Kundgebung Schillerplatz 20.04.24
Bericht

Foto: Rainer Rocholl
5Bilder

Am Samstag, 20.04.2024 fand um 11 Uhr auf dem Schillerplatz Kaiserslautern eine Kundgebung unter dem Motto „Spektrum der Demokratie“ statt. Unterstützt von der „Initiative für Aufarbeitung und Versöhnung“ hatte Berthold Kliewer die Veranstaltung organisiert. Er war denn auch der erste Redner vor ca. 60 Zuhörern, die ohne große mediale Ankündigung und trotz des regnerischen Wetters gekommen waren.

Berthold Kliewer griff in seiner Ansprache die allenthalben in der Gesellschaft festzustellenden Initiativen zur Verteidigung der Demokratie „gegen rechts“ auf und wies darauf hin, dass eine Demokratie vor allem in Deutschland immer aus Links – Mitte und Rechts besteht. Wo eines davon wegfällt, kann eine Gesellschaft eine Schlagseite in das eine oder andere Extrem bekommen: hier Nationalismus – dort Sozialismus oder Kommunismus.

Er kritisierte, dass die vielen - durch einen höchst fragwürdigen Bericht des Netzwerks Correctiv verursachten – Demonstrationen gegen rechts sich nur auf dieses Thema fixierten. Dabei schienen sie Demokratie nur unter Ausschluss der demokratisch gewählten AfD zu verstehen, ja diese gar als eine große Bedrohung anzusehen.

Berthold Kliewer wies aber darauf hin, dass viele Bürger eine Bedrohung von ganz anderer Seite kommen sehen würden. Die jüngsten Gesetzesvorhaben von Innenministerin Faeser und Äußerungen des Verfassungsschutzpräsidenten Haldenwang enthielten die Möglichkeit, Meinungsäußerungen schon vor der Strafbarkeit zu verfolgen. Das, und auch die in den Corona-Jahren praktizierten Maßnahmen würden totalitären Praktiken allzu leicht Tür und Tor öffnen. Dies hätte auch der Staatsrechtler Rupert Scholz schon sehr deutlich zum Ausdruck gebracht.

Eine Demokratie ohne angstfreie, offene Diskussionskultur könne es nicht geben!

Vor allem der neue geplante Pandemievertrag und die Internationalen Gesundheitsvorschriften enthielten noch nie dagewesene Machtbefugnisse der WHO (Weltgesundheitsorganisation). Juristen und einschlägige Experten aus dem In- und Ausland würde vor diesen Abkommen mit totalitären Zügen sehr warnen. Und vor allem forderten Kritiker zunächst eine konsequente Aufarbeitung der Maßnahmen in der Corona-Zeit, die auch die zigtausenden schwer Impfgeschädigten zu Wort kommen lassen sollten. Der vor einigen Wochen in Kaiserslautern stattgefundene erschütternde Vortrag von Dr. Ina Berninger aus Köln habe dies sehr dringlich aufgezeigt.

Herr Wilde hat in seinem Redebeitrag den Artikel von Frau Univ.-Prof. Andrea Komlosy - Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Universität Wien - vorgetragen, der in einer österreichischen Tageszeitung am 11.04.24 mit der Überschrift: „Post-Covid-Fragen: Wie hoch war das Risiko?“, veröffentlicht wurde.

In diesem Artikel bezieht sich Frau Komlosy auf die durch das unabhängige Webportal Multipolar am 18. März 2024 freigeklagten Dokumente des deutschen Robert-Koch-Instituts (RKI): Die größte Aufregung habe bisher die Hochskalierung der Virusgefahr von „gering“ (24. 2. 2020) auf „mäßig“ (2. 3.) und schließlich „hoch“ (17. 3.) erregt, ohne dass sich dafür Unterlagen oder Begründungen unter den Dokumenten finden lassen. Am 16. 3. 2020 hieß es plötzlich: „Es soll diese Woche hoch skaliert werden.“

Weiterhin berichtete Frau über eigene Erfahrungen und Reflektionen, denn sie hatte im Wintersemester 2021/22, zusammen mit anderen renommierten Kollegen, die Vorlesung „Corona als transdisziplinäre Herausforderung“ angeboten, an der 1200 Studenten teilnahmen: „Die meisten Bedenken, die die kritischen Stimmen der Corona-Vorlesung vorgetragen hatten, sorgten auch dort für Debatten sowie Besorgnis. Warnungen vor Schulschließungen, Maskenpflicht, Massenimpfung u. v. m. waren gang und gäbe, schlugen sich allerdings nicht in der Politik nieder.“

„Den Konsens der Wissenschaft, der den besorgten BürgerInnen eingeredet wurde, gab es gar nicht.“

Herr Wilde stellte zum Schluss seines Beitrages folgende Forderungen:

• Einrichtung von Kommissionen nach dem Vorbild von Prof. Dr. Gerd Antes – Mathematiker und Medizinstatistiker, die eine unabhängige (kritische) Reflektion dessen, was wir während der Corona-Zeit erfahren haben, aus vielfältigen Fachrichtungen und wissenschaftlichen Sichtweisen beleuchten sollten.

• Rückkehr zu einer wissenschaftlich seriösen Begleitforschung in Krisenzeiten.

• Rückkehr zu einer seriösen Berichterstattung in den Medien.

• Rücknahme der Bestrafungen sowie Erstattung der Gerichtskosten und Bußgelder.

• Aussetzung aller noch laufenden Strafverfahren.

• Aufhebung der noch bestehenden Impfpflicht bei Soldaten

• Hilfe und Anerkennung von Impfgeschädigten sowie die Erforschung der Folgen, der durch die modmRNA Impfung verursachten Erkrankungen.

• Öffentliche Entschuldigungen (Aussöhnung) für kritisch denkende Wissenschaftler, Fachleute und aller engagierten Bürger - durch all jene, die während der Corona-Zeit Menschen diffamiert, verfolgt und delegitimiert haben.

Quellen:
Andrea Komlosy: Post-Covid-Fragen: Wie hoch war das Risiko?. - Österreichische Tageszeitung, 14.04.2024 https://www.diepresse.com/18366359/post-covid-fragen-wie-hoch-war-das-risiko
Gert Antes 2023: Einsetzung einer Kommission zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie.
https://pandemieaufarbeitung.net/

Einen authentischen Bericht über die Debatte über eine Enquete-Kommission aus dem Landtag Rheinland-Pfalz brachte der Angeordnete Andreas Hartenstein in seinen Ausführungen zu Gehör.

Im Landtag von Rheinland-Pfalz ist über die Einsetzung einer Enquetekommission „Coronaaufarbeitung“ debattiert worden. U.a. der Landtagsabgeordnete Andreas Hartenfels (BSW) hat in einem Brief an die Fraktionsvorsitzenden des Landtages die Einrichtung einer solchen Kommission gefordert. Leider lehnte eine breite Mehrheit des Landesparlaments (Ampelfraktionen, CDU und FW) diese Form der Aufarbeitung ab. Lediglich FW und die CDU können sich bisher im Rahmen des Gesundheitsausschusses eine Anhörung „Coronaaufarbeitung“ vorstellen. Dies würde einer systematischen und intensiven Aufarbeitung der Thematik jedoch nicht ansatzweise gerecht.

Der Abgeordnete Hartenfels erläuterte auf der Veranstaltung am Samstag, warum er entschieden für eine Enquetekommission plädiert:

1. Eine solche Kommission muss den konkret Betroffenen der Vielzahl von Coronamaßnahmen genügend Raum geben, um ihre Erfahrungen und massiven Beeinträchtigungen schildern zu können. Beispielsweise die Gruppe der Impfgeschädigten oder die Menschen aus den Pflegeberufen, die sich plötzlich mit einer Zwangsimpfung konfrontiert sahen.

2. Die Experten, welche während der drei „Coronajahre“ nicht beachtet und diskreditiert wurden, müssen nun gezielt zu den einzelnen Themen gehört werden. Es geht nicht um die Anhörung der Vereine, Verbände und Experten, die während der Coronazeit die Politik beraten hatten - deren Positionen sind zu genüge bekannt.

3. Das Versagen von demokratischen Strukturen muss beleuchtet werden. Und insbesondere, warum die Politik und die Medien, nicht nur dieses Versagen zugelassen, sondern dieses noch beklatscht sowie die Spaltung der Gesellschaft explizit befördert haben.

Besonderen Raum muss in Rahmen der Kommission den zahllosen Verunglimpfungen, Beleidigungen und herabwürdigenden Beschimpfungen in dieser Zeit gegeben werden. Stellvertretend sei an das Zitat des Weltärztepräsident Montgomery erinnert, der von der TYRANNEI der Ungeimpften gesprochen hat. Und erst am Ende eines vermutlich mehrjährigen Aufarbeitungsprozesses im Rahmen einer solchen Kommission, kann am Ende über Wege der Versöhnung ernsthaft gesprochen werden.

Berthold Kliewer stellte am Schluss fest, dass vor allem durch die restriktiven und die Grundrechte einschränkenden Maßnahmen der Jahre 2020 bis 2023 viele Bürger das Vertrauen in die etablierten Parteien, die diese Maßnahmen mittrugen, verloren hätten und heute sagten: Nein, Euch wähle ich nicht mehr!

Diese Bürger würden das Problem nicht so sehr in Fragen von links oder rechts sehen, sondern suchten nach Politikern, die ihre Bürgerrechte und individuelle Selbstverantwortung garantierten und sich strikt an die Regeln des Grundgesetzes hielten.

Foto: Rainer Rocholl
Foto: Rainer Rocholl
Foto: Rainer Rocholl
Foto: Rainer Rocholl
Foto: Rainer Rocholl
Autor:

Helmut Wilde aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
IT-Unternehmen Kaiserslautern: OrgaMAXX.IT bietet den kompletten IT-Service aus Beratung, Betreuung, Wartung und Überwachung. | Foto: OrgaMAXX.IT
2 Bilder

IT-Unternehmen Kaiserslautern: OrgaMAXX.IT überzeugt mit IT-Service

Kaiserslautern. Betriebe, deren IT-Dienstleister die OrgaMAXX.IT GmbH ist, können sich glücklich schätzen: Sie genießen einen umfassenden IT-Service. IT-Unternehmen Kaiserslautern. Kunden von OrgaMAXX.IT können sich sicher sein, dass all ihre digitalen Belange in den besten Händen sind. Sie bekommen von dem seit 20 Jahren erfolgreich am Markt agierenden Spezialisten das viel zitierte Rundum-Sorglos-Paket und können sich komplett auf ihr eigentliches Kerngeschäft konzentrieren. 2004 als Experte...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Muttertag Geschenkidee Kaiserslautern: Verschenken Sie doch ein Muttertagsmenü im Restaurant Burgschänke in Hohenecken. | Foto: Thomas Brenner
2 Bilder

Muttertag Geschenkidee Kaiserslautern: Burgschänke serviert Muttertagsmenü

Kaiserslautern - Geschenkidee zum Muttertag. Mama ist die Beste. Das soll sie auch spüren. Wie wäre es mit einem köstlichen Menü als Muttertagsgeschenk? Muttertag Geschenkidee Kaiserslautern. Die Köche und Servicekräfte im Restaurant Burgschänke in Kaiserslautern geben sich die größte Mühe, um Müttern und ihren Familien ein besonderes Erlebnis zu bescheren. Der Gastraum und der Biergarten sind liebevoll dekoriert und bilden den idealen Rahmen, um Mamas zu verwöhnen. Und in der Küche werden...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Blumen kaufen Kaiserslautern: Bei Landfuxx Weilerbach im Landkreis Kaiserslautern ist bunte Blütenpracht angesagt | Foto: Monika Klein
11 Bilder

Blumen kaufen Kaiserslautern: Mit dem Landfuxx-Gartencenter in die Saison

Blumen kaufen Kaiserslautern. Der Frühling ist die ideale Zeit, um Beete, Balkon und Terrasse mit Blumen und Pflanzen zum Blühen zu bringen. Auch Hobbygärtner können es kaum erwarten, ihr Frühbeet und Gewächshaus zu bestücken und die Beete für die Saison vorzubereiten. Das Landfuxx-Gartencenter in Weilerbach im Kreis Kaiserslautern bietet von Blumen und Pflanzen über Dünger und Erden bis hin zu Pflanzenschutz all das, was für eine traumhafte Gartengestaltung benötigt wird. Kunden können auf...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Das Logo des Businessplan-Wettbewerbs 1,2,3 GO® | Foto: bic/gratis
2 Bilder

1,2,3 GO®: Gut „gebuchtes“ Speed-Coaching im Online-Format

bic. Am Dienstag, 8. April 2025, fand wieder das Speed-Coaching im Businessplan-Wettbewerb 1,2,3 GO® statt – eine sehr hilfreiche Veranstaltung für die teilnehmenden Teams aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Dieses Jahr oblag die Organisation des Online-Meetings der IHK Saarbrücken. Moderation Dr. Michael Bauer, der wieder in gewohnt lässiger und unkomplizierter Manier die Veranstaltung leitete, konnte mehr als 50 Personen, bestehend aus den 1,2,3 GO®-Coaches und den Teammitgliedern sowie dem...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ