Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde
Pfälzisch – Vortrag von Dr. Post

Rudolf Post und Sabine Klapp im Dialog | Foto: Peter Herzer
2Bilder
  • Rudolf Post und Sabine Klapp im Dialog
  • Foto: Peter Herzer
  • hochgeladen von Peter Herzer

Kaiserslautern. Das Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde (ipgv) lud am 21. Juni zu einem Vortrag von Dr. Rudolf Post ein, assistiert wurde er dabei von Dr. Walter Sauer, seinem Verleger von der Edition Tintenfaß (seit 2001) aus Neckarsteinach. Trotz der großen, schwülen Hitze kamen rund 50 Gäste.

Vor kurzem erschien das rundum überarbeitete Werk „Pfälzisch – Sprachkultur in der Pfalz und der Kurpfalz“ in der dritten Auflage. Dr. Sabine Klapp moderierte an und lobte das Buch, es werde ein „Standard“ sein, wie auch die Rheinpfalz berichtete – womöglich für die nächsten Jahrzehnte, ergänzte sie.

Post definierte ausgehend von großräumigen Klassifizierungen wie Ober-, Mittel- und Niederdeutsch, was pfälzisch bedeutet, wo es landschaftlich verortet ist und begründete seine Aussagen mit vielen Karten, die von Sprachgrenzen durchzogen sind, wie Perd/Gaul/Ross oder die Zeh/der Zeh/der Zehb/der Zehwe. Man kann selbstverständlich auch erkennen, wo jemand herkommt , z. B. am Wort Kaufen: in der Südpfalz und nördlich der Linie Kusel/Rockenhausen kääfe, ansonsten verbreitet kaafe, das nahmen denn auch die Emigranten mit, was sich dergestalt in Karten der Neuen Heimat spiegeln lässt. 
In Randzonen wie südöstliches Saarland oder Gebiete in Rheinhessen verwehren sich so manche, auch mit Sachliteratur, "pfälzisch" zu sein, gehören aber laut Post dazu.
Post zeigte den Gästen Karten aus Pennsylvania und Osteuropa, mit Schwerpunkten Banat oder die Wolgadeutschen, deren Sprache sich fast unverändert 200 Jahre hielt. Stalin deportierte diese Ethnien z. B. nach Kasachstan. Nach dem Ende der Sowjetunion setzte wie bekannt eine große Auswanderungswelle an, wobei die Mundart bis auf Reste verschwand. Im dritten Teil der Filmreihe „Heimat“ von Edgar Reitz wird das thematisiert.

Post benannte Beispiele für den Einfluss des Jiddischen, Wörter wie Schlamassel oder Moos sind jedem geläufig. Natürlich kommen rein von der Historie viele französische Lehnwörter vor, da sei jetzt nur mal das allseits beliebte "Allez hopp" erwähnt.

Der Dozent kam auf die Geschichte der Sprachforschung zu sprechen, wies auf engagierte Menschen wie Theodor Zink oder Ernst Christmann hin, die sich Mundartwörter und ‑sätze auf (Kartei-)zettelchen notierten, diese wurden in einem großen Schrank im Vorläufer des Instituts gesammelt, um dann später zusammen mit Tonbändern u. a. Dokumenten ausgewertet zu werden. Post war langjährig als Leiter in der Arbeitsstelle des „Pfälzischen Wörterbuchs“ tätig. Nach Vollendung des 6‑bändigen Werks (mit Beiheft) wandte er sich dem Badischen zu.

Die Mundartdichter, insofern sie eigene Werke publizierten, wurden vielfach genannt, auch ihre Verdienste in Mundartwettbewerben. Paul Münch aus Kaiserslautern (Die pälzisch Weltgeschicht) durfte selbstverständlich nicht fehlen. In einer projizierten Namensliste waren Frauen grün markiert und in der Minderheit.

Sehr schön, dass er Gäste zum Lesen von Gedichten einlud, z. B. von Franz von Kobell und Karl Gottfried Nadler, und die konnten das so richtig gut. Wichtige Kriterien sind lautgetreue Wiedergabe und leichte Lesbarkeit.

Unter den Gästen war die sehr erfolgreiche Mundartdichterin Helga Schneider, welche Post in seiner Laudatio zum Preis der Emichsburg 2020 würdigte, denn sie hat „durch ihre Sprach- und Formkunst mit dazu beigetragen, dass heute Gedichte und Texte in Pfälzisch gleichberechtigt neben solchen in der Standardsprache akzeptiert werden und bestehen können“.

Am Schluss ein Appell, das Pfälzische als immaterielles Kulturerbe zu erhalten, es lebendig wirken zu lassen und an die nächsten Generationen weiterzugeben. Die Dichterin Renate Demuth aus Hohenecken betont in ihren Mundart-Lesungen immer wieder, das Rheinfränkische zu bewahren und zu fördern.

Bei der abschließenden Fragerunde erzählte ein Gast von der damaligen Unterdrückung der Mundart im Schulunterricht, was er sehr bedauerte. Jemand anderes spekulierte, wann das Pfälzisch im allgemeinen „Einheitsbrei“ untergehen würde – in 3, 4 oder 5 Generationen? Ein weiterer Besucher stellte fest, dass in Mundartwettbewerben erfolgreiche Personen ohne Solo-Publikation nicht im Buch vorkamen, er nannte exemplarisch Manfred Dechert, geb. in Kaiserslautern.

Drei Tage später, am 24. Juni, verstarb überraschend im Alter von 72 Jahren Roland Paul, vormaliger Direktor des ipgv und der Pfalzbibliothek. Seine Verdienste lagen schwerpunktmäßig in der Forschung über die Auswanderungsbewegungen der Pfälzer sowie Naziverbrechen gegenüber den Juden.

Rudolf Post und Sabine Klapp im Dialog | Foto: Peter Herzer
Pfälzisch | Foto: Post/Sauer
Autor:

Peter Herzer aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige

Business + Innovation Center: Gute Gründungsideen werden belohnt

bic. Das Business + Innovation Center Kaiserslautern (bic) ist mächtig stolz auf seine Stipendiaten, die beim Gründungsstipendium "Rheinland-Pfalz – Start.in.RLP" erfolgreich waren und gratuliert dem "REFACTUM"-Team aufs Herzlichste "REFACTUM" stellt sich vorAutomatisierte Angebotserstellung für Auftragsfertiger  Die Angebotserstellung von Auftragsfertigern ist zeitaufwendig und fehleranfällig – "REFACTUM" ändert das. Die "REFACTUM"-Software  analysiert 3D-Modelle und technische Zeichnungen und...

Wirtschaft & HandelAnzeige

Businessplan-Booster: Heiße Phase des 1,2,3 GO®-Wettbewerbs angelaufen

bic. „Es war heute wirklich informativ und echt hilfreich“ – so lautete das Fazit vieler Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die am Dienstag, 24. Juni 2025, den Businessplan-Booster im Business- und Innovation Center in Kaiserslautern (bic) zur Optimierung ihrer Geschäftsidee nutzten. Beim Businessplan Booster treffen 1,2,3 GO®-Teams auf ehrenamtliche Coaches, die den Teilnehmenden wichtige und nützliche Tipps bei der Erstellung ihres Businessplans an die Hand geben. Elf Teams aus Rheinland-Pfalz...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ