Kultur in Kaiserslautern: Was der Dezember 2025 bereit hält
- Kultur Kaiserslautern: David Reiland aus Belgien ist bekannt für seine lebendige Interpretationen zwischen Tradition und Moderne. Er steht bei dem Sinfoniekonzert "Winterliche Klangwelten" am Pult
- Foto: Jean-Baptiste Millot/gratis
- hochgeladen von Monika Klein
Kultur Kaiserslautern. Von winterlichen Orchesterklängen über eine musikalisch-literarische Soirée bis zum Familienhighlight „Karneval der Tiere“ und großen Solisten wie Tianwa Yang – der Monat Dezember ist voller Musik für alle Generationen.
Kultur Kaiserslautern: Sinfoniekonzert mit der Deutschen Staatsphilharmonie in der Fruchthalle
Mit einem stimmungsvollen Programm zwischen winterlicher Poesie und virtuoser Strahlkraft gastiert die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland Pfalz am Freitag, 5. Dezember 2025, um 19.30 Uhr in der Fruchthalle Kaiserslautern. Unter der Leitung von David Reiland und mit dem international gefragten Gitarristen Rafael Aguirre als Solisten erwartet das Publikum ein facettenreiches Sinfoniekonzert.
- Kultur Kaiserslautern: David Reiland aus Belgien ist bekannt für seine lebendige Interpretationen zwischen Tradition und Moderne. Er steht bei dem Sinfoniekonzert "Winterliche Klangwelten" am Pult
- Foto: Jean-Baptiste Millot/gratis
- hochgeladen von Monika Klein
Im Zentrum des Konzerts stehen drei Werke, die den Winter aus ganz unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Frederick Delius’ „Sleigh Ride“ lässt die Frische einer klaren Winternacht aufleben: Das Knistern des Schnees unter den Kufen, die kalte Luft und die Magie einer abendlichen Schlittenfahrt werden in fein gezeichneten Klangfarben spürbar.
Einen Kontrast dazu bildet das 2018 bei den BBC Proms uraufgeführte Gitarrenkonzert „Ink Dark Moon“ des britischen Komponisten Joby Talbot. Die Musik entfaltet sich voller rhythmischer Energie, überraschender Farben und mit einem fulminanten Finale. Talbot, der unter anderem durch seine Filmmusik zu „Per Anhalter durch die Galaxis“ internationale Bekanntheit erlangte, verbindet in diesem Werk Einflüsse aus Minimal Music und Filmmusik. Da das Repertoire an Gitarrenkonzerten vergleichsweise überschaubar ist, nimmt „Ink Dark Moon“ einen besonderen Platz in der modernen Konzertliteratur ein. Der vielfach ausgezeichnete Gitarrist Rafael Aguirre ist auf den großen Bühnen Europas, Amerikas und Asiens zuhause und bringt das anspruchsvolle Werk mit stilistischer Flexibilität zur Aufführung.
Den sinfonischen Abschluss gestaltet Peter Tschaikowskis 1. Sinfonie „Winterträume“, ein Werk, das gleichermaßen von Sehnsucht, Melancholie und innerem Aufbruch erzählt. Die Musik zeichnet lyrische Landschaftsbilder, lässt klirrende Kälte ebenso aufleben wie stille Träume und mündet schließlich in ein kraftvolles Finale voller Energie und Erneuerungsdrang.
Die musikalische Gesamtleitung liegt bei David Reiland. Der belgische Dirigent prägt zahlreiche internationale Orchester und steht für lebendige Interpretationen zwischen Tradition und Moderne. Er studierte Dirigieren, Komposition und Saxophon in Brüssel, Paris und Salzburg und erhielt wichtige künstlerische Impulse in Meisterkursen, unter anderem bei Pierre Boulez, Bernard Haitink und Mariss Jansons. Nach dem Gewinn des Melgaard OAE Young Conductor Award arbeitete er als Assistent des Orchestra of the Age of Enlightenment in London und sammelte dort Erfahrungen mit Dirigenten wie Mark Elder, Vladimir Jurowski und Sir Simon Rattle. Seitdem prägte er als musikalischer Leiter das Orchestre de Chambre du Luxembourg, das Orchestre National de Metz Grand Est sowie seit 2021 das Korean National Symphony Orchestra.
Pianistin Marie Hauzel live im Stadtmuseum Kaiserslautern
Am Freitag, 12. Dezember 2025, 19.30 Uhr, spielt die Pianistin Marie Hauzel Werke von Maria Szymanowska, Fanny Hensel-Mendelssohn, Franz Liszt und Cécile Chaminade in der Scheune des Stadtmuseums Kaiserslautern (Theodor-Zink-Museum | Wadgasserhof). Moderiert wird diese musikalisch-literarische Soirée von Dr. Christoph Dammann.
- Spielt bei der musikalisch-literarischen Soirée im Stadtmuseum: Pianistin Marie Hauzel
- Foto: Wolf Silveri/gratis
- hochgeladen von Monika Klein
Jeder an Klaviermusik interessierte kennt Franz Liszt, und vielleicht auch noch Fanny Hensel, Mendelssohns Schwester. Cécile Chaminade und Maria Szymanowska sind dagegen kaum den Kennern bekannt. Alle vier waren nicht nur hervorragende Komponist:innen, sondern auch sehr erfolgreiche Klaviervirtuos:innen. Gerade Szymanowska, die auch als eine der ersten Pianistinnen von ihren Konzerten leben konnte, und Liszt haben den Beruf an sich enorm geprägt. Alle vier waren Wunderkinder am Klavier, alle hatten ein dramatisches und aufregendes Leben, und alle haben den Beruf des Pianisten etabliert.
Marie Hauzel ist ebenfalls bereits eine herausragende, mehrfach preisgekrönte Pianistin, die unter anderem schon bei den Salzburger Festspielen, im Wiener Konzerthaus oder auch bei Stars von morgen im ZDF mit Rolando Villazon aufgetreten ist.
Tickets sind im Vorverkauf und nach Verfügbarkeit an der Konzertkasse erhältlich.
"Karneval der Tiere" – Familienkonzert der Pfalzphilharmonie in der Fruchthalle
Zum „Karneval der Tiere“ lädt die Pfalzphilharmonie Kaiserslautern am Sonntag, 14. Dezember 2025, um 16 Uhr in die Fruchthalle Kaiserslautern ein. Das Kinder- und Familienkonzert wird von Andrea Alessandrini dirigiert und durch Erzählungen von Miriam Walter begleitet. Das Konzert ist für Kinder ab sechs Jahren geeignet.
- Für junge und erwachsene Musikfans: das Familienkonzert "Karneval der Tiere" in der Fruchthalle
- Foto: 123rf.com/gratis
- hochgeladen von Monika Klein
Was ist nicht alles los beim Karneval der Tiere: Elefanten schwingen im Walzertakt das Tanzbein, eine Horde wilder Esel hebt zu singen an und am Ende springen sogar noch Kängurus über die Klaviertasten! Das Kinderkonzert für alle Musikbegeisterten ab sechs Jahren bringt Camille Saint-Saëns‘ „große zoologische Fantasie“ mit viel Spielfreude und Humor auf die Bühne. Es bietet eine großartige Gelegenheit, das volle Orchester mit seinen Instrumenten zu entdecken und über die Virtuosität der beiden Pianistinnen zu staunen.
Karten sind in der Tourist-Information Kaiserslautern, bei den bekannten Vorverkaufsstellen sowie unter eventim.de und fruchthalle.de erhältlich. Nach Verfügbarkeit gibt es auch noch Tickets an der Konzertkasse. Das Familienticket (maximal zwei Erwachsene und zwei Kinder) ist nur an der Konzertkasse erhältlich. Kinder bis drei Jahre sind frei.
Tianwa Yang in Kaiserslautern: Hochkarätiges Kammerkonzert im Dezember
„Souverän und hinreißend“ spielen die Violinistin Tianwa Yang und der Pianist Nicholas Rimmer Werke von Brahms, Liszt und Schubert beim Kammerkonzert am Donnerstag, 18. Dezember 2025, 19.30 Uhr, in der Fruchthalle Kaiserslautern. Es erklingen berühmte Werke für Violine und Klavier von Brahms, Liszt, Schubert und Clara Schumann.
- Stargeigerin Tianwa Yang gastiert im Rahmen des Kaiserslauterer Kulturprogramms im Dezember 2025 in der Fruchthalle
- Foto: Andrej Grilc/gratis
- hochgeladen von Monika Klein
Mit großer Souveränität, kompromisslosem Musikverstand und hinreißenden Interpretationen hat Tianwa Yang sich in kürzester Zeit einen Platz in der Riege der maßgeblichen Geigerinnen erspielt. Mit ihren Kammermusik- und Rezitalprogrammen spielt sie auf den wichtigen Podien wie der Berliner Philharmonie, der Kölner Philharmonie, dem Festspielhaus Baden- Baden, der Wigmore Hall London und dem Lincoln Center New York sowie bei renommierten Festivals wie Lucerne Festival, Rheingau Musik Festival, Heidelberger Frühling, Mozartfest Würzburg oder den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern. Im Rahmen ihrer langjährigen Zusammenarbeit mit dem Label Naxos entstanden bereits mehrere preisgekrönte Aufnahmen.
Nicolas Rimmer konzertiert auf namhaften Bühnen, als Solist spielte er unter anderem mit der NDR Radiophilharmonie, den Hamburger Symphonikern, der Manchester Camerata und dem Auckland Philharmonia Orchestra. Er ist auch zu Gast bei renommierten internationalen Festivals.
Silvesterkonzert in der Fruchthalle Kaiserslautern: Mit Musik und Tanz ins neue Jahr
Zum Jahreswechsel am Mittwoch, 31. Dezember 2025, lädt die Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern (DRP) um 17 Uhr in die Fruchthalle Kaiserslautern ein. Gespielt werden unter dem Dirigat von Josep Pons Werke von Brahms, Dvořák, Kodály, Borodin, Tschaikowski, Verdi, de Falla und Ginastera. Moderiert wird das Konzert von Roland Kunz.
Musik und Tanz sind seit jeher Ausdruck von Lebensfreude, Tradition und Gemeinschaft. Gerade die slawisch-ungarische Musik mit ihren feurigen Rhythmen, sehnsuchtsvollen Melodien und mitreißenden Wechseln zwischen Leidenschaft und Leichtigkeit verkörpert diese Kunst auf einzigartige Weise.
Während Brahms noch auf „echte“ ungarische Melodien zurückgriff, verwendete Dvořák „nur“ typisch slawische Rhythmen, komponierte aber in seiner musikalischen „Muttersprache“. Die ungarische Volksmusik, wie sie von den Sinti und Roma gespielt wurde, verarbeitete Zoltan Kodály in einer Folge von fünf Tänzen. Zusammen mit Ohrwürmern wie Tschaikowskis „Blumenwalzer“ und Verdis temperamentvoller Ballettmusik aus „Macbeth“ feiern sie den Rhythmus in der Musik.
Dieses Konzert ist Teil der Programmlinie „Die Welt von Gestern“. Mit ihrem Blick auf musikalische Traditionen, kulturelle Prägungen und die erzählerische Kraft historischer Klangwelten lädt die Reihe dazu ein, die Wurzeln europäischer Musik neu zu entdecken. Das Silvesterkonzert fügt sich mit seinen folkloristischen Rhythmen und klassischen Tanzsätzen ideal in diese Programmlinie ein und schlägt eine lebendige Brücke zwischen gestern und heute.
Mit der Saison 2025/26 übernimmt der spanische Dirigent Josep Pons die Position des Chefdirigenten und künstlerischen Leiters bei der Deutschen Radio Philharmonie. Seit 2012 ist er Generalmusikdirektor des Gran Teatre del Liceu in Barcelona und wurde dort zum Ehrenmusikdirektor ab 2026/27 ernannt. Internationale Gastdirigate führten ihn zu Orchestern wie dem BBC Symphony Orchestra, dem Orchestre de Paris und dem Gewandhausorchester Leipzig.
Konzertkarten
Tickets und weitere Informationen gibt es, sofern nicht anders vermerkt, online unter fruchthalle.de oder unter kaiserslautern.de sowie telefonisch unter 0631 3653452. Außerdem sind Tickets in der Tourist-Information, Fruchthallstraße 14, Telefon 0631 3652316, beim Thalia Ticketservice, Telefon 0631 36219814, und bei allen weiteren VVK-Stellen (Ticket-Hotline 01806-57 00 00) oder im Internet unter eventim.de erhältlich.
Die Eintrittskarte berechtigt am Veranstaltungstag zur kostenlosen Hin- und Rückfahrt bis zum folgenden Tag 3 Uhr mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln (bei der DB: RE, RB und S-Bahn; im Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN), 2. Klasse). [lmo]
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Autor:Monika Klein aus Kaiserslautern |