Konzerte Kaiserslautern: Das Ausgehprogramm für September 2025

- Konzerte Kaiserslautern: Marzena Diakun dirigiert das erste Sinfoniekonzert der Saison
- Foto: Marco Borggreve/gratis
- hochgeladen von Monika Klein
Konzerte Kaiserslautern. Das Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern startet mit einem vielseitigen Angebot im September. Im September gehören unter anderem ein Sinfoniekonzert, die Jazzbühne und eine Kulturandacht dazu. Ein Schwerpunkt widmet sich Komponistinnen und Interpretinnen und die "Stimme als Instrument des Jahres" setzt ein musikalisches Ausrufezeichen.
Konzerte Kaiserslautern: Von Italien inspiriert
Den Auftakt bildet am Freitag, 19. September 2025, um 19.30 Uhr ein Sinfoniekonzert in der Fruchthalle mit der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern unter der Leitung der Dirigentin Marzena Diakun. Das Programm umfasst „italienisch inspirierte Werke von Ottorino Respighi, Missy Mazzoli und Richard Strauss‘ berühmte Sinfonische Fantasie „Aus Italien“.
Italien ist Sehnsuchtsland. Seit Jahrhunderten ziehen seine majestätischen Berge, malerischen Küsten, üppigen Weinberge und kolossalen Ruinen Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt in ihren Bann – so auch Strauss. „Aus Italien“ spiegelt seine „Empfindungen beim Anblick der herrlichen Naturschönheiten Roms und Neapels“ wider, sei aber keine „Beschreibung derselben“, „kein klingender Reiseführer“. Und doch: „Aus Italien“ weckt „fantastische Bilder entschwundener Herrlichkeit, Gefühle der Wehmut und des Schmerzes inmitten sonnigster Gegenwart“.
Respighi hingegen inspirierte nicht Italiens Landschaft, sondern seine Choräle. „Wie eine Sucht“ habe ihn diese Musik gepackt. Sein Violinkonzert mit dem Solisten Sergei Dogadin verknüpft das Schlichte, Herbe, Altertümliche der Gregorianik mit spätromantischer Klangsinnlichkeit, das Ergebnis: ein glühendes, elegisches Werk, das die Grenzen zwischen frommer Andacht und Virtuosenstück verwischt. „These Worlds in Us“ erzählt eine Geschichte von Schmerz und Glück, schafft eine Klangwelt, „die völlig neu und doch seltsam vertraut ist“.

- Sergei Dogadin tritt beim Eröffnungskonzert als Solist auf
- Foto: Michael Novak/gratis
- hochgeladen von Monika Klein
Die polnische Dirigentin Marzena Diakun ist Preisträgerin zweier großer internationaler Dirigentenwettbewerbe und wird zu großen internationalen Orchestern eingeladen. Ab der Spielzeit 2026/2027 übernimmt Marzena Diakun die Position der Chefdirigentin des Staatsorchester Rheinische Philharmonie in Koblenz.

- Konzerte Kaiserslautern: Marzena Diakun dirigiert das erste Sinfoniekonzert der Saison
- Foto: Marco Borggreve/gratis
- hochgeladen von Monika Klein
Die amerikanische, für einen Grammy nominierte Komponistin Missy Mazzoli wurde kürzlich als „eine der einfallsreichsten und überraschendsten Komponistinnen, die derzeit in New York arbeiten“ bezeichnet (The New York Times). Ihre Musik wird auf der ganzen Welt aufgeführt, von berühmten Orchestern, Ensembles und Solisten. 2018 schrieb sie Geschichte, als sie (zusammen mit der Komponistin Jeanine Tesori) als eine der beiden ersten Frauen einen Kompositionsauftrag von der Metropolitan Opera erhielt. Im selben Jahr wurde sie auch für einen Grammy in der Kategorie „Beste klassische Komposition“ für ihr Werk Vespers for Violin, aufgenommen von der Violinistin Olivia De Prato, nominiert.
Instrument des Jahres 2025: „Die Stimme in aller Munde“
Auf Anregung der Sängerin und Logopädin Sabrina Roth gibt es eine Reihe von Veranstaltungen des Referats Kultur zum „Instrument des Jahres 2025 – die Stimme“. Den Auftakt dazu bildet eine Einführung am Freitag, 12. September 2025, 19.30 Uhr, in der Scheune des Theodor-Zink-Museums. Nach der Begrüßung durch Dr. Christoph Dammann, Direktor des Referats Kultur der Stadt Kaiserslautern, nimmt die Sängerin, Logopädin und Gesangspädagogin Sabrina Roth das Publikum in ihrem Vortrag mit auf eine spannende Entdeckungsreise zum ältesten Instrument der Menschheit. Sie beleuchtet anatomische, physiologische und funktionale Zusammenhänge und zeigt eindrucksvoll, was die Stimme alles kann. Für die musikalische Umrahmung sorgt die renommierte Vokalkünstlerin Jutta Glaser, die mit ihrer Ausdruckskraft und Klangvielfalt den Facettenreichtum der Stimme unmittelbar erlebbar macht. Der Eintritt ist frei.

- Die Initiatorin von "Die Stimme in aller Munde": Sabrina Roth
- Foto: Roth/gratis
- hochgeladen von Monika Klein
Am Samstag, 13. September 2025, ebenfalls um 19.30 Uhr, können sich alle Interessierten in der Scheune des Theodor-Zink-Museums Kaiserslautern einem besonderen Facettenreichtum der Stimme widmen: ihrem Ausdruck in Wort und Sprache. Sabrina Roth eröffnet den Abend mit einer kurzen thematischen Einführung und gibt Impulse zum bewussten Erleben der Stimme.
Im Anschluss präsentieren die Schauspielerin Hannelore Bähr (Pfalztheater Kaiserslautern) und die Poetry Slamerin Leah Eisenbarth aus Zweibrücken Texte aus ganz unterschiedlichen Perspektiven. So wird die Vielfalt der gesprochenen Sprache und ihre emotionale Wirkung unmittelbar erfahrbar. Ein Abend, der zeigt, wie lebendig, berührend und kraftvoll die Stimme in Literatur und Performance sein kann. Der Eintritt ist frei.
Am Freitag, 10. Oktober 2025, folgt unter dem Titel „Enjoy Your Voice“ ein weiterer Workshop um 18 Uhr in der Scheune des Theodor-Zink-Museums. Freier Eintritt.
Den Höhepunkt der Reihe bildet ein „The Audience Choir“ am Samstag, 25. Oktober 2025, um 19.30 Uhr – ein völlig neues, großes Projekt in der Fruchthalle Kaiserslautern. Ein Raum voller Stimmen verschmilzt zu vibrierenden, vielstimmig harmonischen Klängen – ein einzigartiges gemeinsames Musikerlebnis, bei dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst Teil des Geschehens sind. Unter der inspirierenden Leitung von Sabrina Roth und Thomas Vogt formt sich live ein mehrstimmiges Klangcluster: ein atmender, sich entwickelnder Klangraum voller Energie, Gänsehaut und Magie.

- Der Chorleiter: Thomas Vogt
- Foto: Vogt/gratis
- hochgeladen von Monika Klein
Besonderes Highlight: Special Guest und durch den Landesmusikrat Rheinland-Pfalz ernannter Schirmherr der Initiative „Instrument des Jahres 2025 – die Stimme“ Andy Kuntz (Vanden Plas).

- Der Schirmherr: Andy Kuntz
- Foto: Rock Studio pic/gratis
- hochgeladen von Monika Klein
Tickets zum „The Audience Choir“ sind erhältlich im Vorverkauf und nach Verfügbarkeit an der Konzertkasse.
Stadtmuseum: Großes Interesse an Pfaff-Ausstellung
Das Stadtmuseum Kaiserslautern (Theodor-Zink-Museum | Wadgasserhof) hat Anfang Mai diesen Jahres seine Dauerausstellung mit jeder Menge neuer Exponate zur Geschichte der Nähmaschinenfabrik G. M. Pfaff AG erweitert. Bereits jetzt haben zahlreiche Besucherinnen und Besucher die neue Ausstellung besucht. Viele interessante, ungewöhnliche und auch ausgefallene Exponate illustrieren die Firmangeschichte.
Im Zentrum steht eine Sammlung, die im Jahr 2023 mit Hilfe von Sponsoren für die Stadt erworben werden konnte. Die neuen Ausstellungsstücke reichen von originalen Nähmaschinen ab Baujahr 1876, Kindernähmaschinen, Werbegrafiken über Pläne und Unterlagen aus dem Firmenarchiv bis hin zu Objekten aus der Gießerei. Auch Audio-Mitschnitte von Betriebsversammlungen, über 80 Jahre alte Filmaufnahmen sowie reichhaltiges Fotomaterial lassen die Geschichte des Werks und seiner Menschen wieder lebendig werden.

- Eine historische Pfaff-Nähmaschine
- Foto: Thomas Brenner/gratis
- hochgeladen von Monika Klein

- Ein Hingucker: das Pfaff-Fahrzeug im Miniaturformat
- Foto: Thomas Brenner/gratis
- hochgeladen von Monika Klein

- Die Pfaff-Ausstellung im Stadtmuseum zeigt auch außergewöhnliche Exponate wie diesen Teppich
- Foto: Thomas Brenner/gratis
- hochgeladen von Monika Klein
Geöffnet ist die Ausstellung von Mittwoch bis Freitag jeweils von 10 bis 17 Uhr und Samstag und Sonntag von 11 bis 18 Uhr, Montag und Dienstag hat das Stadtmuseum geschlossen.
Konzerte Kaiserslautern: "Jazzbühne meets Orient"
„Jazzbühne meets Orient“ heißt es beim ersten Konzert der Jazzbühne in der neuen Saison. Am Freitag, 26. September 2025, 19.30 Uhr, hat das Jazz-Trio die beiden Musiker Amby Schillo (Gesang, Cello, Gitarre und Percussion) und Hasan Hüseyin Talaz (Bağlama) zu Gast, die an diesem Abend einen Hauch Orient und Okzident in die Kaiserslauterner Fruchthalle zaubern werden.

- Treten bei der "Jazzbühne" auf: Amby Schillo (links) und Hasan Hüseyin Talaz
- Foto: Collage A. Klos/gratis
- hochgeladen von Monika Klein
Zwei außergewöhnliche Musiker laden zu einer klangvollen Reise zwischen Orient und Okzident ein. Amby Schillo (Gesang, Cello, Gitarre, Percussion) und Hasan Hüseyin Talaz (Bağlama) verweben traditionelle Melodien mit modernen Kompositionen und erschaffen eine einzigartige Weltmusik. Amby Schillo, eine prägende Figur der saarländischen Musikszene, bringt jahrzehntelange Bühnenerfahrung und eine beeindruckende musikalische Vielfalt mit. Hasan Hüseyin Talaz, virtuoser Bağlama-Spieler, schöpft aus der tiefen Tradition der alevitischen Musik und verbindet sie mit modernen Einflüssen. Die Bağlama, ein bedeutendes Instrument der anatolischen Musikkultur, verleiht dem Abend eine unverwechselbare Klangfarbe.
Die "Jazzbühne" ist eine seit mehr als 20 Jahren sehr erfolgreiche Konzertreihe, die von Beginn an eine in Deutschland einzigartige Konzeption verfolgt. Die Rhythmusgruppe als Kernbesetzung mit Martin Preiser (Klavier), Stefan Engelmann (Bass) und Michael Lakatos (Schlagwerk) überzeugt dabei mit renommierten und internationalen Gastmusikerinnen und -musikern unterschiedlicher Genres, die zu einem Konzert eingeladen werden. Das Ergebnis dieser Begegnungen ist stets ein Improvisationskonzert, in der die Musik der Gäste mit der Musik der Gastgeber spontan fusionieren, in der die Grenzen zwischen den Stilen miteinander verschmelzen. Jedem Improvisationskonzert geht nur eine Generalprobe voran, in der sich die Gastgeber und ihre Gastmusikerinnen und Gastmusiker zum ersten Mal begegnen, gemeinsam musikalische Rahmen erarbeiten und unmittelbare Einblicke in ihre Musikarbeiten bieten.
Kulturandacht in der Marienkirche
Am Sonntag, 28. September 2025, wird um 17 Uhr wieder eine Kulturandacht in der Marienkirche Kaiserslautern gefeiert. Stefano Cattaneo, Saxophon, und Carlos Abyazar, Gitarre und Bass, werden die Andacht, die in Kooperation mit dem städtischen Referat Kultur stattfindet, musikalisch umrahmen, die liturgische Gestaltung übernimmt Pfarrer Martin Olf.

- Das Bossa-Nova-Duo mit Carlos Abyazar und Stefano Cattaneo spielt bei der Kulturandacht
- Foto: Schorlepp/gratis
- hochgeladen von Monika Klein
„Ein Fresser und ein Säufer….“ - ein charmantes Urteil mancher Zeitgenossen über Jesus. Texte voller Lebensfreude verbinden sich mit Bossa Nova, Plädoyers wider alle Lebensfeindlichkeit. Am berühmten Strand Copacabana in Rio wurde dieser neue Musikstil in den 1950er Jahren geboren. Musiker wie Antônio Carlos Jobim und Vinícius de Moraes prägten ihn, Charlie Byrd und Stan Getz ließen sich inspirieren. „Girl from Ipanema“ ist bis heute einer der größten Hits.
In der Militärdiktatur ab 1964 verließen viele Musiker Brasilien und emigrierten in die USA. Es entstanden viele Produktionen des Bossa Nova Jazz, bis hin zu Sänger:innen wie Ella Fitzgerald und Frank Sinatra. Stefano Cattaneo ist ein in Kaiserslautern und Italien lebender, international renommierter Kunstmaler aus Italien, der auch Saxophon studiert hat. Sein Partner Carlos Abyazar ist ebenfalls studierter Musiker, auch wohnhaft in Kaiserslautern und kommt aus Brasilien. Ihre Musik wird mit Textlesungen kombiniert.
Das Referat Kultur ermöglicht mit diesem Format eine Begegnung von freien Künstlerinnen und Künstlern aus der Stadt mit Kirche. Zusammen mit der Pfarrei Heilig Geist lädt es zu dieser ganz besonderen Kulturandacht ein. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen unter pfarramt@heiliggeist-kl.de.
Tickets
Der Vorverkauf für die gesamte Saison hat begonnen. Tickets sind in der Tourist-Information, Fruchthallstraße 14, Telefon 0631 365-2316, beim Thalia Ticketservice, Telefon 0631 36219-814, und bei allen weiteren VVK-Stellen (Ticket-Hotline: 01806-57 00 00) oder im Internet unter eventim.de erhältlich. Weitere Infos gibt es unter www.fruchthalle.de oder unter www.kaiserslautern.de sowie telefonisch unter 0631 365-3452.
FAQ zum neuen Konzertpass Kaiserslautern
[b]
- Was ist der neue Konzertpass?
[/b]Der neue Konzertpass ist eine Alternative zum klassischen Abo.
- Welche Vorteile birgt der Konzertpass?
Wer ihn kauft, erhält ein Jahr lang eine 25-prozentige Ermäßigung beim Konzertbesuch.
- Für welche Veranstaltungen gilt der Konzertpass?
Für alle Sinfonie- und Kammerkonzerte der Stadt Kaiserslautern.
- Ist der Konzertpass übertragbar?
Nein, er ist personengebunden.
- Wo kann ich ihn kaufen?
Erhältlich ist er in der Fruchthalle mittwochs von 9 bis 14 Uhr sowie an der Abendkasse und im Netz unter www.fruchthalle.de.
Autor:Monika Klein aus Kaiserslautern |