Eggenstein-Leopoldshafen - Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

Region Karlsruhe: herausragende Leistungen bei der beruflichen Orientierung
"Boris-Berufswahl-Siegel" für Schulen verliehen

Karlsruhe. Das "Boris-Berufswahl-Siegel" in Baden-Württemberg zeichnet Schulen aus, die ihre Schüler in besonderer Weise bei der Wahl eines Berufs oder Studiums unterstützen. Im Rahmen einer Feierstunde wurde nun 15 Schulen aus der Region Karlsruhe nach erfolgreicher Erstzertifizierung bzw. Rezertifizierung das "Boris-Berufswahl-Siegel" verliehen. Viele Jugendliche stehen am Ende ihrer Schulzeit vor der Herausforderung, sich zwischen 350 dualen Ausbildungsberufen, zahlreichen fachschulischen...

Die neue Sportanlage des Instituts für Sport und Sportwissenschaft | Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT
2 Bilder

Umbau des Karlsruher Wildparkstadions bringt erste Veränderungen im Umfeld
KIT-Sportanlagen in neuem Gewand

Karlsruhe. Fünf neue Tennisplätze (mit Flutlicht, Beregnungs- und Zaunanlagen), eine Kugelstoßanlage, ein 800 Quadratmeter großer Multifunktionsplatz aus Kunstrasen mit einer Freilufthalle sind mit Unterstützung der Stadt am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) auf dem Gelände des Instituts für Sport und Sportwissenschaft entstanden. Ein bestehender Kunstrasenplatz als Großspielfeld mit Flutlicht- und Beregnungsanlage sowie mehrfarbiger Linierung für Fußball, American Football und Lacrosse...

Engagement brachte rund 50.000 Euro für die gute Sache
Wieder ein großartiges Ergebnis von „Freunde Helfen“

Engagement. Ob Unterstützung für den „Förderverein FUoKK“ an der Kinderklinik Karlsruhe, Schulen für geistig Behinderte, Förderschulen und Grundschulen in der Region, Projekt „Golftraining für Kinder mit Handicap“, „Stiftung Aufwind“ der „PSD Bank“ oder zum Beispiel auch für den „Arbeitskreis Demenzfreundliches Ettlingen“: Es ist ein starkes Zeichen für die Region, das Peter Eisenhuth, Wolfgang Fahrer, Henrik Hotz, Michael Hust, Bernhard Lensch, Theodor Mailänder, Dr. Reinhold Schenkl, Thomas...

Das Badische Landesmuseum - natürlich mit der Badischen Fahne | Foto: Archiv Gustai/Pixelgrün
3 Bilder

Bürger verärgert / Zahlreiche Aufrufe / Petition läuft ---- mit Update
Der „Karlsruher Fahnenstreit“ bewegt

Karlsruhe. Per Anordnung aus Stuttgart darf künftig keine badische Fahne mehr über dem Badischen Landesmuseum wehen, dem früheren badischen Residenzschloss! Eine Vorgabe, die von wenig Fingerspitzengefühl der Handelnden in Stuttgart zeugt – und deren Tragweite „Neig“schmeckte“ in Karlsruhe nicht im Entferntesten erahnen können! In der „Verwaltungsvorschrift des Staatsministeriums Baden-Württemberg zur Beflaggung der Dienstgebäude“ (Az. I / Prot. 0224.1, Erlass vom 23.08.2011) heißt es: „Wenn...

Gute Zwischenbilanz bei den Schlossfestspielen
Ettlinger Sommer kommt bisher gut an

Ettlingen. Bereits vor der Halbzeit der Saison können die Schlossfestspiele Ettlingen mit sehr guten Zahlen aufwarten. Insgesamt über 31.000 Zuschauer haben schon Tickets gebucht und in einigen Vorstellungen werden die Plätze knapp. Für das Kinderstück sind ebenso wie für das Kabarett im "Restaurant Padellino" alle Karten ausverkauft. Fast 2.000 Tickets mehr als in den vergangenen Jahren wurde für das Schauspiel "Der Kaufmann von Venedig" bestellt und das Musical "Chicago" reicht mit jetzt...

Feuergruppe, Luftartistik, Einrad & Equilibristik
"Farbenspektakel" begeisterte in Karlsruhe

Karlsruhe. Unter dem Motto „Farbenspektakel 2018“ trieben es die Jugendlichen im Alter von bis zu 13 Jahren tatsächlich reichlich bunt. Mit Feuergruppe, Luftartistik, Einrad und Equilibristik wurde an zwei Nachmittagen ein zweieinhalbstündiges Programm geboten, das alle Zuschauer und Beteiligten begeisterte. Ein Jahr lang hatten sich die jungen Artisten darauf vorbereitet. Über den Sport hinaus sind es aber besonders Dinge wie Teamfähigkeit, Durchhaltevermögen oder Konzentration, die die jungen...

"Kult2018": Kulturpreis der "Technologieregion Karlsruhe" (TRK)
Mitmacher in der "TRK" gesucht

Karlsruhe. Die "Technologieregion Karlsruhe" (TRK) möchte mit ihrem Kulturpreis 2018 engagierte menschliche „Denkmalschätze“ auszeichnen, für die aktiver Denkmalschutz oft mehr als ein Hobby ist. Die Ausschreibung richtet sich daher an Privatpersonen oder Gruppen aus der "TRK", die ehrenamtlich Denkmale oder Erinnerungsstätten sanieren und pflegen zugänglich machen, vermitteln oder immer wieder ins öffentliche Bewusstsein rücken. Traditionen bewahren „Viele bestens erhaltene Monumente,...

Aktion hat viele Weggefährten aus vielen gesellschaftlichen Bereichen gewonnen
„Keine kalten Füße“ in Karlsruhe

Karlsruhe. „Vor sieben Monaten hat sich ‚Keine kalten Füße‘ auf die Socken gemacht und wir haben eine mehrjährige Wanderung begonnen“, so Eva Rühle, Leiterin des Sybelcentrums: „Inzwischen haben wir Weggefährten gewonnen und sind zu einer kleinen Wandergruppe geworden. Gemeinsam freuen wir uns, dass das Interesse am Sybelcentrum und der Arbeit dort mit Kindern und Jugendlichen wächst.“ Die Kampagne „Keine kalten Füße“ hat sich zum Ziel gesetzt, dass alle Kinder bestmögliche Startchancen in...

Handschuhe, Mundschutz und Warnwesten für Freiwillge
Ambrosien zupfen in Karlsruhe

Karlsruhe. An der Linkenheimer Landstraße steht die hochallergene Ambrosie kurz vor der Blüte. Um das Freisetzen ihrer Blütenpollen zu verhindern, lädt der Umwelt- und Arbeitsschutz mit der Ortsverwaltung Neureut zu einem Zupftermin für 9. Juli ab 9 Uhr bei der Bushaltestelle An der Trift ein. Effektive und wichtige Maßnahme Das Zupfen ist eine effektive und wichtige Maßnahme, um die Verbreitung der Ambrosie einzudämmen. In den letzten Jahren füllten die ausgerupften Pflanzen bis zu 20...

OB-Wahl in Stutensee am 8. Juli
Wer macht das Rennen?

Wahl. Alle fünf Kandidaten zur Oberbürgermeisterwahl in Stutensee am 8. Juli traten vergangene Woche gemeinsam auf: Petra Becker, Bettina Meier-Augenstein, Martin Pötzsche, Sven Schiebel und Maria Schneller. In den Themen ging es unter anderem um Bürgerbeteiligung, Mobilität, bezahlbaren Wohnraum und Familien. (red) Infos: Wahlberechtigt sind rund 19.000 Bürger, ein eventueller zweiter Wahlgang findet am 22. Juli statt, www.stutensee.de

Karles Woche - das "Wochenblatt" kommentiert
„Völkerverständigung ohne Worte“

Karlsruhe. Um sich angeblich von rechtsnationalen Gruppierungen abzuheben, wird im Netz kolportiert, sei das bisherige „Fest der Völkerverständigung“ in Karlsruhe umbenannt worden in „Mondo – ein Fest für alle“. Abgesehen von der Thematik, mit Absicht einen geläufigen und erklärenden Namen wie „Völkerverständigung“ ändern zu wollen, hat wohl kaum einer der Entscheider wirklich ernsthaft über den Begriff nachgedacht. Sonst hätte man schnell gefunden, dass die „Mondos“ eine in der DDR verwendete...

Rund 50 dieser Griffe sind in Karlsruhe montiert
Ampelgriffe machen Radlern in Karlsruhe das Leben leichter

Karlsruhe. Die Fächerstadt ist laut „ADFC-Klimatest“ bei den Fahrradstädten bundesweit vorne mit dabei. Um Radlern das Leben leichter zu machen, gibt es viele Maßnahmen wie Fahrradstraßen oder Aktionen wie Leihräder, die an zentralen Orten zu mieten sind. Zu den Erleichterungen zählen auch verzinkte Radgriffe, die an Ampeln auf Höhe des Radfahrers installiert sind. Der Pedaleur muss also nicht extra absteigen, sondern kann sich an der Halterung festhalten und beim Losfahren, wenn die Ampel auf...

Blick auf das Nadelöhr zwischen Karlsruhe und Wörth | Foto: Archiv wow.pics.ka
6 Bilder

Das "Wochenblatt" fragte nach in der Region
Rheinbrücke Karlsruhe und Baustelle – was nun?

Karlsruhe. Bekanntlich ist die Rheinbrücke zwischen Karlsruhe und Wörth das Nadelöhr in die Südpfalz. Täglich stehen hier tausende PKW-Pendler zur Rushhour im Stau. Erschwerend kommt nun eine Sanierung für die marode Brücke ab August hinzu, die rund eineinhalb Jahre andauert. (bom) Das "Wochenblatt" fragte nach - und das meinen unsere Leser… Thomas Heinz: Ich bin Pendler und ich weiß nicht, wie viele Jahre meines Lebens ich in diesem Stau verbracht habe. Aufgrund der aktuellen Situation werde...

Smart Factories, Material- und Robotikforschung mit der Hochschule Karlsruhe
"Wissenschaftsdienstag" in Karlsruhe auf dem Alten Schlachthof

Karlsruhe. Ob Tornados, Bakterien oder Systemprozesse: Es gibt kaum mehr Bereiche, in denen Computersimulationen nicht zum Einsatz kommen. Um wissenschaftliche Simulationen geht es deshalb am 10. Juli unter anderem beim "Effekte"-Wissenschaftsdienstag im "Perfekt Futur" auf dem Alten Schlachthof. Den Fokus legt der Themenabend der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft ab 19.30 Uhr auf die Welt der Stoffe und Materialien. Innovationen, Weiterentwicklungen und Trends, die in Karlsruhe...

Aufbau und Montage | Foto: Wojciech Zawarski
5 Bilder

KIT: Urban Mining - Wohnen im Rohstoff- und Recyclinglager
Kreatives Konzept aus Karlsruhe

Karlsruhe. Die Weltbevölkerung wächst – und mit ihr der Bedarf an Wohnraum. Doch herkömmliche Ressourcen für das Bauen werden knapp. Eine Vorgehensweise aus Karlsruhe könnte da helfen: Die als Forschungseinheit „Urban Mining & Recycling“ eröffnete Testwohnung nahe Zürich besteht ausschließlich aus kompostierbaren, wiederverwertbaren und weiternutzbaren Materialien für Konstruktion und Ausbau. Das bewohnte Labor soll den Wandel des Bauens in Richtung Kreislaufwirtschaft beschleunigen. Gemeinsam...

Polizisten verschaffen sich bei einer Begehung Ortskenntnis im Tunnel
Karlsruher Polizei erkundet die Unterwelt

Karlsruhe. Gebannt hört die kleine, mit roten Bauhelmen und orangefarbenen Sicherheitswesten ausgerüstete Besuchergruppe den Ausführungen von Robert Rieth zu. Der Bauingenieur, der für die Karlsruher Schieneninfrastruktur-Gesellschaft (KASIG) die Gruppe durch Haltestellen und die Tunnelabschnitte führt, weist auf die später durch die Verkehrsbetriebe Karlsruhe genutzten Betriebsräume hin. Er erklärt, wo die Treppenabgänge sind, wo es Rolltreppen gibt und wo sich die Zwischenebenen erstrecken....

Caren Denner ist die erste Frau, die seit der Polizeireform ein Polizeipräsidium in BaWü leitet
Polizeipräsidium Karlsruhe unter neuer Leitung

Karlsruhe. „Das Kabinett hat meinem Vorschlag zugestimmt, Frau Polizeivizepräsidentin Caren Denner zur neuen Leiterin des Polizeipräsidiums Karlsruhe zu berufen. Sie ist damit die erste Frau, die seit der Polizeireform 2014 an der Spitze eines Polizeipräsidiums in Baden-Württemberg steht. Frau Denner bringt für die Leitung des Polizeipräsidiums Karlsruhe die besten Voraussetzungen mit – außergewöhnlichen Sachverstand und hervorragende Führungseigenschaften", so der stellvertretende...

Artensterben betrifft seit Jahren immer mehr Allerweltsarten
Ehrenamtliche auch in Karlsruhe gefragt

Karlsruhe. Im Rahmen des Artensterbens rücken auch die häufigen Brutvögel zunehmend in den Fokus. „Wenn man sich bereits um häufige Arten sorgt, zeigt das sehr deutlich, wie es um die Artenvielfalt im Land bestellt ist“, so die Präsidentin der LUBW Landesanstalt für Umwelt, Eva Bell, beim heutigen Vororttermin für das Monitoring häufiger Brutvögel (MhB) in Weinstadt. Hier liegt eine von insgesamt 400 Probeflächen des MhB in Baden-Württemberg, die Probefläche „bw147“. „Viele Feldvogelarten...

TRK an der Spitze der Innovation in der urbanen Mobilität
Reallabor für die Mobilitätswende

Karlsruhe. Was bedeutet Mobilitätswende konkret? Wie können Kommunen und Unternehmen profitieren? Diese Fragen diskutierten über 380 Teilnehmer bei der 2. Mobilitätswende der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) und der TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) unter dem Titel „Herausforderungen und Chancen der Mobilitätswende für Kommunen und Unternehmen“ in Bruchsal. Reallabor und Konferenz als Ideenpool „Mobilität ist im Umbruch und alle Beteiligten können sie nur gemeinsam gestalten“, ist Dr. Frank...

Rotarier Prof. Dr. Peter Schuler mit dem neuen Röntgenbildwandler

 | Foto: PS
3 Bilder

Im Jubiläumsjahr Spende eines Röntgengeräts nach Ruanda
Rotary Club Karlsruhe-Schloss feiert 50-jähriges Bestehen

Karlsruhe. Der Rotary Club Karlsruhe-Schloss feierte im Juni das 50-jährige Jubiläum seiner Gründung. In Anwesenheit von Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup und Rotary-Distriktgovernor Wilfried Gehart beging der Club mit 130 Gästen in der Karlsburg in Durlach seine Gründung im Mai 1968. In seiner Festrede zeigte Professor Dr. Michael Eichberger, Richter am Bundesverfassungsgericht, den Wert und die Zerbrechlichkeit des Rechtsstaats auf. Als Serviceclub engagiert sich der Rotary Club...

Es herrscht Platzmangel für all die Fahrzeuge in der Stadt - hier im Bild in der Südstadt | Foto: Archiv
2 Bilder

Anregungen zum Parkkonzept sind möglich / Bürgerbeteiligung? Anwohner zeigen sich verärgert
Gehwegparken in Durlach im Blickpunkt

Durlach. Gehwegparken: Ein Thema, das die Stadtteile heftig bewegt, denn in manchen Wohngebieten streicht die Verwaltung rund die Hälfte der bisherigen Parkmöglichkeiten - ohne jedoch für Alternativen zu sorgen. Kein Wunder, dass kaum ein Thema in der Stadt die Bürger so massiv verärgert! Stadt streicht Parkplätze, schafft aber keinen Ausgleich Der öffentliche Raum ist knapp, Gehwegparken ist nach der Straßenverkehrsordnung (StVO) zwar explizit nicht erlaubt, wurde aber in Sachen...

Arbeit an Zukunftsszenarien | Foto: Stadt KA
2 Bilder

Neue Ansätze bei Zukunftskonferenz im Tollhaus entwickelt
Studierende gestalten Karlsruher Innenstadt von morgen

Karlsruhe. Über 3.000 Studierende der Karlsruher Hochschulen engagierten sich bisher im Rahmen des städtischen Korridorthemas "Zukunft Innenstadt“, mit dem die Karlsruher City in ihrer un­ver­wech­sel­ba­ren Identität - auch mit Blick auf die sich ab­schlie­ßende Baustellen-Situation - in ihren unter­schied­li­chen Qua­li­tä­ten weiter entwickelt werden soll. Bei der vom städtischen Wissenschaftsbüro organisierten Zukunftskonferenz am 4. Juni kamen über 70 Studentinnen und Studenten im...

Korksammelaktion 2018 abgeschlossen / 496 Kilogramm gesammelt!
Fleißige Sammler in Karlsbad

Karlsbad. Auch dieses Jahr wurden von den Karlsbader Schulen und Kindergärten wieder Korken gesammelt. Insgesamt 496 Kilogramm Korken - ausschließlich Flaschenverschlüsse aus Naturkork und Presskork – kamen zusammen. Am Rathausplatz in Karlsbad-Langensteinbach stapelten sich vergangenen Donnerstag etliche Säcke auf dem Sammelfahrzeug vom Technischen Dienst. Bereits zum 23. Mal fand im Landkreis Karlsruhe der Wettbewerb „Korken für Kork“ statt. Die Grundschule Spielberg hat mit 74 Kilogramm am...

Das Sanierungsobjekt | Foto: Foto & Rechte: Knopf
5 Bilder

Ab August beginnt Sanierung / Fast 1,5 Jahre Bauzeit
Rheinbrücke bei Karlsruhe wird zum Nadelöhr

Region. Über einen Mangel an Baustellen in Karlsruhe und der Region können sich die Bürger nun wahrlich nicht beklagen. Man denke nur an die Baustelle auf der A5, Karlsruhe Süd.Ab August kommt noch eine Baustelle hinzu, die es für die gesamte Region in sich hat. Dann beginnt die Ertüchtigung der Rheinbrücke und die lässt die Strecke in die Pfalz, bei der jetzt schon bekanntlich Pendler viel zu häufig im Stau stehen, zu einem zusätzlichen Nadelöhr werden. Vor allem die Dauer der Baustelle ist...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ