Korksammelaktion 2018 abgeschlossen / 496 Kilogramm gesammelt!
Fleißige Sammler in Karlsbad

Bei der Korksammelaktion kam eine große Menge an Korken auf das Sammelfahrzeug vom Technischen Dienst.  | Foto: Gemeinde Karlsbad
  • Bei der Korksammelaktion kam eine große Menge an Korken auf das Sammelfahrzeug vom Technischen Dienst.
  • Foto: Gemeinde Karlsbad
  • hochgeladen von Jo Wagner

Karlsbad. Auch dieses Jahr wurden von den Karlsbader Schulen und Kindergärten wieder Korken gesammelt. Insgesamt 496 Kilogramm Korken - ausschließlich Flaschenverschlüsse aus Naturkork und Presskork – kamen zusammen. Am Rathausplatz in Karlsbad-Langensteinbach stapelten sich vergangenen Donnerstag etliche Säcke auf dem Sammelfahrzeug vom Technischen Dienst.

Bereits zum 23. Mal fand im Landkreis Karlsruhe der Wettbewerb „Korken für Kork“ statt. Die Grundschule Spielberg hat mit 74 Kilogramm am meisten Kork gesammelt und erhielt zusätzlich zur Sammelbelohnung (0,50€ pro Kilogramm Korken) ein Preisgeld von 50 Euro. Das Garten- und Umweltamt bedankt sich für die fleißigen Sammlerinnen und Sammler.

Was zeichnet Kork aus und was passiert in Kork?
Kork ist ein natürlicher Rohstoff, der aus der abgeschälten Rinde der Korkeiche gewonnen wird. Was nicht jeder weiß: Auch Korkverschlüsse sind recycelbar. Kork ist ein viel zu kostbares Naturmaterial, um es einfach in den Müll zu werfen und deshalb landen die gesammelten Korken in einer Ortschaft namens „Kork“, die bei Kehl liegt. Im dortigen Epilepsiezentrum werden die Flaschenkorken zu marktfähigen Produkten im Bausektor verwandelt. Nachdem es manuell aussortiert wurde, kann das Korkgranulat ein neues Leben als Dämmstoff beginnen. Seine isolierenden Eigenschaften ermöglichen es, Kork in Lehmbaustoffen beizumengen. Mit dem Korkrecycling werden außerdem Arbeitsplätze für Behinderte im Epilepsiezentrum in Kork geschaffen und erhalten.

Korksammlung im Landkreis
Die Korksammelaktion im Landkreis hat das Ziel, das vorhandene Potenzial an Flaschenkorken für das Korkrecycling besser abzuschöpfen. Gleichzeitig ist die Sammlung ein Mittel, um Kinder und Jugendliche zu motivieren, Abfall im Alltag zu vermeiden beziehungsweise wieder zu verwerten. (ps)

Autor:
49 folgen diesem Profil
LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne Implantologie Zahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

LokalesAnzeige
Gemeinsam unbeschwert lachen – moderne Zahnimplantate in Karlsruhe für perfekte Funktion und natürliche Ästhetik. | Foto: shutterstock
6 Bilder

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie moderne Implantologie und festsitzenden Zahnersatz in der Praxisklinik Dr. Bartsch – Ihre Experten für neue Lebensqualität. Implantologie in Karlsruhe – Perfektion für Ihren Zahnersatz Zahnverlust kann das Leben stark beeinträchtigen – beim Kauen, Sprechen oder Lächeln. Mit modernsten Zahnimplantaten bieten wir in der Praxisklinik Dr. Bartsch eine Lösung, die Funktion und Ästhetik in Perfektion vereint. Dr. Eugen Bartsch, Fachzahnarzt für Oralchirurgie...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung


Powered by PEIQ