Eggenstein-Leopoldshafen - Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

 foto: archiv

Aktion "Stadtradeln" findet kommunalen Anklang
Immer mehr machen mit

Engagiert. Zwischen Mai und September 2018 wurde in 136 Kommunen im Land kräftig in die Pedale getreten: Dabei haben 32.000 Pendler beim „Stadtradeln“ acht Millionen Fahrradkilometer gesammelt und damit doppelt so viele wie noch im Jahr zuvor. „Darum fördern wir die Teilnahme der Kommunen bereits im zweiten Jahr und sind begeistert, dass wir 2018 fast doppelt so viele Menschen wie 2017 dazu motivieren konnten, bei dem Wettbewerb der Arbeitgeber mitzumachen“, so unlängst Landesverkehrsminister...

Sonderpreis Besonderes Engagement für Grün in der Stadt | Foto: KMK/Jürgen Rösner
4 Bilder

Vorgärten, Sinnbild eines Gartens, Hausgarten und besonderes Engagement in der Stadt
Fachjury zeichnet Gärten auf der Messe "Inventa" aus

Rheinstetten/Karlsruhe. Der Garden Award 2019 ging an die drei besten Gartenlandschaften auf der "Inventa" in den Kategorien „Vorgarten“, „Sinnbild eines Gartens“ und „Hausgarten“. Außerdem verlieh die Fachjury bei der PreView-Veranstaltung zur "Inventa" und "RendezVino" am 14. März einen Sonderpreis in der Kategorie „Besonderes Engagement für Grün in der Stadt“. Den Preis in der Kategorie „Vorgarten“ erhielt die "Firma Westenfelder Garten- und Landschaftsbau" für ihre Präsentation „Das kleine...

Interdisziplinäre Forschung auf 5 800 Quadratmetern: neues Verfügungsgebäude am Campus Nord des KIT | Foto: Heinle, Wischer und Partner, Freie Architekten

"Biologie trifft Chemie" / Platz für 120 Wissenschaftler in Karlsruhe
KIT in Karlsruhe: Richtfest für Forschungsneubau

Ab 2020 soll das neue Verfügungsgebäude am Campus Nord des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) eine weitere Brücke zwischen Chemie und Biologie schlagen. Auf den knapp 5 800 Quadratmetern werden 12 Forschungsgruppen arbeiten. Darüber hinaus bietet das Gebäude Platz für Infrastrukturen für Zebrafische, automatisiertes Screening und chemische Synthesen. Die letzten Arbeiten an dem Komplex sollen Anfang 2020 abgeschlossen sein. Heute (14. März 2019) haben die Beteiligten Richtfest gefeiert....

Sie alle wollen gemeinsam junge Wähler/innen sensibilisieren (v.l.):
Julia Botscher, LpB; Peter Heissenberger, Leiter der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen im RPK; Anja Oetter, Gemeindebücherei Forst; Katrin Hölle, Gemeinde Birkenfeld; Gesa Krauß, Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen im RPF; Petra Kunzmann, Gemeindebücherei Birkenfeld; Anja Stiller, Stadtbibliothek Mannheim; Nadine Ratz, Stadtbücherei Heidelberg; Sibylle Christ, Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen im RPK; Vatan Ukay, LpB und Projektleiter Erstwählerkampagne; Kirsten Wieczorek, Leiterin der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen im RPS.
 | Foto: RPK

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Erstwählerkampagne: „Wählen ab 16“

Region. Die "Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg" (LpB) hat anlässlich der bevorstehenden Kommunalwahlen am 26. Mai 2019 im Rahmen ihrer Erstwählerkampagne „Wählen ab 16“, zahlreiche Angebote und Materialien zur Sensibilisierung junger Wähler entwickelt. Ziel der Kampagne ist es, in Städten und Gemeinden die Entstehung von Erstwählerbündnissen zu fördern. Diese setzen sich unter anderem aus Schulen, außerschulischen Bildungsträgern, den Jugendringen und -verbänden und...

ABBAMANIA Show mit den Frontfrauen | Foto: Herbert Schulze
3 Bilder

Rea Garvey, Revolverheld, Star-DJ Lost Frequencies & Abba-Tribute-Show werden am 12. April ausgezeichnet
"Radio Regenbogen Award" für Musik-Stars

Die erfolgreichsten Musiker des vergangenen Jahres haben nicht nur im Radio, sondern vor allem auch live unterhalten: Mit Rea Garvey (Live Künstler des Jahres 2018), Revolverheld (Band National 2018), Star-DJ Lost Frequencies (Best Dance 2018) und der Show Abbamania (Beste Show 2018) hat sich die "Radio Regenbogen"-Jury für Preisträger entschieden, die 2018 hunderttausende Fans in den großen Arenen und auf den angesagten Festivals in ganz Deutschland begeistert haben. Im Namen der Hörer von...

"Bürger-App gemeinsam gestalten" hieß es für die Teilnehmenden beim Workshop im Zukunftslabor der Stadt Karlsruhe. Diskutiert wurden Nutzergruppen und deren Bedürfnisse | Foto: Stadt Karlsruhe

Grundstein für Testversionen gelegt
Karlsruhe-App auch für Bürgerdienste

Mit dem Projekt "digital@KA" entwickelt die Stadt Karlsruhe gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft eine Multifunktions-App, die für die Menschen in der Fächerstadt zum Bindeglied zwischen analoger und digitaler Welt werden soll. Ziel ist es, Bürgern einen einfachen, zentralen und personalisierbaren Zugang zu verschiedenen Apps und Diensten zu ermöglichen, den sie mit nur einem Passwort (Single-Sign-On) erreichen. Zum einen sollen dabei digitale Bürgerdienste der öffentlichen...

Diese „Bambis“ werden nicht verliehen, sie warten in der „Majolika Karlsruhe“ auf ihren Auftritt foto: jow
2 Bilder

Traditionsreicher Medienpreis stammt eigentlich aus der „Majolika Karlsruhe“
„Bambi“ kommt nach Baden-Baden

Preisverleihung. Der „Bambi“, einer der traditionsreichsten und wichtigsten Medien- und Fernsehpreise in Deutschland, kehrt wieder in die Region zurück. Am 21. November werden die Auszeichnungen „für die Besten aus Film, Fernsehen, Sport und Gesellschaft“ im Festspielhaus Baden-Baden überreicht. Ob Bryan Adams, Brigitte Bardot, Cher, Alain Delon, David Hasselhoff, Henry Maske, Jil Sander, Elisabeth Taylor oder Christoph Waltz in der Vergangenheit: Die Preisträger erhalten ein „Bambi“, das...

5 Bilder

4. Kinder-Kunst-Tag Baden-Württemberg am 14. Mai 2019
Kita-Kinder entdecken Kultureinrichtungen

Am 4. Kinder-Kunst-Tag laden 46 Kulturbetriebe in Baden-Württemberg insgesamt 1.500 Kita-Kinder zu kostenfreien Mitmach-Aktionen und spannenden Vorführungen ein. Ab 1. April können sich Kita-Gruppen dafür online anmelden unter: www.element-i-bildungsstiftung.de. Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann ist Schirmherrin der Veranstaltung. Stuttgart, 13.03.2019 – Der jährliche Kinder-Kunst-Tag eröffnet Kindern inspirierende Einblicke in Kunst- und Kultureinrichtungen. Workshops regen sie an, ihre...

Foto: Archiv

Karles Woche - der Kommentar im Wochenblatt Karlsruhe
Da bleiben Hausaufgaben ...

Die „fünfte Jahreszeit“ ist wieder vorbei, Zeit für eine Bilanz: Erneut müssen die Narren in der Region leider viele „Scherben“ aufkehren. Waren – mit Ausnahme des Umzugs in Eggenstein – die meisten närrischen Lindwürmer von größeren „Vorfällen“ verschont, bleibt dem kritischen Beobachter eines nicht verborgen: der massenhafte Zulauf alkoholisierter Jugendlicher zur Straßenfastnacht. Wer das „Vergnügen“ hatte, mit der Straßenbahn zum närrischen Treiben in Grötzingen oder Durlach zu fahren,...

Foto: stux/pixabay.com

Hitzetage, Trockenheit, Niedrigwasser, Wassertemperatur & Grundwasser
2018: Neue Wärme- und Trockenrekorde im Land

Mit einer Jahresdurchschnittstemperatur von 10,4 Grad Celsius war 2018 das wärmste Jahr in Baden-Württemberg seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881. „Die Auswirkungen des Klimawandels sind auch in Baden-Württemberg immer dramatischer festzustellen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Anschluss an die Sitzung des Ministerrats, in der Umweltminister Franz Untersteller einen Bericht der "Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg" (LUBW) zur klimatischen Einordnung des...

4 Bilder

Open Day: Europäische Schule Karlsruhe öffnet am Samstag, 16. März, ihre Pforten
Großes Info-Zentrum für Neu-Interessierte in der Aula

Beim Tag der offenen Tür am kommenden Samstag, 16. März, hat die Europäische Schule in Karlsruhe (www.es-karlsruhe.eu) für große und kleine Interessierte ein abwechslungsreiches Programm unter anderem mit Projekten, Präsentationen und Aufführungen zu bieten. Von 9.30 bis 14 Uhr ist Zeit und Gelegenheit, die internationale Schule mit all ihren Bildungsmöglichkeiten vom Kindergarten über die Grundschule bis zum Gymnasium mit dem Europäischen Abitur kennen zu lernen. Alle Besucher können sich beim...

Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe haben die barrierefrei umgebaute Haltestelle Untermühlstraße in Betrieb genommen | Foto: VBK
4 Bilder

kvv - Ab Juni halten hier auch die Stadtbahnlinien S4 und S5
Haltestelle Untermühlstraße ist jetzt barrierefrei

Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) haben den Umbau der Haltestelle Untermühlstraße erfolgreich abgeschlossen. Seite heute, 12. März, halten die Trambahnen der Linie 1 und 2 an dem barrierefreien Bahnsteig in der Durlacher Allee. Dank einer neu geschaffenen Rampe können nun auch Fahrgäste mit Rollstuhl, Rollator oder Kinderwagen den Bahnsteig komfortabel erreichen und dort niveaugleich in die Bahnen ein- bzw. aus den Bahnen aussteigen. „Großes Kompliment an unseren Projektleiter Kevin Bittmann...

Foto: Symbolbild Arcaion/pixabay.com

Sturmtief "Eberhard" sorgt in und um Karlsruhe für viel Arbeit
Sturm in der Region: Über 200 witterungsbedingte Einsätze

Region. Das Polizeipräsidium Karlsruhe zieht folgende vorläufige Bilanz des Sturmtiefs "Eberhard": Am Sonntag zwischen 10.00 Uhr und 21.00 Uhr verursachte das Sturmtief mehr als 200 Einsätze im Bereich des Polizeipräsidiums Karlsruhe. Der überwiegende Teil der Einsätze waren umgestürzte Bäume, umgestürzte Verkehrszeichen, oder herabfallende Dachziegel. Mehrere Fahrzeuge wurden durch umstürzende Bäume oder herabfallende Dachziegel beschädigt. An mehreren Gebäuden entstand Sachschaden an der...

 foto: PS

Weniger Fachkunde: Hobbytierhaltungen im Blickpunkt
Jahresbericht über den Tierschutz 2018

Region. Den Jahresbericht zum Tierschutz für das Jahr 2018 legt jetzt das Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung vor. 700 Kontrollen führte die Veterinärbehörde durch und überprüfte dabei 400 Tierhaltungen. Neben Kontrollen von Amts wegen ging man zu einem Großteil Anzeigen aus der Bevölkerung nach. Zugenommen haben Missstände im Bereich von Hobbytierhaltungen. Haustiere sind für viele Besitzer nicht selten der einzige Sozialpartner. Doch auch „Tierfreunde“ verfügen zunehmend nicht...

Nach oben: Das Raumgerüst wird in der Haltestelle Lammstraße aufgebaut | Foto: Kasig
5 Bilder

In den Haltestellen Lammstraße und Europaplatz wachsen weiße Flächen in die Breite und in die Höhe
Buddelei: Blick in den Karlsruher Untergrund

Das Auskleiden der unterirdischen Haltestellen mit den hellweißen Betonwerksteinen ist nun auch in den letzten beiden Stationen auf der Ost-West-Achse des Stadtbahn- und Straßenbahntunnels unter der Kaiserstraße in vollem Gang: Während in der Haltestelle Lammstraße die Arbeiter die bis zu 70 Kilogramm schweren Platten schon weitestgehend auf den Bahnsteigen und an den Wänden verlegt haben, sind auch im Europaplatz bereits auf die ersten Bodenflächen und natürlich an die Bahnsteigkanten die...

Am Karlsruhe-Stand auf der Messe ITB (v.l.): Dominika Szope vom ZKM, Tourismusminister Guido Wolf, Klaus Hoffmann, Geschäftsführer der "KTG Karlsruhe Tourismus", und Katrin Lorbeer vom Badisches Landesmuseum | Foto: Gustai/Pixelgrün
2 Bilder

Grundgesetz, Bauhaus, Badisches Landesmuseum & Staatstheater
Interesse an Karlsruhe-Präsentation auf der ITB 2019

30 Jahre ZKM, 70 Jahre Grundgesetz, 100 Jahre Bauhaus, 100 Jahre Badisches Landesmuseum und 300 Jahre Badisches Staatstheater: 2019 möchte die Kulturstadt Karlsruhe noch heller strahlen. Auf großes Interesse stößt das Jubiläumsjahr auf der weltgrößten Tourismusmesse ITB vom 6. bis 11. März in Berlin. Ob am Karlsruhe-Stand, bei einem Get-together vor internationalen Journalisten oder auch bei Gesprächen mit Tourismuspartnern und Reiseveranstaltern aus dem In- und Ausland gab es viel Lob für das...

Eigentlich mit viel Wald: Waldstadt foto: Archiv

Die Nachverdichtung des Karlsruher Stadtteils steht im Fokus
Das Wesen als Waldstadt erhalten

Kritik. Die geplante Nachverdichtung der Waldstadt stößt auf immer mehr Kritik (das „Wochenblatt“ berichtete). Nach der CDU moniert nun auch die Karlsruher Liste (KAL) das Vorgehen der Planer. Ob Blockbebauung, Hochhäuser neben Einfamilienhäusern, Parkplatznot, Wertverlust, sinkende Wohnqualität oder Verlust an Grünraum: „Die Nachverdichtungspläne für die Waldstadt, sowohl die von privaten Investoren wie die von der Stadt, verunsichern die dort Lebenden“, so Stadtrat Lüppo Cramer – und betont...

Markierte Flächen Foto: Stadt Karlsruhe, Müller-Gmelin

Weniger Parkplätze / Kritik der CDU: „Wir brauchen Parkplätze und freie Gehwege“
Noch immer liegen keine aktuellen Zahlen für Karlsruhe vor

Karlsruhe. Mit der Einführung des Gehweg-Parkverbots in Karlsruhe ist der Parkdruck in vielen Stadtteilen massiv angestiegen. Kein Wunder, dass dieses Thema bewegt, immerhin sind viele Bürger auf ihren fahrbaren Untersatz angewiesen, müssen jetzt Abend für Abend auf der Suche nach einer Abstellmöglichkeit Kreise in ihrem Viertel drehen. Auch wenn der Antrag der CDU, städtische Ausgleichsmaßnahmen als Folgen der Parkraumreduzierung zu ergreifen, von Grünen (9 Stimmen), SPD (9), Kult (5), Für...

Durlacher Allee / Weinweg – Blick Richtung Autobahn foto: jow

Über 500 Projekte: „2019 wird ein herausforderndes Jahr“
Karlsruhe und seine Buddelei

Karlsruhe. Das städtische Jahresbauprogramm ist „sportlich“: Über 500 Projekte sollen angegangen werden, dabei sind 354 Baustellen (mehr als in den Jahren zuvor) relevant für den Verkehr in der Stadt, eine verstörende Menge an Maßnahmen! „Wir stehen im Stadtumbauprozess“, betont Baubürgermeister Daniel Fluhrer – und gibt zu, dass diese Maßnahmen einhergehen mit Ärger und Kritik: „2019 wird ein herausforderndes Jahr.“ Immerhin betrifft es alle Bereiche der Stadt – von der Autobahn im Osten bis...

In der Geibelstraße konnten früher zwei Autos problemlos aneinander vorbei fahren. Dies ist nach der Maßnahme in Sachen „Faires Parken“ nun jedoch Geschichte. foto: HT

Kritik aus Mühlburg / Täglich bekommt der Bürgerverein Beschwerden
Frust über das „Faire Parken“ in den Karlsruher Stadtteilen

Karlsruhe. Die Umsetzung des Gehweg-Parkverbots zu Jahresbeginn erzürnt in Karlsruhe nach wie vor viele Bürger (das „Wochenblatt“ berichtete mehrfach). Auch in Mühlburg ist der Ärger groß: „Ich bekomme jeden Tag Anrufe von Bürgern, die sich beschweren. Das ist ein echtes Problem. Es sind sehr viele Parkplätze weggefallen“, sagt Massimo Ferrini, Bürgervereinsvorsitzender in Mühlburg, auf „Wochenblatt“-Nachfrage: „Bei den Bürgern ist der Frust groß.“ Ferrini ist der Meinung, dass sich die Stadt...

Karles Woche - der Kommentar im Wochenblatt Karlsruhe
Peinliche Wahl

Das Badische Landesmuseum im Karlsruher Schloss soll „Badener des Jahres 2019“ (einziger Vorschlag!) sein – so zumindest die Entscheidung des „Bundes Freiheit statt Baden-Württemberg“, der in seiner Jahreshauptversammlung am Wochenende dies mit „überwältigender Mehrheit“ beschloss. Grund: Das Wehen der Badischen Fahne über dem Gebäude. „Zu verdanken ist dies nicht zuletzt der standhaften und heroischen Haltung des Badischen Landesmuseums“, so die Begründung, die dann doch überrascht....

Spannende Experimente selbst durchführen – Schülerinnen beim Girls‘ Day an der Hochschule Karlsruhe | Foto: HS, John Christ

Hochschule Karlsruhe lädt Schülerinnen am "Girls' Day" zu spannenden Workshops ein
Roboter zum Leben erwecken, 3D-Laserscanning testen oder Mobilitätslabor

Die Hochschule Karlsruhe lädt Schülerinnen ab der 5. Klasse zum Girls‘ Day am Donnerstag, 28. März 2019, ein. Auf dem Programm stehen 15 Workshops mit über 150 Plätzen aus ganz unterschiedlichen Studienrichtungen. In folgenden Angeboten sind noch Plätze frei: Beim Workshop „Welches ‚Frühstück‘ braucht ein Roboter …?“ des Studiengangs Elektro- und Informationstechnik dreht sich alles um die Frage, wie man einem Roboter mit Vitaminen, Sauerstoff, Sonnenschein und viel Energie zu einem guten Start...

Foto: Tatiana Morozova/Fotolia.com

"Arbeitskreis Heimatpflege" im Regierungsbezirk Karlsruhe freut sich auf Bewerbungen
Mundartwettbewerb „De gnitze Griffel“

Region. Wer Freude an der Mundart hat und in seinem Dialekt schreibend kreativ sein möchte, kann sich wieder am „De gnitze Griffel“ beteiligen. Der "Arbeitskreis Heimatpflege" im Regierungsbezirk Karlsruhe hat erneut den Mundartwettbewerb „De gnitze Griffel“ ausgeschrieben. Gesucht werden (Einsendeschluss: 27. Mai 2019) Gedichte, Geschichten oder Lieder zu einem selbst gewählten Thema. Hintergründiges, Humorvolles und Zeitgenössisches sind erwünscht, ebenso können Erinnerungen Ideen liefern....

Foto: Stadt Stutensee

Bürger können sich beteiligen
Bunte Säume für Wildbienen, Insekten und Co. in Stutenseer Privatgärten

Stutensee. Blumensamen-Tütchen mit einer besonders vogel- und insektenfreundlichen Mischung sind ab Montag, den 18. März, im BürgerBüro im Rathaus Stutensee sowie in den Außenstellen des BürgerBüros erhältlich. Die Blumensamen-Aktion wurde vom städtischen Umweltamt initiiert. Jedes Tütchen enthält eine Mischung aus 13 einheimischen Pflanzenarten, die viel Pollen und Nektar für Wildbienen, Insekten & Co. spenden und in den nächsten Monaten für eine attraktive Blütenpracht sorgen. Die Aktion...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.