Teufelstisch: Skurrile Felsen im Pfälzerwald bei Hinterweidenthal

Sagenhaftes Felsgebilde: der Teufelstisch in Hinterweidenthal.  | Foto: B. Bender
28Bilder
  • Sagenhaftes Felsgebilde: der Teufelstisch in Hinterweidenthal.
  • Foto: B. Bender
  • hochgeladen von Britta Bender

Teufelstisch. Er gilt als das Wahrzeichen des Dahner Felsenlandes, der legendäre und imposante Teufelstisch bei Hinterweidenthal. Immerhin lag er 2004 beim Ranking der schönsten Naturwunder Deutschlands auf Platz 7. Auch war das Naturdenkmal schon mehrmals Motiv auf Briefmarken, das letzte Mal auf einer 60-Cent Briefmarke aus dem Jahr 2014.

Der Teufelstisch ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familien | Foto: B. Bender
  • Der Teufelstisch ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familien
  • Foto: B. Bender
  • hochgeladen von Britta Bender

Wie der Teufelstisch zu seinem Namen kam

Die bizarre Felsformation ist auch unter dem Namen Kaltenbacher Teufelstisch bekannt, da er in dem gleichnamigen Ortsteil von Hinterweidenthal zu finden ist. Der Sage nach hat hier einst der Satan getafelt. Nachdem er auf einer Wanderung im Pfälzerwald keinen passenden Rastplatz gefunden hatte, soll er hier riesige Felsbrocken zu einem Tisch zusammengestellt haben, um darauf sein Mahl einzunehmen. Als die Menschen am Morgen das zurückgelassene Felsgebilde erblickten, waren sie sich sicher „hier muss der Teufel gespeist haben!“ Ein junger mutiger Mann wollte allerdings der Sache auf den Grund gehen und blieb vor Ort, um mitten im dunklen Wald den Teufel zu treffen. Um Mitternacht soll man noch seine Schreie gehört haben und er wurde niemals mehr gesehen. So geschildert in einem Gedicht des Pfälzer Mundart- und Heimatdichters Johann Martin Jäger alias „Fritz Claus“ (1853–1923).

Nicht weit vom Teufelstisch: die Teufelsschmiede. | Foto: B. Bender
  • Nicht weit vom Teufelstisch: die Teufelsschmiede.
  • Foto: B. Bender
  • hochgeladen von Britta Bender

Was wirklich geschah bei Hinterweidenthal

Der wahrscheinlichere Grund für die bizarre Gestaltung des Teufelstisches mit Tischfuß und Tischplatte aus Sandstein ist doch wohl eher die Erosion. In der ganzen Pfalz und vor allem im Wasgau gibt es etliche solcher Pilzfelsen, die entstanden sind, indem der weichere Buntsandstein über die Jahrtausende hinweg weggespült und weggeweht wurde.
Der 14 Meter hohe Teufelstisch wirkt auf den ersten Blick mit seinen Durchbrüchen und der riesigen Platte auf dem bröselig wirkenden Pfeiler alles andere als stabil. Er ist allerdings ein beliebtes Ziel für Kletterer, immerhin drei Touren sind für sie an dem Felsen freigegeben.

Romantische Waldwege | Foto: B. Bender
  • Romantische Waldwege
  • Foto: B. Bender
  • hochgeladen von Britta Bender

Wanderwege und Erlebnispark

Vom Parkplatz am Erlebnispark Teufelstisch Hinterweidenthal braucht man eine gute Viertelstunde für die kurze Tour bis hoch zum Teufelstisch. Wegen der vielen Treppen ist er allerdings nicht mit Kinderwagen begehbar. Und wenn man dem Weg ein Stück weiter dem Bergrücken folgt, stellt man fest, dass Satan hier anscheinend noch weiter zugange war. Gar nicht weit vom teuflischen Tisch findet man die Teufelsküche und eine Teufelsschmiede, zwei weitere geheimnisvolle Felsgebilde mitten im Wald. Auf schönen Wanderwegen und schmalen Pfaden kann man so einen reizvollen Rundweg inmitten des Pfälzer Waldes laufen.

Kein Wunder also, dass der Teufelstisch vor allem auch bei Familien mit Kindern als Ausflugsziel beliebt ist, können die doch nach gemeinsamen Wandern anschließend im Erlebnispark nach Herzenslust herumtollen und auch für Einkehrmöglichkeiten mit Speisen und Getränken nach der Wanderung ist hier gesorgt. Die Gemeinde Hinterweidenthal hat 2009 den tollen Spielplatz mit Seilrutsche, Labyrinth, Doppelwellenrutsche, Sandspielzone, Barfußpfad, Quelle, Bachlauf und Wasserspielplatz angelegt. Öffnungszeiten sind täglich von 10 bis 18 Uhr, in den Wintermonaten ist er geschlossen. Der Eintritt ist frei.

Die drei teuflischen Felsen sind auch Bestandteil der Hinterweidenthaler Teufelstisch-Tour, einem zertifizierten Premium-Wanderweg im Dahner Felsenland. Für die knapp 10 Kilometer lange Tour sollte man etwa drei Stunden einplanen. Die Rundwanderung führt zwischen Hinterweidenthal und Salzwoog rund um den Kamm des Etschbergs mit tollen Ausblicken auf den Pfälzerwald.
Anreise mit der Bahn zum Bahnhof Hinterweidenthal Ort. Von dort braucht man zu Fuß eine gute Viertelstunde, mit dem PKW über die B10 aus Richtung Pirmasens (15 km) oder Landau (34 km), ab Abfahrt Hinterweidenthal circa einen halben Kilometer. Von Bad Bergzabern (30 km) per B 427 über Dahn. Ziel ist jeweils der Erlebnispark Teufelstisch, Handschuhteich 31, 66999 Hinterweidenthal, dort besteht die Möglichkeit zu parken.

Weitere Informationen:
https://www.hinterweidenthal.de
Bei den Tourist-Informationen:
https://www.urlaubsregion-hauenstein.de
https://www.dahner-felsenland.net

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Pfälzerwald entdecken: Natur pur für Wanderer, Radfahrer und Genießer

Teufelstisch: Skurrile Felsen im Pfälzerwald bei Hinterweidenthal

Autor:

Britta Bender aus Annweiler

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil
Kommentare sind deaktiviert.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ