Beiträge zur Rubrik Lokales

Kanulehrgang

Lehrgangsleiter sind die Spezialist*innen der Paddelabteilung des KTV Karlsruhe Dieser Lehrgang dient zur Qualifizierung von Jugendleiter*innen und anderen Interessierten, um geführte Bootswanderungen mit Kinderoder Jugendgruppen durchzuführen. Die Themen des Lehrgangs sind: Materialkunde, Fahrtechnik auf stehendem Gewässer, theoretische und praktische Einführung in die Paddeltechnik sowie Fahrtaktik auf Fließgewässer. Sicherheitstraining, Verhalten im Notfall und Führungsaufgaben...

Damit Ehrenamt eine Zukunft hat

Referent: Dirk Werhahn Geschäftsführer des Evangelischen Kreisbildungswerks Ludwigsburg Was können wir heute tun, damit sich Menschen auch künftig in unseren Organisationen freiwillig engagieren? Freiwilliges Engagement steht in der heutigen Zeit – noch dazu unter Corona-Bedingungen – vor vielen Herausforderungen, insbesondere hinsichtlich der Gewinnung von neuen Ehrenamtlichen. Vor diesem Hintergrund sind die aktuellen Zahlen des neuen Freiwilligen- Surveys umso spannender, die in der...

Gelingende Moderation von Videokonferenzen: Onlineveranstaltung

Referent: Thorsten Gabor Fachreferent für Kinder und Jugendbeteiligung, Servicestelle Kinder und Jugendbeteiligung Baden-Württemberg, Stuttgart Die letzten Monate haben ehrenamtliche wie hauptamtliche Fachkräfte in der Jugendarbeit vor enorme Herausforderungen gestellt. Aber auch neue Chancen und Formate der Zusammenarbeit und der Beteiligung von jungen Menschen sind entstanden. Zum Beispiel ermöglichen viele Videokonferenzen, sich online zu treffen, Kontakt zu halten und Beteiligung in...

Filmclip-Workshop: Filme drehen mit Jugendlichen

Referenten: Vlado Draca Jugendhaus Stutensee und Holger Metzner, Autor und Regisseur Jugendliche lieben Videos. Dank preiswerter digitaler Technik können Filmprojekte heute in Jugendhäusern als Ergänzung zur Theaterarbeit oder als eigenständiges Angebot wie auch in Bereichen der Jugendbeteiligung gut umgesetzt werden. Doch wenn Fantasie und Spiellust weiter reichen, als in einem kurzen Handyclip Platz ist, fehlt schnell das Handwerk. Welche Elemente machen eine gute Story aus? Wie schreibe ich...

Onlineveranstaltung: Anerkennung – mehr als ein Blumenstrauß?!

Referentin: Claudia Kühn-Fluhrer Bildungsreferentin und Systemischer Coach Vereine brauchen Ehrenamtliche und leben davon, dass Menschen Lust haben und sich Zeit nehmen, um sich für ein ganz bestimmtes Thema zu engagieren, sei es in sportlichen, musischen, naturkundlichen oder vielen weiteren Bereichen. Vereine müssen diese Menschen suchen, finden und für sich gewinnen. Das allein reicht aber nicht aus. Es ist genauso wichtig, sich Gedanken darüber zu machen, wie das Engagement der...

Widersprechen, aber wie? Positionieren gegen populistische Parolen

Referentin: Angelika Vogt Demokratiezentrum Baden-Württemberg, Fachstelle „kompetent vor Ort. Gegen Rechtsextremismus“ Rechtspopulistische Äußerungen und nationalistische Parolen, die bestimmte Ethnien gezielt in menschenfeindlicher und antidemokratischer Manier ausgrenzen, werden mittlerweile laut ausgesprochen, prägen Alltagsdiskussionen und beeinflussen die Atmosphäre in unserer Gesellschaft. Wahrheit und Fakten spielen eine untergeordnete Rolle; einfache Lösungen für komplexe politische...

Workshop Jugendbeteiligung- Ideen, Konzepte und Austausch

FÜR WEN: Verantwortliche aus kommunaler Verwaltung und kommunaler Jugendarbeit WAS: Die Praxisworkshops richten sich an Kommunen, die bereits Erfahrungen mit Jugendbeteiligung gesammelt haben. Akteure der Jugendbeteiligung können viel voneinander lernen. Dabei soll es sowohl um den Austausch von bisher gemachten Erfahrungen, um Erfolge, aber auch um Herausforderungen gehen. Gleichzeitig steht der Vernetzungsgedanke im Vordergrund. Denn die dauerhafte Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in...

Fortbildung zum/zur Moderator*in für das Präventionsprojekt Gewaltig/ Gewaltig-Junior – Basisseminar 2021

Referentinnen: Gabi Matusik, Stadtjugendausschuss e.V. Karlsruhe und Simone Wurth, Verein für Jugendhilfe, Karlsruhe Die Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die über den Kreisjugendring als Koordinationsstelle das Präventionsprojekt an Landkreisschulen durchführen möchten. Sie richtet sich auch an Mitarbeiter*innen des Stadtjugendausschusses, die Gewaltig/Gewaltig- Junior im Rahmen der Schulkooperation in Karlsruhe durchführen möchten. Ziel der Fortbildung ist es, zur...

Umgang mit Frustration

Termin: Donnerstag, 14.1.2021 Referentin: Iris Tischler Diplom-Psychologin und Systemische Therapeutin Frustration ist ein Gefühl, das wir alle kennen. Ein Plan geht schief, eine erbrachte Leistung wird nicht wertgeschätzt oder wir werden von einer Reihe von Rückschlägen heimgesucht. Nichts läuft richtig. Wir fühlen uns enttäuscht, traurig, hilflos, wütend oder werden richtig zornig. Gerade in der Kinder- und Jugendarbeit werden wir häufig mit dieser vielfältigen Gefühlswelt konfrontiert und...

Damit Ehrenamt eine Zukunft hat. In Kooperation mit der Stadt Stutensee

Termin: Samstag, 21.11.2020 Referent: Dirk Werhahn, Geschäftsführer des Ev. Kreisbildungswerks Ludwigsburg Was können wir heute tun, damit sich Menschen auch künftig in unseren Organisationen freiwillig engagieren? Freiwilliges Engagement steht vor vielen Herausforderungen, gerade hinsichtlich der Gewinnung von neuen Ehrenamtlichen. Der Praxisworkshop erläutert die Grundsätze und aktuellen Entwicklungen ehrenamtlichen Engagements. Dabei werden Möglichkeiten zur Gewinnung und Begleitung...

Tools für Jugendbeteiligungsprozesse. OnlineWorkshop zu digitaler Kinder- und Jugendbeteiligung

Termin: Mittwoch, 18.11.2020 Onlineveranstaltung Referent: Thorsten Gabor Fachreferent für Kinder- und Jugendbeteiligung, Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Ba-Wü, Stuttgart Viele junge Menschen bewegen sich nicht erst seit der Coronakrise in digitalen Lebenswelten. Sie nutzen die sozialen Netzwerke, leben in Spielewelten und informieren sich im Netz – da ist es an der Zeit, auch den Beteiligungsvorhaben aus den Kontexten der Jugendarbeit digitale Räume zur Gestaltung zur Verfügung zu...

Nachhaltigkeit – ein Thema für uns? Nachhaltige Veränderungen im Verband erwirken Vorstellung des Projekts N-Scouts

Termin: Donnerstag, 12.11.2020 Referentin: Vera Rößiger Fachbereich Nachhaltigkeit, Landesjugendring Baden-Württemberg e.V. „Das haben wir schon immer so gemacht!“ Aber wieso eigentlich?! Wir alle bewegen uns Systemen und Strukturen, etwa im Arbeitsumfeld, Familie, Freunden oder eben auch in Jugendverbänden. Erst mal scheinen diese meist unveränderlich. Aber kein System ist so starr, dass Veränderung unmöglich ist. • Wie kannst du deinen Jugendverband nachhaltiger machen? • Welche...

Krisen in Gruppen. Ein Abend zur Konfliktberatung für Jugendleiter*innen

Termin: Mittwoch, 4.11.2020 Referentin: Claudia Kühn-Fluhrer Bildungsreferentin, Systemischer Coach Wo Menschen aufeinandertreffen, entstehen immer wieder Störungen, Auseinandersetzungen und Konflikte. So auch in Kinder- und Jugendgruppen: Kinder streiten sich, es gibt Außenseiter und Störenfriede, Kinder sind verschlossen oder zeigen auffällige Verhaltensweisen. Mit solchen krisenhaften Prozessen sind Jugendleiterinnen und Jugendleiter häufig konfrontiert und intensiv gefordert, manchmal auch...

Prävention von sexualisierter Gewalt in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Termin: Dienstag, 3.11.2020 Zeit: 18.30 – 21.30 Uhr Ort: Oberderdingen Aschingerhalle, An der Hessel 4 Anmeldung bis spätestens Fr 23.10. Termin: Donnerstag, 25.2.2021 Zeit: 18.30 – 21.30 Uhr Ort: Sulzfeld Bürgerbahnhof, Bahnhofstr. 2 Anmeldung bis spätestens Mo 22.2. Termin: Frühjahr 2021 Zeit: 18.30 – 21.30 Uhr Ort: Linkenheim-Hochstetten Anmeldung bis spätestens Mo 22.2. In Kooperation mit den Gemeinden Oberderdingen, Sulzfeld/Kürnbach/ Zaisenhausen und Linkenheim-Hochstetten sowie dem...

„Wir leben Vielfalt!“ Aus Ängsten und Sorgen zu einem gelebten Miteinander- Onlineveranstaltung

Termin: Dienstag, 6.10.2020 Onlineveranstaltung Referent: Gunter Hauser Pfarrer und Beauftragter für Flucht und Migration im Kirchenbezirk Bretten-Bruchsal Gunter Hauser kommt aus der Jugendarbeit, war 18 Jahre lang in der Evangelischen Jugend als Bezirksjugendpfarrer tätig und hat sich viel mit dem Thema Migration und Zusammenleben beschäftigt. Er setzt sich aktiv für ein lebendiges Miteinander ein. Dieser Gesprächsabend dient dazu, sich über Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen mit...

Volksbund
Roland Reiß zum neuen Ortsbeauftragten ernannt

Bruchsal (PM) Roland Reiß, Mitarbeiter im Rechtsamt der Stadt Bruchsal, ist neuer Ortsbeauftragter des Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge für Bruchsal. Er folgt damit auf Rolf App, der im Dezember 2019 starb. Reiß hat dieses Ehrenamt gerne übernommen, weil ihm das Erinnern an die Toten der Weltkriege wichtig ist. „Es ist ein Beitrag zum Frieden“, wie er sagt. Als Mitglied der Reservistenkameradschaft Bruchsal beteiligte er sich an der Pflege der Kriegsgräber auf dem Bruchsaler Friedhof....

Lärmaktionsplan
Neue Tempo-30-Beschilderung in der Kernstadt

Bruchsal (PM) | Die Stadt Bruchsal setzt ihre Maßnahmen des Lärmaktionsplans fort zum Schutz der Anwohner an vielbefahrenen Straßen. Nach Büchenau und Untergrombach sind jetzt Straßen in der Kernstadt mit Schildern versehen worden zur Geschwindigkeitsreduzierung – hier allerdings nur in den Nachtstunden von 22 bis 6 Uhr. In diesen Zeiten gelten engere Grenzen für die Lärmbelastung. Betroffen sind die Karlsruher Straße zwischen der Abfahrt zum Campus und der B 35, die Heidelberger Straße...

2 Bilder

BASIS.lager unterstützt beim Sommerferienprogramm Bruchsal

„Ein Tag mit Schäfer Jan“ lautete das Angebot am 4. September im Sommerferienprogramm der Stadt Bruchsal. 30 Kinder hatten sich angemeldet und somit war die Veranstaltung ausgebucht, die auf dem Außengelände des Gastgebers, der Freien evanglischen Gemeinde (FeG) Bruchsal, stattfand. Zwei Vertreter des BASIS.lager Karlsdorf-Neuthard e.V. waren als Mitarbeit im Organisationsteam mit am Start. Sechs Schafe, drei Hütehunde und sieben Welpen hatte der Schäfer mitgebracht. Jan Hartmann zeigte mit...

Zum World Cleanup Day organisierte der Bruchsaler Jugendgemeinderat erneut eine Müllsammelaktion. | Foto: PM
2 Bilder

World Cleanup Day
Müllsammelaktion des Jugendgemeinderats war voller Erfolg

Bruchsal (PM) | Der Jugendgemeinderat Bruchsal hat eine Müllsammelaktion veranstaltet und hat somit jedem die Möglichkeit gegeben seinen eigenen Teil zu dem „World Cleanup Day“, eine internationale Aufräumaktion, beizutragen. Die Veranstaltung war aus jeglicher Sicht ein voller Erfolg für die Jugendlichen. Im Vergleich zum vorjährigen „World Cleanup Day“ haben sich dieses Mal dreimal so viele Bürger/-innen aus allen demographischen Schichten dazu bereit erklärt, der Umwelt etwas Gutes zu tun....

Heubühlfest
Heubühlfest ist abgesagt

Bruchsal (PM) | Bereits zum neunten Mal würde das Netzwerk Heubühl am 3. Oktober das allseits beliebte Heubühlfest feiern. Aufgrund der Corona-Pandemie können Veranstaltungen bis auf weiteres jedoch nur stattfinden, wenn zahlreiche Hygienemaßnahmen umgesetzt werden. Deshalb hat das Netzwerk Heubühl entschieden, dass das diesjährige Fest entfällt. Das Heubühlfest ist ein mittlerweile fester Termin im Kalender vieler Familien, bei dem Besucher/-innen in die Natur eintauchen können: Während die...

Hoffnungslauf 2020: getrennt laufen – zusammen hoffen!

In weniger als einem Monat wird die diesjährige Hoffnungslauf-Woche eingeläutet. Vom 12. – 18. Oktober werden die Laufschuhe geschnürt und fleißig Kilometer für den guten Zweck gesammelt. Sina Tagscherer von der Volksbank Bruchsal-Bretten nimmt jedes Jahr mit ihrer Volksbank-Laufgruppe am Hoffnungslauf teil. Als der diesjährige Hoffnungslauf im Mai abgesagt werden musste, trat Roland Schäfer, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Bruchsal-Bretten auf den Caritasverband Bruchsal zu mit dem...

Veranstaltungen zum Doppeljubiläum vom ÖHD und seinem Förderverein

Der Ökumenische Hospiz-Dienst (ÖHD) und sein Förderverein (FÖHD) feiern dieses Jahr Doppeljubiläum. Der ÖHD blickt auf 25 Jahre Hospizarbeit zurück, der Förderverein unterstützt diese Arbeit seit zwei Jahrzehnten. Daher finden diesen Oktober zwei Aktionen statt, mit denen auf den Ökumenischen Hospiz-Dienst und seine Arbeit hingewiesen wird. Am Welthospiztag, dem 10. Oktober präsentiert sich der ÖHD von 9-13 Uhr mit einem Stand am Otto-Oppenheimer-Platz in Bruchsal. Auch Vertreter des...

Uns haben in den letzten Wochen für den Fotowettbewerb zahlreiche Aufnahmen aus der Pfalz und dem Badischen erreicht. Wir bedanken uns herzlich bei allen Wochenblatt-Reportern, die ihre Lieblingsorte geteilt haben.  | Foto: Symbolfoto: stock.adobe.com / lulu
Aktion 135 Bilder

Fotowettbewerb: Finale des Wochenblatt-Reporter Kalenders 2021
Jetzt abstimmen

Fotowettbewerb. Das Motto des diesjährigen Wochenblatt-Reporter-Kalenderwettbewerbs lautet "Zeigt anderen eure Lieblingsorte!" Dieser Aufforderung sind zahlreiche Wochenblatt-Reporter gefolgt und haben Fotos ihrer Lieblingsmotive aus der Pfalz und dem Badischen auf dem Mitmachportal geteilt. Nach einer Vorauswahl beginnt nun die Abstimmung, um die Gewinnerfotos zu ermitteln.  "Da fällt die Auswahl schon schwer, es gibt so viele schöne Plätze ...vor allen Dingen in der Zeit des Lockdown im April...

Veranstaltung der Naturfreunde Bruchsal
Auf den Spuren wilder Tiere und Pflanzen Wanderung für Familien

Auf den Spuren wilder Tiere und Pflanzen Die Naturfreunde Bruchsal bieten in Zusammenarbeit mit dem Naturpädagogen Peter Kneller eine geführte Wanderung für Familien rund um den Eichelberg an. Eltern und Kinder gehen gemeinsam, mit allen Sinnen auf Erkundungstour im herbstlichen Wald. Gerade im beginnenden Herbst gibt es dort viel zu entdecken: Tiere, die sich eifrig auf den Winter vorbereiten, Bäume und Pflanzen, die uns mit ihren Früchten und Samen beschenken und langsam ihre Blätter abwerfen...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ