Kids an die Knolle
Rätselspaß rund um die Kartoffel

Projekt an Grund- und Sekundarschulen | Foto: Couleur/Pixabay

Rheinland-Pfalz. Ab sofort können sich Grund- und Sekundarschulen in Rheinland-Pfalz für das kommende Anbaujahr bei „Kids an die Knolle“ anmelden. Ergänzend zu kostenlosem Unterrichtsmaterial und Pflanzkartoffeln gibt es beim landesweiten Schulgartenprojekt erstmals eine „Grumbeere-Quest“ als Extra-Premiere: Schüler können hier online, wie bei einer Abenteuerreise durch die Welt der Kartoffel - alleine oder in der ganzen Klasse - spannende Aufgaben und Rätsel lösen.

Für Lehrer gibt es eine spezielle Infoebene. Die Wissensvermittlung rund um die Themenbereiche frische Grundnahrungsmittel und gesunde Ernährung aus der Region erfolgt spielerisch und ist natürlich auch in Form von ausgedruckten Aufgabenblättern möglich. Die „Grumbeere-Quest“ basiert auf Moodle. Dabei handelt es sich um ein Learning Management System (LMS), das auch über den „Schulcampus RLP“ allen Schulen im Land zur Verfügung gestellt wird.

Die Erzeugergemeinschaft „Pfälzer Grumbeere“ führt das landesweite Schulgartenprojekt für Rheinland-Pfalz in Kooperation mit dem Deutschen Kartoffelhandelsverband (DKHV) durch. Hartmut Magin, erster Vorsitzender der Erzeugergemeinschaft „Pfälzer Grumbeere“ sagt: „Wer die verschiedenen Level erfolgreich meistert, kann optional an einem Gewinnspiel teilnehmen und beim finalen Projektabschluss Erlebnispreise für die ganze Klasse gewinnen!“. Für die drei Erstplatzierten gibt es - neben einer exklusiven Hofführung mit Busfahrt zu einem „Grumbeere-Erzeuger“ als Hauptpreis - 300 beziehungsweise 150 Euro für die Klassenkasse zu gewinnen.
Damit auch Schulen mit wenig Grünflächen bei „Kids an die Knolle“ teilnehmen können, verlost die Erzeugergemeinschaft „Pfälzer Grumbeere“ unter allen Bewerberschulen 15 Hochbeet-Bausätze. Die aus hochwertigem Holz gefertigten Hochbeete werden von der Hornbach Baumarkt AG zur Verfügung gestellt und haben eine Grundfläche von rund 1,2 Quadratmetern. Sie verfügen zusätzlich über ein Pflanzvlies und sind über viele Jahre haltbar. Weil sie sich auch in Schulhöfen mit festem Untergrund nutzen lassen, bieten sie eine sehr gute Projektgrundlage.

Interessierte Grund- und Sekundarschulen, die kostenlos bei „Kids an die Knolle“ teilnehmen möchten, können sich bis zum 14. Februar anmelden. Nach der Online-Anmeldung werden die Pflanzkartoffeln und das Unterrichtsmaterial zentral vom Deutschen Kartoffelhandelsverband (DKHV) verschickt. Wer zusätzlich am Hochbeet-Gewinnspiel und der „Grumbeere-Quest“ teilnehmen möchte, erhält bei der Erzeugergemeinschaft „Pfälzer Grumbeere“ die entsprechenden Anmeldevordrucke.

In Rheinland-Pfalz gibt es „Kids an die Knolle“ seit 2011: Das Ziel des landesweiten Schulgartenprojekts ist es, anschaulich und praxisnah Ernährungswissen zu vermitteln. Schüler im Alter bis zu zwölf Jahren können ihre eigenen „Grumbeere“ (Kartoffeln) anbauen, weiterverarbeiten und damit auf sehr vielfältige Art und Weise zum praktischen Unterrichtsthema machen. Bei „Kids an die Knolle“ bekommen alle teilnehmenden Schulen kostenlos Pflanzkartoffeln sowie erklärendes Unterrichtsmaterial zur Verfügung gestellt. Begleitend zum Anbau eigener Lebensmittel machen viele Schulen „Kids an die Knolle“ zum Mittelpunkt weiterer Aktivitäten. Beispielsweise finden an vielen Grund- und Sekundarschulen Projektwochen statt und es werden gemeinsam Ernteessen und -feste gefeiert. Bundesweit wurde das Projekt 2017 auf der Bildungsmesse didacta in Stuttgart von IN FORM ausgezeichnet. In Rheinland-Pfalz wird „Kids an die Knolle“ vom Deutschen Kartoffel-Handelsverband (DKHV) in Kooperation mit der Erzeugergemeinschaft „Pfälzer Grumbeere“ durchgeführt. Aufgrund des praktischen Ansatzes wird „Kids an die Knolle“ vom rheinland-pfälzischen Bildungs-, Landwirtschafts- sowie vom Umweltministerium unterstützt.ps

Weitere Informationen:
Weitere Informationen erhalten Interessierte unter: www.pfaelzer-grumbeere.de oder www.kidsandieknolle.dkhv.org

Autor:
Jessica Bader aus Mannheim
31 folgen diesem Profil
Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Online-Prospekte aus Bad Dürkheim und Umgebung


Powered by PEIQ