„Mein Worschdmarkt Dehääm“ zu Ehren des Dürkheimer Wurstmarktes 2020
Daheim feiern und gesund bleiben

Ist doch Worschd, wo man feiert, Hauptsache es schmeckt. Also, Dehäm feire, xsund bleiwe! | Foto: Franz Walter Mappes
4Bilder
  • Ist doch Worschd, wo man feiert, Hauptsache es schmeckt. Also, Dehäm feire, xsund bleiwe!
  • Foto: Franz Walter Mappes
  • hochgeladen von Franz-Walter Mappes

Bad Dürkheim. Es ist Anfang September: normalerweise wird um diese Zeit auf dem Wurstmarktplatz kräftig gewerkelt, Zelte und Fahrgeschäfte werden aufgebaut und die Schubkarchstände nach alter Tradition im Boden verankert. Die Dürkheimer flanieren über „ihren“ Festplatz und schauen dem Treiben zu. Überall in der Stadt ist dann zu spüren, dass der Dürkheimer Wurstmarkt vor der Tür steht. Die Einheimischen sagen: Die fünfte Jahreszeit beginnt.
Doch in diesem Jahr ist alles anders. „Wir haben lange gehofft, aber spätestens Ende Juni war klar: es kann in diesem Jahr keinen Dürkheimer Wurstmarkt geben. Natürlich blutet uns das Herz, aber die Gesundheit und das Wohlergehen der Menschen geht vor“, begründet Bürgermeister Christoph Glogger die corona-bedingte Absage des größten Weinfestes der Welt, das jährlich weit über 600.000 Besucher in die Kurstadt lockt und auf eine über 600-jährige Tradition zurückblickt.
„E bissl Worschdmarkt – des gebts net!“, weist das Stadtoberhaupt hin. „Trotzdem wollen die Dürkheimer und viele Fans aus Nah und Fern ihrem Wurstmarkt die Ehre erweisen.“ Deshalb habe das Team der Marktleitung ein schönes Alternativprogramm erarbeitet, mit dem alle Wurstmarkt-Fans zu Hause des Wurstmarktes gedenken können, so Glogger. Damit alle gesund und von Ansteckung verschont bleiben, bringe die Stadt am 12. September „Mein Worschdmarkt Dehääm“ zu jedem nach Hause. Dies biete allen die Möglichkeit, ihren ganz persönlichen Wurstmarkt im heimischen Umfeld und im kleinen Kreise zu feiern. „Das wird bestimmt ein unvergesslicher Tag,“ ist sich der Stadtchef sicher. „Denn dann sind wir vereint in unseren Gedanken, die sich an diesem Tag nur um den Wurstmarkt drehen.“
Am 12. September, normalerweise „Vormarktsamstag“, werden vom Vormittag bis in die Nacht hinein die zahlreichen Highlights des Dürkheimer Wurstmarkts digital und teils interaktiv präsentiert. „Also unbedingt nichts anderes vornehmen an diesem Tag“, rät der für den Dürkheimer Wurstmarkt zuständige Dezernent Karl Brust, sich den Termin fest im Kalender vorzumerken.
Los geht’s um 10:30 Uhr mit dem Eröffnungsspiel, das diesmal an historischen Schauplätzen stattfindet und einiges über die historischen Wurzeln des Wurstmarktes verrät.
Unmittelbar anschließen wird sich um 11 Uhr die Eröffnung mit traditionellem Fassanstich durch den Wurstmarktwinzermeister Helmut Darting, der den ersten Schoppen des Tages an die Dürkheimer Weinhoheit Lea I., an Bürgermeister Glogger und die Jungwinzer reicht.
Richtig Stimmung kommt dann um 11:30 Uhr beim Literarischen Frühschoppen auf, der von Wurstmarktdezernent Karl Brust eröffnet wird. Die Wurstmarkt-Fans können sich auf die Anonyme Giddarischde, Hans Peter Schwöbel, Reinhard Brenzinger und Familie Wehrum mit ihren Kurt-Dehn-Darbietungen freuen. Moderiert wird der Literarische Frühschoppen von Christian Chako Habekost.
Jazz im Weindorf, präsentiert von „Salonissimo“, startet um 14 Uhr und ist in diesem Jahr mit einer Wurstmarkt-Weindorf-Winzer-Weinprobe verbunden.
Das kulinarische Highlight steht um 17 Uhr mit „Dergem is(s)t“ auf dem Tagesplan. Wurstmarktbeschicker Christian Keller, Bürgermeister Christoph Glogger, Weinprinzessin Lea I., Weinbruder Dr. Fritz Schumann und der ehemalige Wurstmarkt-Winzermeister Kurt Freund werden bei leckerem Essen und besten Weinen über die gute alte Wurstmarktzeit plaudern. Die Zutaten für das köstliche Menü können über www.cater-keller.de bestellt werden.
Ab 19 Uhr steht dann Party auf dem Programm: Grand Malör steuert aus der Rebarena rund zwei Stunden Festzelt-Musik für das originale Wurstmarktfeeling an diesem Tag bei.
Pünktlich um 21 Uhr gibt es ein digitales „Tisch-Feuerwerk“. Bei der sich anschließenden Afterparty spielt RPR1. bis 23.30 Uhr in bester Wurstmarktmanier für alle, die den Tag zu Hause verbringen, Partymusik über den Äther.
Das komplette digitale Programm kann über www.facebook.com/duerkheimer.wurstmarkt oder www.youTube.de/StadtBadDuerkheim verfolgt werden.
„Auf die passenden Weine unserer Wurstmarktwinzer muss natürlich keiner verzichten“, betont Karl Brust. Der Online-Verkauf der fünf unterschiedlichen Weinpakete – zwei der Weindorf-Winzer und drei der Beschicker der Schubkarchstände – habe Mitte August begonnen und zahlreiche Pakete seien bereits geordert worden .Die Bestellung der Pakete mit jeweils sechs feinen Dürkheimer Wurstmarktweinen über www.spitzenwinzer.de sei noch bis 5. September möglich. Darunter sei auch ein Weinpaket für die digitale Weinprobe im Weindorf mit Jazzmusik und eines mit den passenden Weinen zu „Dergem is(s)t“, erläutert der Beigeordnete.
„Die jeweils ersten 120 Pakete haben unsere auf 604 Stück limitierte Wurstmarkt-Sondermünze mit Gradierbaumotiv enthalten“, so Marcus Brill, Marktleitung des Dürkheimer Wurstmarktes. Diese Münze, die nur über die Weinpakete verkauft wurde, sei inzwischen vergriffen, weist er hin. Als „Souvenir“ und praktisches Trinkgefäß weiterhin erhältlich seien die speziellen Dubbegläser, die jeweils mit dem Wurstmarkt-Logo und einem Gradierbau-Motiv (0,25l) oder dem Riesenfass-Motiv (0,5l) im Boden bestückt seien. Das kleinere Glas liegt den Weinpaketen bei. Beide Gläser sind zudem im Stadtmuseum, bei der Tourist Information, im Haus der guten Weine und bei den EDEKA Stiegler Märkten der Region in beliebiger Anzahl käuflich erwerbbar.
Zur Unterstützung der Schausteller steht in diesem Jahr eine auf 2020 Exemplare limitierte hölzerne Wurstmarkt-Winzer-Brosche mit dem Winzerkopf-Motiv zum Verkauf. „Diese Brosche ist eine besondere Hommage an unsere Schausteller, die es in diesem Jahr unglaublich hart trifft und die natürlich bis zuletzt gehofft hatten, dass der Wurstmarkt stattfinden kann,“ so der Bürgermeister. Der volle Erlös werde an den Hilfefonds der christlichen Schausteller-Seelsorge gespendet. Erhältlich sind die Broschen zum Preis von 20 Euro pro Stück bei der Tourist Information und im Stadtmuseum.
Auch auf den beliebten Dubbeglasorden von Dania Mayer müssen Wurstmarkt-Fans nicht verzichten. „Nur Geisterschobbe statt Dürkheimer Wurstmarkt“ ist das Motto des diesjährigen Ordens, dessen Form an das Coronavirus erinnert. „Dieses Jahr müssen wir leider unsere Wurstmarktschoppen im Geiste trinken und die fehlende Atmosphäre dazu im Herz tragen und aus unserer Wurstmarkseele abrufen“, so die Designerin zur Bedeutung des Schriftzuges auf dem Orden, der zum Preis von 4 Euro in der Tourist Information und zahlreichen Einzelhandelsgeschäften erworben werden kann.
Weitere Infos gibt es im Internet unter www.duerkheimer-wurstmarkt.de und auf www.facebook.com/duerkheimer.wurstmarkt.

Ist doch Worschd, wo man feiert, Hauptsache es schmeckt. Also, Dehäm feire, xsund bleiwe! | Foto: Franz Walter Mappes
En gude Schobbe ghert a dezu. Prost, auf den Worschdmarkt Dehäm. | Foto: Stadtverwaltung Bad Dürkheim
Der Erlös aus dem Verkauf des Holzansteckers kommt den Schaustellern zu Gute. | Foto: Stadtverwaltung Bad Dürkheim
Ursprung des Wurstmarktes: Die Michaeliskapelle. | Foto: Franz Walter Mappes
Autor:

Franz-Walter Mappes aus Bad Dürkheim

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

32 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Ein echter Familienbetrieb: Im pfälzischen Weingut Mohr-Gutting in Duttweiler bei Neustadt an der Weinstraße gibt es einen sanften Generationenwechsel im Einklang mit Natur und Mensch | Foto: Bioweingut Mohr-Gutting/frei
3 Bilder

"Ökoweinbau ist eine Grundeinstellung - im wahrsten Sinne des Wortes"

Duttweiler. Seit 70 Jahren liegt das Bio-Weingut Mohr-Gutting im malerischen Duttweiler (Neustadt an der Weinstraße). Mit einem sanften Generationenwechsel geht das Familienunternehmen einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Die langjährige Tradition des Weinguts wird dabei harmonisch mit innovativen Ideen verbunden. Sanfter Übergang im Einklang mit der Natur Franz Mohr gründete das Weingut 1954, seine Tochter Regina war nicht nur Pfälzische Weinprinzessin, sondern auch die erste...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Treppe Neustadt: SH Parkett erledigt die Treppenrenovierung. | Foto: SH Parkett
5 Bilder

Treppe Neustadt: SH Parkett renoviert Holztreppen

Treppen schleifen, versiegeln, ölen: Bei SH Parkett ist man Profi für Holztreppen. Im Einsatz von Bad Dürkheim über Neustadt bis Landau. Treppe Neustadt. Für eine Treppe aus echtem Holz braucht man ein besonderes Händchen. Stufe für Stufe und das Treppengeländer samt Handlauf wollen stetig gepflegt werden. Gründliches Reinigen versteht sich von selbst. Wenn dann irgendwann die Spuren der täglichen Strapazen zu stark ins Auge stechen, braucht man fürs Renovieren einen echten Profi: Dann ist man...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Bett Grünstadt: Im Möbelhaus Huthmacher gibt man sich größte Mühe, die besten Voraussetzungen für einen guten Schlaf zu schaffen. | Foto: Huthmacher
3 Bilder

Bett Grünstadt: Schlafzimmermöbel bei Huthmacher kaufen

Grünstadt. Das Möbelhaus Huthmacher begeistert mit schönen Betten, bequemen Matratzen und stilvollen Möbeln fürs Schlafzimmer. Bett Grünstadt. Wenn die Fachberater im Möbelhaus Huthmacher gemeinsam mit ihren Kunden ein gemütliches Schlafzimmer zusammenstellen, setzen sie auf renommierte Marken wie Schramm, Team 7, Kettnaker, Interlübke, Presotto oder Contur-Schlafprogramm. Das Einrichtungshaus begeistert mit der großzügigen Ausstellung, in der das Angebot für komplette Schlafzimmer umfassend...

RatgeberAnzeige
Bestatter in Neustadt an der Weinstraße: Bei der Trauerfeier haben alle die Gelegenheit, dem Toten die letzte Ehre zu erweisen | Foto: Trauerhilfe Göck/Isaworks
3 Bilder

Bestatter in Neustadt | Weinstraße: So wichtig ist ein zuverlässiges Bestattungsinstitut

Bestatter Neustadt. Stirbt ein geliebter Mensch, machen die Angehörigen eine schwere Zeit durch. Im Trauerfall braucht es ein kompetentes Bestattungsinstitut, auf das man sich verlassen kann. Die Trauerhilfe Göck unterstützt Hinterbliebene auch an der Weinstraße im Umgang mit Tod und Trauer. Die Trauerhilfe Göck bietet Trost und Unterstützung und hilft den Angehörigen, den Abschied in einer würdevollen und einfühlsamen Weise zu gestalten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im...

Wirtschaft & HandelAnzeige

Küche Grünstadt: Brigitte B's Küchenkultur inspiriert

Grünstadt. Brigitte B's Küchenkultur entführt in die weite Welt der Küchen: Die Einbauküchen und Küchenzeilen sind Traumküchen. Ständig werden auf der fast 1000 Quadratmeter großen Ausstellungsfläche etwa 30 wechselnde Markenküchen gezeigt. Dabei sind alle Stile vertreten: Landhaus, Industrielook, zeitloses Design. Die Bandbreite reicht von modernen Massivholzküchen bis hin zu grifflosen Küchen. Wer den Besuch im Küchenstudio nicht abwarten möchten, kann sich vorab schon einmal online bei...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kreuzfahrt als Gruppenreise erleben: Gemeinsam mit den Kreuzfahrtfreunden aus der Pfalz kann man die schönsten und interessantesten Ziele der Welt entdecken. Rundum betreut und sicher.  | Foto: stock.adobe.com/ Pav-Pro Photography
2 Bilder

Kreuzfahrt als Gruppenreise: Entdecken Sie die schönsten Reiseziele

Kreuzfahrt als Gruppenreise. Gemeinsam mit Gleichgesinnten einzigartige und unvergessliche Erfahrungen an Bord eines Kreuzfahrtschiffs erleben und die schönsten Reiseziele der Welt in einer entspannten und intensiven Art erkunden. Lassen Sie sich von traumhaften Orten beeindrucken und erleben Sie faszinierende Landschaften, kulturelle Begegnungen und abenteuerliche Ausflüge als deutschsprachige Gruppenreise gemeinsam mit dem Kreuzfahrtfreunden.  Warum eine Kreuzfahrt in der Gruppe buchen?Seit...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Bad Dürkheim und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ