Wochenblatt Rülzheim - Wirtschaft & Handel

Beiträge zur Rubrik Wirtschaft & Handel

Der Beruf der Friseurin und des Friseurs ist kreativ und vielseitig
Typberater, Kreative und Handwerker

Friseurin und Friseur. Vielseitigkeit ist im Salon immer gefordert: „Alles – nur nicht alltäglich“ könnte das Motto lauten. Denn Friseure sind Typ- und Trendberater, Kreative, Handwerker und Unternehmer in einer Person. Zudem müssen sie für die Wünsche ihrer Kunden immer ein offenes Ohr haben. Neben Ausstrahlung und kommunikativen Fähigkeiten brauchen gute Friseure daher vor allem eine solide Ausbildung und jahrelange Erfahrung. Denn „Cut, Style and Color“ bringen auch immer die Persönlichkeit...

Bundesbeauftragter für Wasserstoff zu Gast
Beeindruckt von H2-Modellregion

Metropolregion. Der neue Innovationsbeauftrage „Grüner Wasserstoff“ der Bundesregierung, der Bundestagsabgeordnete Dr. Stefan Kaufmann (CDU, Bildmitte), war am 31. August zu Gast in der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN). Führende Vertreter der Regionalentwicklungs-Institutionen stellten im „Haus der Region“ in Mannheim geplante Maßnahmen und Praxisbeispiele vor. Kaufmann zeigte sich beeindruckt von den bereits laufenden und noch geplanten Aktivitäten. „Mit der nationalen Wasserstoffstrategie...

Beschluss des Kreistags Germersheim
Müllheizkraftwerk Pirmasens wird verkauft

Germersheim. Der Kreistag Germersheim hat gestern, 7. September, die wegweisende Entscheidung getroffen, das Müllheizkraftwerk Pirmasens ab dem 2024 für 49 Millionen Euro an die aktuelle Betreiberfirma „Energy from Waste“ (EEW) unter Beibehaltung der strengen Abgaswerte zu verkaufen. Die endgültige Entscheidung trifft nun die ZAS Verbandsversammlung Anfang Dezember 2020. „Da das Kraftwerk in Pirmasens am 31. Dezember 2023 von dem heutigen Betreiber Energy from Waste an den Zweckverband...

Woche der Berufsbildung
Mit Abi ins Handwerk

Handwerk. Eine Ausbildung öffnet alle Türen für eine erfolgreiche Berufskarriere. Darauf hat Wirtschaftsstaatsekretärin Daniela Schmitt bei ihrem Besuch im Bundesbildungszentrum des Deutschen Dachdeckerhandwerks in Mayen hingewiesen. Sie sprach anlässlich der heute startenden und vom Wirtschaftsministerium initiierten Woche der Berufsbildung mit dem 21-Jährigen Dachdeckergesellen Peter Dinkelbach, der sich nach seinem Abitur für eine Ausbildung im Handwerk entschieden hat. „Eine gute und...

Reaktion auf veränderte klimatische Bedingungen
Säuerung zugelassen

Pfalz. Weinbauminister Dr. Volker Wissing lässt die Säuerung von Trauben, Most, teilweise gegorenem Traubenmost, Jungwein und Wein des Jahrgangs 2020 in Rheinland-Pfalz zu. „Unsere Weinbaubetriebe erhalten mit dieser zeitnahen Entscheidung zum Beginn der Lese Rechtssicherheit“, so Wissing. Der Minister erklärte, dass die entsprechende Allgemeinverfügung seines Hauses am Montag, 7. September, im Staatsanzeiger veröffentlicht wird. In den nördlichen Anbaugebieten Europas ist die Säuerung...

Magazin "Dehäm" fordert Respekt
Anstand und Höflichkeit

Pfalz. jetzt ist unser jüngstes Magazin "Dehäm" für die Weinstraße erschienen - coronabedingt mit einem halben Jahr Verspätung. In dem aktuellen Heft beschäftigen wir uns mit "Respekt und Anstand". Wir haben dieses Thema gewählt, weil es  in den Debatten der letzten Jahre Respekt fehlt: Anfeindungen, Beleidigungen und Pöbeleien waren vor allem in den sogenannten sozialen Medien viel zu häufig zu lesen. Professor Hans-Ulrich Dallmann erklärt, weshalb Höflichkeit und Ettikette wichtig sind....

Handwerk des Buchbinders
Jedes Buch ist anders

Diedesfeld. Wer seine Bachelorarbeit binden lassen, eine ganz besonderes Fotobuch von der Hochzeit oder die alte Familienbibel restaurieren lassen möchte, geht zum Buchbinder. Durch die Digitalisierung haben die Buchbinder immer weniger zu tun. Wir sprachen über die Zukunft des Handwerks, die Nischen im Markt und die abwechslungsreiche Arbeit des Buchbinders mit dem Obermeister der Buchbinder-Innung der Pfalz Torsten Boschert aus Diedesfeld. Wer lässt sich heute, im Zeitalter der...

Neues „KI Lab Rhein-Neckar“ als Anlaufstelle für Betriebe
KI für den Mittelstand

Metropolregion. Künstliche Intelligenz (KI) ist ein großes Schlagwort. „Was ist KI und wie setze ich diese ein?“ Diese Frage beantwortet insbesondere Mittelständlern das neue „KI Lab Rhein-Neckar“ genauso wie Fragen zu konkreten Anforderungen in Unternehmen der Region. Auch ein Innovationscoaching, Weiterbildungsangebote und regelmäßige Vernetzungs- und Austauschformate sind im Portfolio. Die gemeinsame Anlaufstelle des Verbands Region Rhein-Neckar (VRRN) und der Universität Mannheim möchte die...

Pfälzer Landräte und Oberbürgermeister fordern
Elektrifizierung der Bahnstrecke (Karlsruhe-) Wörth – Neustadt

Wörth/Landkreis Germersheim/Landau/Neustadt. Mit Blick auf die in Kürze erwartete Entscheidung des Bundes zur Elektrifizierung der Bahnstrecke Neustadt–Landau–Wörth (-Karlsruhe) fordern Landrat Dr. Fritz Brechtel (Germersheim), Verbandsvorsteher des für den regionalen Zugverkehrs zuständigen Zweckverbandes, Dietmar Seefeldt (Landrat des Landkreises Südliche Weinstraße), Thomas Hirsch, Oberbürgermeister der Stadt Landau sowie Marc Weigel, Oberbürgermeister der Stadt Neustadt an der Weinstraße...

Über 200 Projekte für den Freiwilligentag
"Wir schaffen was!"

Metropolregion. Noch gut drei Wochen, dann heißt es im Schnittpunkt von Baden, Hessen und der Pfalz wieder: „Wir schaffen was!“ Die siebte Auflage des länderübergreifenden Freiwilligentags in der Metropolregion Rhein-Neckar findet unter Einhaltung Covid-19-bedingter Regeln statt. Auf der zentralen Anmeldeplattform wir-schaffen-was.de sind schon über 200 Projekte registriert, die ehrenamtliche Helfer suchen. Die stärkste Sparte bilden die handwerklichen Projekte, angefangen beim Pflastern eines...

ITK Engineering gründet mit Bosch Research das „Smart Textile Competence Center“
"Digitale" Stoffe für intelligente Kleidung aus Rülzheim

Rülzheim. "Wearables" - also am Körper tragbare "mini"-Computer" erfreuen sich bei den Verbrauchern steigender Beliebtheit: Das zeigt etwa der weltweit jährlich steigende Absatz von Smartwatches. Mit ihrer „intelligenten“ Sensorik sind sie unter anderem in der Lage, über den Hautkontakt bestimmte Körperfunktionen zu messen. Entsprechend beliebt sind Wearables insbesondere im Fitness- und Wellnessbereich. Ein noch deutlich erweitertes Einsatzspektrum für diese Bereiche kann künftig der Einsatz...

Bürgerbeteiligungs-Kunstaktion „3 Woods“ gestartet
Was bedeutet uns der Wald?

Metropolregion. Im Rahmen seiner Projektreihe „Matchbox“ hat das Kulturbüro der Metropolregion Rhein-Neckar die interaktive Kunstaktion „3 Woods“ gestartet. Dabei erforscht das kanadische Künstlerduo „Mia & Eric“ (Mia Rushton und Eric Moschopedis) die Wälder der Region Rhein-Neckar auf eine ungewöhnliche Weise: aus der Distanz. Gesucht sind noch bis Sonntag, 20. September, Menschen, die sich mit eigenen Beiträgen beteiligen möchten, um dem Duo ihre Sicht auf die regionalen Wälder...

Durchschnittliche Frühkartoffelernte
Grumbeer-Bauern zufrieden

Pfalz. Die erste Bilanz zum offiziellen Abschluss der Frühkartoffelsaison fällt recht gut aus. Die 283 Erzeuger von „Pfälzer Grumbeere“ sind mit der Ernte relativ zufrieden. Auf Grundlage der bisher gemeldeten Marktzahlen wird sich die Frühkartoffelmenge, die bis zum Stichtag am Montag gerodet wurde, voraussichtlich etwas unter dem Vorjahrsniveau von 90.000 Tonnen einpendeln. Die Erzeugergemeinschaft „Pfälzer Grumbeere“ geht von einer „durchschnittlichen Frühkartoffel-Kampagne“ aus, die...

Regionale Initiative aus Wissenschaft und Wirtschaft
Innovationen fürs Leben

Metropolregion. Mit einer Initiative zur Innovationsförderung möchte ein Netzwerk aus Wissenschaft, Wirtschaft und Städten der Metropolregion Rhein-Neckar dafür sorgen, dass die Potenziale wissenschaftlicher Spitzenleistungen im Bereich der Life Sciences oder Lebenswissenschaften (einem Sammelbegriff für Medizin, Biologie, Chemie, Pharmazie, Ingenieurwissenschaften und ähnliches) stärker ausgeschöpft werden. Die Region zählt mit mehreren Institutionen von Weltruf zu den führenden...

250.000 Euro Förderung für „Kommunal-Campus“
Verwaltung digital vernetzt

Metropolregion. Die immer rasanter fortschreitende Digitalisierung und das Onlinezugangsgesetz (OZG) erfordern veränderte Arbeitsweisen auch in den öffentlichen Verwaltungen. Mitarbeiter müssen geschult werden, um die neuen Technologien im Alltag gewinnbringend für sich selbst, aber auch für die Bürger einsetzen zu können. Vertreter der Regionalentwicklung in der Metropolregion Rhein-Neckar sowie des Landkreises Bergstraße haben daher Ende Juli eine Kooperationsvereinbarung mit dem Land Hessen...

Mercedes-Benz Global Logistics Center feiert sein 30-Jähriges
Ersatzteilversorgung weltweit - aus Germersheim

Germersheim.  Das Mercedes-Benz Global Logistics Center Germersheim feiert seinen 30. Geburtstag: Es wurde im Jahr 1990 als Zentrallager für die Ersatzteilversorgung der damaligen Daimler-Benz AG in Betrieb genommen und seither in mehreren Ausbaustufen erweitert. Durch die Inbetriebnahme des neuen Lagerkomplexes mit modernster Lager- und Fördertechnik ist es auf dem neuesten Stand der Technik. Als Kompetenzzentrum der globalen Teilelogistik der Daimler AG beliefert der Standort Partner in über...

Neue Auszubildende bei der Kreisverwaltung Germersheim
Drei junge Menschen starten ins Berufsleben

Germersheim. Yves Troubal, Jennifer Vogel und Kübra Özdag – das sind die drei Auszubildenden, die in der Kreisverwaltung in Germersheim ihren Dienst angetreten haben. Die drei Neuzugänge in der Behörde erwartet eine dreijährige Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten. Dr. Fritz Brechtel, Landrat für den Kreis Germersheim, hieß die Nachwuchskräfte in der Kreisverwaltung willkommen: „Sie haben sich für eine Ausbildung in einer modernen Verwaltung entschieden, die Ihnen viel Abwechslung und bei...

3.556 neue Ausbildungsverträge bei der IHK Pfalz
Ausbildung kann später starten

Ludwigshafen. Heute beginnt für viele junge Leute die Ausbildung. Bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) für die Pfalz sind bis Ende Juli 3.556 neue Ausbildungsverträge eingetragen worden – das sind zwar 15,5 Prozent weniger als im gleichen Vorjahreszeitraum, aber sogar etwas mehr wie am 1. Juli 2019. Der Rückgang ist hauptsächlich auf die Corona-Krise zurückzuführen. Aber die IHK Pfalz rechnet noch mit einem deutlichen Zuwachs in den nächsten Wochen und Monaten. Ayten Yasar, Teamleiterin...

Digitale Plattform für Ausbildungsbetriebe
Kein Papierkram mehr

Ludwigshafen. Ab sofort gibt es eine  neue digitale Plattform für Ausbildungsbetriebe, die ihnen die Arbeit erleichtert. Das „Serviceportal Bildung“ der Industrie- und Handelskammern (IHKs) in Deutschland bündelt alle Prozesse rund um die Ausbildung an einem Ort - auch für Mitgliedsunternehmen der IHK Pfalz. Das Angebot ist kostenlos. Berichtshefte online Den Start macht das Digitale Berichtsheft. Damit lassen sich Tages- und Wochenberichte von Auszubildenden digital verwalten – einfach und...

Stein auf Stein: Der Maurer errichtet Gebäude oder wie hier Fassaden aus Steinen, aber er macht noch viel mehr.   | Foto: Zentralverband Deutsches Baugewerbe
2 Bilder

Maurer bauen ganze Häuser, ob aus Steinen, Beton oder anderen Materialien
Stein auf Stein und noch viel mehr

Maurer. Der Maurer ist von der Grundsteinlegung bis zur Fertigstellung eines Hauses von Anfang bis Ende dabei, erklärt der Zentralverband Deutsches Baugewerbe auf seiner Internetseite www.bauberufe.net. Wie der Name schon sagt, mauern die Maurer die Wände - aber sie machen noch viel mehr als das. So ist auch die Verarbeitung von Beton zu allen möglichen Formen eine der Aufgaben des Maurers. Wenn die Mauer aus natürlichen oder auch künstlichen Steinen oder die Betonwand steht, ist sie...

DHL-Packstation in Rülzheim
An sieben Tagen rund um die Uhr zugänglich

Rülzheim. Rülzheim hat jetzt eine DHL-Packstation mit 76 Fächern. Die modulare Packstation im Edeka-Markt in der Germersheimer Straße ist an sieben Tagen in der Woche rund um die Uhr zugänglich. An Packstationen kann man sich rund um die Uhr Pakete liefern lassen - so dass man nicht zwingend zuhause sein muss, wenn der Paketbote klingelt. Der Service ist kostenlos, man kann sich unter www.dhl.de/packstation dafür anmelden. Päckchen und Paketen können auch an der Packstation verschickt werden;...

Wie schmeckt die Südpfalz?
Leckeres rund um Quetsche und Mirabelle

Germersheim/Landau. „Quetsche und Mirabelle“ stehen im Mittelpunkt der kulinarischen Themenwochen, die dieses Jahr vom 1. August bis 13. September stattfinden. Dann kommt Traditionelles, Neues und Experimentelles von der „Wunderschönen“ und ihrer blauen Verwandten auf den Teller und ins Glas: Die Klassiker wie Quetschekuche mit Grumbeersupp oder Rostige Ritter mit Pflaumenkompott führen ebenso in Versuchung wie Schweinefilet mit Zwetschgenchutney, karamellisierte Salzdampfnudel mit gebratener...

‚NEUSTART Kultur‘-Programm des Bundes für Kultureinrichtungen
Land zahlt Eigenanteil

Rheinland-Pfalz. Das rheinland-pfälzische Kulturministerium wird die Eigenanteile der Kultureinrichtungen in Höhe von zehn Prozent über das Landesprogramm „Im Fokus – 6 Punkte für die Kultur“ für das Bundesprogramm "NEUSTART Kultur" übernehmen. Der Bund hat das Programm „NEUSTART Kultur“ mit einer Milliarde Euro aufgesetzt, um die Kultur deutschlandweit in der Corona-Pandemie zu unterstützen. Ein erster Programmteil unterstützt mit 250 Millionen Euro pandemiebedingte Investitionen in...

Anpacken beim Freiwilligentag der Metropolregion
Gemeinschaft erleben

Metropolregion. In den nächsten Wochen wird wohl kaum jemand an ihnen vorbeikommen: Vier blaue Riesenwürfel werben an vier Standorten in der Region für den Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar. Seit kurzem stehen diese Meter großen Exemplare vor dem Mannheimer Hauptbahnhof und der Rhein-Galerie in Ludwigshafen, in Kürze außerdem vor dem Heidelberger Hauptbahnhof und dem Rhein-Neckar-Zentrum in Viernheim. Die Botschaft an alle Bürger: Mit anpacken, gemeinsam was schaffen und am...

Beiträge zu Wirtschaft & Handel aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ