Wochenblatt Karlsruhe - Ratgeber

Beiträge zur Rubrik Ratgeber

Netzwerkdurchsetzungsgesetz ab 1. Februar
Gegen Hasskriminalität

Baden-Württemberg. Zum 1. Februar 2022 tritt die gesetzliche Meldepflicht für soziale Netzwerke nach dem Netzwerkdurchsetzungsgesetz in Kraft. Diensteanbieter sind danach verpflichtet, dem Bundeskriminalamt (BKA) Inhalte zu melden, die Straftatbestände wie Volksverhetzung, Billigung von Straftaten, Kinderpornographie oder Bedrohung erfüllen können. Das BKA gibt die Verfahren dann über die Landeskriminalämter an die Staatsanwaltschaften im Land ab. Die baden-württembergischen...

Veranstaltung in Karlsruher Schule
HPV - Impfen gegen Krebs

Impfen gegen Krebs? Seit 2006 macht die HPV-Impfung das möglich, denn sie verhindert eine Infektion mit Humanen Papillomviren, die neben Feigwarzen auch Krebsvorstufen und Krebs bewirken können. Da die Impfquote noch immer, vor allem unter Jungen, sehr gering ist, fördert das Bundesministerium für Gesundheit die Zeitbild-Stiftung zur Umsetzung des „Schulprojekts HPV“, in dem Jugendliche, Lehrkräfte und Eltern über die Impfung informiert werden. 19.01.2022 – 10:15 bis 14:00 Uhr...

Schöner Spaziergang mit meinem Papa
Rund um den Eierkuchenberg

Rund um den Eierkuchenberg Jessica Kottler mit ihrem papa verbringt ihre freie Zeit gerne in der Natur. Wenn das Wetter schön ist, unternimmt sie gerne Spa- ziergänge und Wanderungen im Murgtal. In dieser Ausgabe des Wochenblatt Karlsruhe stellt sie uns einen ihrer Lieblingswege vor, den Rundweg um den Eierkuchenberg. Der Eierkuchenweg ist ein schöner Rundweg von etwa 8 Kilometern Länge. Ein guter Startpunkt ist die Rote Lache. Von dort aus geht man den Durchbruchweg in Richtung Scherrhof. Er...

Baden-Württemberg: Informationsabend
Impfung für Kinder

Baden-Württemberg. Mit einer Online-Informationsveranstaltung informierte das Land Baden-Württemberg über Covid-19-Schutzimpfung für Kinder zwischen fünf und elf Jahren. Der Informationsabend am Donnerstag, 13. Januar, ab 19 Uhr war nach Einschätzung des Gesundheitsministers Lucha ein großer Erfolg. 3.000 menschen hatten den Livestream verfolgt. Deie Aufzeichnung ist online weiterhin abrufbar unter dranbleiben-bw.de. Impfen oder nicht? Gerade Eltern jüngerer Kinder stellen sich im Moment diese...

Johnson&Johnson sowie Genesenennachweise
Probleme Booster-Nachweis

Impfnachweis. Immer häufiger werden Apothekenteams auf vermeintlich oder tatsächlich fehlerhaft ausgestellte Impfzertifikate angesprochen. „Die Grundregel ist: Nur wer tatsächlich geimpft wurde, bekommt ein Impfzertifikat ausgestellt – wenn jemand genesen ist, bekommt er hingegen ein Genesenenzertifikat“, sagt Thomas Dittrich, Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbands. So wird der Nachweis für von COVID-19 Genesene schwierig. Auch Menschen, die mit Johnson&Johnson (jetzt: Jansson) gegen...

Baden-Württemberg: Krankenhäuser
Test gilt nur sechs Stunden

Baden-Württemberg. Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration hat die „Corona-Verordnung Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen“ an die aktuelle Lage der Corona-Pandemie angepasst, teilt das Ministerium mit. Die Änderungen sind am gestrigen Mittwoch notverkündet worden und treten größtenteils am kommenden Montag, 17. Januar, in Kraft, um den Einrichtungen die Umstellung zu erleichtern. Es geht im Wesentlichen angesichts der Ausbreitung der Omikron-Variante um eine verschärfte...

2 Bilder

Bauwerk Talk - 6
Mach's gut, altes Haus. Neue Konzepte für alte Gemäuer

Bauwerk Talk - 6: „MACH’S GUT, ALTES HAUS: Neue Konzepte für alte Gemäuer“ In einem Baudenkmal zu leben hat großen Charme, den auch immer mehr Bauherren für sich entdecken. Doch spätestens bei der Umsetzung stehen sie vor der Herausforderung: Wie genau vorgehen? Vollmundig versprechen Unternehmen – häufig leider ohne Spezialisierung – die Sanierung ihres Gebäudes. Vorschnell werden teure Umbaupläne erstellt, doch dann kommt die Baurechts- und Denkmalschutzbehörde ins Spiel. Und diese hat einen...

Enormer Anstieg von Suizidversuchen bei Kindern
Experte: Schule offen halten!

Coronavirus. Bis zu 500 Kinder mussten nach Suizidversuchen zwischen März und Ende Mai 2021 bundesweit auf Intensivstationen behandelt werden. Das ist das Ergebnis einer Studie der Essener Uniklinik, über die der Leiter der dortigen Kinder-Intensivstation Professor Christian Dohna-Schwake im Videocast „19 – die Chefvisite“ berichtete. Die Fallzahl sei damit im zweiten Lockdown um rund 400 Prozent im Vergleich mit der Zeit vor Corona gestiegen. Die dramatische Entwicklung, die sich aus Daten von...

Gute Vorsätze zum neuen Jahr
Leeres Versprechen oder handfestes Ziel?

Vorsätze. Mehr Struktur im Alltag und Zeit für die Liebsten, weniger Süßigkeiten oder der komplette Verzicht auf Zigaretten? Wie auch immer die guten Vorsätze fürs neue Jahr aussehen, spätestens Ende Januar stellt sich die Frage: Wie erfolgreich wurden diese umgesetzt und was kann man tun, um an dem Vorhaben dauerhaft festzuhalten? „Der Mensch ist ein Gewohnheitstier“, erklärt Theresa Heyn, Ordnungs- und Organisationscoach und Gründerin sowie Inhaberin von Heyn Home Edit. „Um Verhaltensmuster...

Baden-Württemberg: Projektförderung
Geld für Inklusionsprojekte in Karlsruhe

Karlsruhe. Drei von 28 inklusiven Projekten in Baden-Württemberg,  die im Rahmen der Projektförderung „Impulse Inklusion 2021“ finanzielle Unterstützung durch das Land Baden-Württemberg erhalten, sind Projekte in der Stadt und im Landkreis Karlsruhe, gab Sozialminister Manne Lucha bekannt. Insgesamt fließen rund 415.000 Euro in inklusive Projekte für Menschen mit und ohne Behinderungen von Selbsthilfeorganisationen, Behinderteneinrichtungen, Kommunen und Vereinen, teilt das...

30 Jahre Hochwasservorhersagezentrale
Herausforderungen werden nicht weniger

Baden-Württemberg. Seit 30 Jahren ist die Hochwasservorhersagezentrale (HVZ) der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg das Drehkreuz für Informationen rund um die Wasserstände zahlreicher Flüsse, Bäche und Seen im Land. Auslöser für die Errichtung der HVZ war ein Jahrhunderthochwasser im Februar 1990. Starke Regenfälle führten in Baden-Württemberg zu schnellen und großräumigen Überflutungen entlang von Donau und Neckar. Das Hochwasser kam für viele überraschend. Es gab damals kaum...

Baden-Württemberg: Corona-Tests in Kitas
Testpflicht ab dem Montag, 10. Januar

Baden-Württemberg. Die Corona-Pandemie stellt auch die frühkindliche Bildung in Baden-Württemberg vor große Herausforderungen. Bereits seit  April beteiligt sich das Land an der Testung der Kinder in den Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege. Mit Blick auf die Omikron-Variante hat sich die Landesregierung am Dienstag im Ministerrat darauf verständigt, dass in Kitas und auch in Einrichtungen der Kindertagespflege künftig vermehrt getestet werden soll, teilt das...

Ganoven das Leben schwer machen
Präventionsarbeit gegen "Enkeltrick", "Schockanruf", "falsche Polizisten" & Co.

Region. Es ist leider immer noch ein aktuelles Thema in der Region: Die Versuche, Senioren mit "Enkeltrick", "falsche Polizisten" und anderen üblen Betrügereien übers Ohr zu hauen, reißen leider auch in Karlsruhe und Umgebung nicht ab. Aber erfreulicherweise stellt die Polizei fest, dass Betroffene schnell hellhörig werden, die Masche durchschauen und somit nicht um ihr Erspartes von den üblen Gestalten gebracht werden. Dreiste Ganoven Derzeit gibt es vermehrt "Schockanrufe", das Vorgehen...

Wie schlimm ist es wirklich?
Alkohol im Straßenverkehr

Region. Gerade zur Weihnachtszeit und zum Jahreswechsel trifft man sich gerne in gemütlicher Runde und trinkt das ein oder andere Glas Alkohol. Aus ein oder zwei Gläsern werden auch schnell einmal mehr - aber danach setzen sich manche noch ans Steuer, aufs Fahrrad oder steigen auf die derzeit so beliebten E-Scooter um. Nicht die beste Idee Viele überschätzen ihren Körper oder unterschätzen die Auswirkungen von Alkohol, dazu gelten im Straßenverkehr grundlegende Regeln, übrigens beim E-Scooter...

Infos für Schüler, Lehrer, Azubis & Studenten
"Klimaschutz zum Beruf machen"

Klimaschutz. Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Auszubildende und Studierende sind beim Jugendforum angesprochen, denn beim Energie-Netzwerk „fokus.energie e.V.“ mit seinen Partnern KIT-Hochschulgruppe „kine e.V.“ und Messe Karlsruhe geht's am Dienstag, 7. Dezember 2021, in vier thematischen Blöcken im Zeitraum von 9 bis 18.30 Uhr um die Themen Nachhaltigkeit – und das auch schon auf dem Weg zum Beruf. Ob Jobs, Existenzgründung, Ausbildung oder Studium: Den gesamten Tag über...

Interaktive Karte vom Landratsamt
Impfmöglichkeiten im Stadt- und Landkreis Karlsruhe

Region Karlsruhe. Um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten zu bieten, wie man im Moment im Stadt- und Landkreis Karlsruhe eine Coronaschutzimpfung - gleich ob Erst-, Zwei- oder Boosterimpfung - erhalten kann, hat das Landratsamt auf seiner Homepage unter www.landkreis-karlsruhe.de/coronavirus und auf dem gemeinsam mit der Stadt Karlsruhe betriebenen Corona-Portal unter www.corona.karlsruhe.de eine interaktive Karte freigeschaltet. Die Karte beinhaltet zum einen die bekannte...

ACE informiert über neue Vorschriften
Neuerungen im Straßenverkehr

Straßenverkehr. Mit dem Jahreswechsel treten neue Regelungen und veränderte Vorschriften auch im Bereich der Mobilität in Kraft. Insgesamt sind die Neuregelungen für den Straßenverkehr im Vergleich zu den Vorjahren allerdings überschaubar und betreffen vor allem Autofahrerinnen und Autofahrer. Der Regionalbeauftragte des Automobil Clubs Europa (ACE) Mario Schmidt informiert über die wichtigsten Änderungen im Straßenverkehr. Steigender CO2-PreisZum 1. Januar 2022 tritt die nächste Stufe der...

Das "K-Einbruch-Mobil" ist in der Region unterwegs
Sicher wohnen, aber auch an Einbruchschutz denken

Region. Ein Einbruch in den eigenen vier Wänden ist für viele Menschen ein traumatisches Erlebnis. Nicht nur der entstandene materielle Schaden, sondern die Verletzung der Privatsphäre und das verloren gegangene Sicherheitsgefühl machen den betroffenen Menschen zu schaffen. Vom Einbruchdiebstahl bleiben auch Gewerbe- und Dienstleistungsobjekte nicht verschont. Häufig entstehen in Zusammenhang mit diesem Delikt, teilweise verbunden mit Vandalismus, sehr hohe Schäden. Die Polizei misst dem...

Kinderschutz
„Kein Täter werden“ – neuer Standort in Regensburg

„Kein Täter werden“Neuer Standort in Regensburg Ab sofort bietet das Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU Klinikum) in Regensburg an einem weiteren Standort des Präventionsnetzwerks „Kein Täter werden“ Menschen mit pädophiler Neigung therapeutische Hilfe unter Schweigepflicht an. Das Bayerische Staatsministerium der Justiz hat hierzu vom Bayerischen Landtag besondere Haushaltsmittel erhalten und finanziert in Kooperation mit dem Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen (GKV)...

2 Bilder

70 Jahre Al-Anon Weltweit, 51 Jahre in Karlsruhe
70 Jahre Al-Anon

70 Jahre Al-Anon 1951 - 2021  und 51 Jahre in Karlsruhe Die erste und einzige weltweite Selbsthilfeorganisation für Angehörige von Alkoholkranken feiert ihr 70-jähriges Bestehen rund um den Globus. Die Al-Anon Familiengruppen der drei deutschsprachigen Länder, Österreich, Schweiz und Deutschland feierten am Samstag, 20.11.21 mit einer Onlineverstaltung mit über 100 Teilnehmern ihr 70-jähriges Bestehen. Die Corona-Krise hat auch die Selbsthilfegruppen getroffen und obwohl durch Ängste und...

Projekt "DiKraft" des Netzwerks fokus.energie e.V. ist beim „Herbstforum Altbau“ dabei
Energetische Gebäudesanierung im Fokus

Es ist eines der wichtigsten deutschen Branchentreffen in Sachen Klimaschutz im Gebäudebestand. Beim „Herbstforum Altbau“ geht’s am 24. November um die Energiewende. Im Fokus stehen bei diesem deutschlandweiten Online-Expertenaustausch, der schon zum 23. Mal stattfindet, von 10 bis 17.30 Uhr in verschiedenen Blöcken der Sanierungsstand in Deutschland, das Gebäudeenergiegesetz 2.0, minimalistische Raumkonzepte, Klimaschutz im Wohngebäudebestand sowie anschauliche Sanierungsbeispiele aus der...

Baden-Württemberg hat ab Mittwoch wohl die "Alarmstufe"
Zutritt oft dann nur noch für Geimpfte und Genesene

Region, Am morgigen Dienstag, 16. November, werden auf den Intensivstationen im Land aller Voraussicht nach am zweiten Werktag in Folge mehr als 390 COVID-19-Patienten behandelt. Damit wird in Baden-Württemberg die sogenannte "Alarmstufe" ausgerufen. In vielen Bereichen gilt deshalb ab Mittwoch, 17. November, die 2G-Regel, etwa in Restaurants, Museen, bei Ausstellungen oder bei Veranstaltungen. Das bedeutet, dass nur noch geimpfte oder genesene Personen Zutritt haben. Eine Übersicht zu den...

Gesamtansicht der zukünftigen cite internationale de la gastronomie et du vin de Dijon | Foto: EPICURE
Video 7 Bilder

Auf den Spuren des Genusses unterwegs
Dijon eröffnet 2022 "Stadt der Gastronomie"

Reise-Tipp. Ein ganzes Stadtviertel der Gastronomie, die „Cité de la Gastronomie“, wird mit über 70.000 m² voraussichtlich im April 2022 in der französischen Stadt Dijon im Burgund eröffnet. Es feiert das gastronomische Essen der Franzosen und das „Leben wie Gott in Frankreich“. Eine Millionen Besucher werden jährlich erwartet. Burgund will so seine Spitzenrolle für Feinschmecker behaupten. Das historische Burgund im östlichen Zentral-Frankreich reicht von Sens im Norden bis Mâcon im Süden und...

Faulhorn | Foto: Shutterstock / Rasto SK
5 Bilder

Zur Reisevorbereitung: Bildband zeigt traumhafte Orte abseits des Trubels
Geheimtipps der Alpen

Reisen. Zurück in die Natur, Auszeit, Wanderungen, in die Berge, Zeit der Besinnung: Viele schätzen den Ausflug in die Alpenregion. Doch immer zu den selben Zielen? Wie wäre es damit: Kennen Sie den Lago Ritom und waren Sie schon einmal im Naturpark Ötschergräben? Der neue Bildband "Secret Places Alpen" verrät 76 Geheimtipps mit den wichtigsten Reiseinfos von Werfenweng bis zu den Julischen Alpen - von Afers bis ins Tannheimer Tal. Ein solcher Ausflug in die Berge ist gewissermaßen fast top...

Beiträge zu Ratgeber aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ