Hinweis-Aufkleber für Biotonnen
Plastik gehört nicht in den Bioabfall

Foto: Stadtbildpflege Kaiserslautern

Kaiserslautern. Ab dem 4. März wird die Stadtbildpflege Kaiserslautern (SK) während der regulären Leerungen in der Innenstadt und in den Ortsbezirken alle Biotonnen mit einem Hinweis-Aufkleber gegen Plastik im Bioabfall versehen. Diesen werden zukünftig auch alle neu ausgelieferten Bioabfallbehälter erhalten. Der orangefarbene Aufkleber trägt den Schriftzug: „Kein Plastik in die Biotonne! Auch kein kompostierbares Plastik!“ Dies verdeutlicht ein mittig platziertes Symbolbild von zwei durchgestrichenen Plastiktüten. Der Appell „kein Plastik“ ist zudem in Englisch, Arabisch, Türkisch und Ukrainisch abgedruckt. Mit dieser Aktion möchte die SK ihre Aufklärungsarbeit zur richtigen Bioabfallsammlung fortsetzen.
Die SK bittet die Bürgerinnen und Bürger, den Aufkleber auf den Deckeln ihrer Tonnen zu belassen und nicht zu entfernen. „Der Aufkleber weist nicht auf eine mangelhafte Trennung der Abfälle hin“, betont Andrea Buchloh-Adler, Werkleiterin der SK. „Stattdessen möchten wir damit regelmäßig daran erinnern, dass Plastiktüten nicht in die Biotonne gehören – und zwar immer dann, wenn die Bürgerinnen und Bürger vor ihrem Behälter stehen und ihre Abfälle darin entsorgen möchten.“ Gerade hinsichtlich der kompostierbaren Plastiktüten habe die SK bei den flächendeckenden Biotonnen-Kontrollen vom 18. September bis 18. Oktober 2023 noch Aufklärungsbedarf festgestellt. „Auch darauf reagieren wir mit dem jetzt verteilten Aufkleber“, erklärt Buchloh-Adler.
Sogenannte kompostierbare Plastiktüten und -produkte gehören nicht in die Biotonne. Sie zersetzen sich während der Prozesse in den Vergärungs- und Kompostierungsanlagen zu langsam und werden nicht sicher vollständig biologisch abgebaut. Am besten ist es, Bioabfälle in einem dafür vorgesehenen Gefäß zu sammeln und lose in die Biotonne zu geben. Alternativ dazu können Papiertüten verwendet werden, die zu einhundert Prozent aus Papier bestehen. Auch in etwas Zeitungspapier eingewickelt, können Bioabfälle in die Tonne gegeben werden. Wer seinen Bioabfall in einer (kompostierbaren) Plastiktüte sammeln möchte, muss Abfälle und Tüte an der Tonne voneinander trennen. Der Biomüll kommt in die Biotonne, wohingegen die Plastiktüte anschließend getrennt davon in den gelben Sack oder in die gelbe Tonne gehört. Kompostierbare Plastiktüten müssen in der Restmülltonne entsorgt werden.
Generell könnten Bioabfälle in Kaiserslautern noch sortenreiner gesammelt werden. Deshalb kontrollieren die Müllwerker weiterhin stichprobenartig die Biotonnen. Befinden sich Plastik, kompostierbare Plastiktüten, Metall, Glas oder andere falsche Inhalte in den Behältern, werden diese nicht geleert. Stattdessen bekommen die Tonnen einen roten Aufkleber, der auch schon während der flächendeckenden Biotonnenkontrolle verwendet wurde. Damit wird auf die fehlerhafte Befüllung hingewiesen und erklärt, wie mit den nicht geleerten Tonnen umzugehen ist. Wird eine Biotonne aufgrund falscher Inhalte nicht geleert, gehört sie wieder zurück auf ihren Standplatz. Bis zur nächsten Bioabfuhr sind entweder alle Störstoffe zu entfernen oder der Tonneninhalt muss kostenpflichtig als Restmüll geleert werden.
In den Vergärungs- und Kompostierungsanlagen nachträglich falsche Inhalte aus dem Bioabfall zu sortieren, ist sehr aufwendig, teuer und trotz modernster Technik nicht restlos möglich. Das Potenzial des Bioabfalls zur Gewinnung von Strom, Fernwärme und Komposterde kann jedoch nur voll ausgenutzt werden, wenn sich weder Kunststoffe noch (kompostierbare) Plastiktüten, Metall oder Glas darin befinden.
„Nur wenn Kaiserslauterns Bioabfall frei von Störstoffen ist, können daraus saubere Komposterde und mehr Bioenergie entstehen“, erklärt Bürgermeister und Werkdezernent Manfred Schulz. Dabei beginne sowohl in der eigenen Küche als auch in der Biotonne die sortenreine Abfallsammlung. „Die SK ist auf die Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger angewiesen“, verdeutlicht “Schulz. 

Weitere Informationen:

Weitere Infos zur richtigen Bioabfallsammlung gibt es auf der Website der SK unter www.stadtbildpflege-kl.de. Dort gibt es auch Informationsblätter zur richtigen Mülltrennung in verschiedenen Sprachen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
offerta 2025: Die Auto Arena bietet viele Highlights | Foto: Messe Karlsruhe/Jürgen Rösner
6 Bilder

Mehr Vielfalt. Mehr Erlebnis. Die offerta 2025 neu gedacht.

offerta 2025. Die Einkaufs- und Erlebnismesse offerta 2025 in der Messe Karlsruhe verspricht vom 25.10. bis 02.11.2025 erneut ein unvergessliches Messeerlebnis für die ganze Familie. Besuchende erwartet in diesem Jahr eine dm-arena in stimmungsvoller Inszenierung, gezielte Akzente, Mitmachaktionen, neue Produkte, Show-Elemente und viel Erlebnis. Eine überarbeitete Hallenaufteilung sorgt für noch mehr Struktur bei einem Rundgang durch die vier Messehallen. Sonderthementage und diverse Bühnen...

Autor:

Pressestelle Stadt Kaiserslautern aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

6 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ