Fachkräfteverfahren werden über Kaiserslautern abgewickelt
Guter Start für Zentrale Ausländerbehörde

Foto: Stadt Kaiserslautern

Kaiserslautern. Was gut ausgebildete Fachkräfte angeht, ergibt sich vielerorts das gleiche Bild. Ob Pflegeeinrichtung oder Dachdeckerbetrieb: Der Arbeitsmarkt ist wie leergefegt, der Bedarf hingegen groß und nur durch ausländische Fachkräfte zu decken. Deren Anwerbung wiederum war ein komplizierter und vor allem langwieriger Prozess. Mit dem seit März 2020 geltenden neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz wurde dieser jedoch erleichtert. Unternehmen haben damit die Möglichkeit, für ihre zukünftigen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer die Einreisevoraussetzungen bereits im Inland prüfen zu lassen. Das verkürzt die Dauer der Visa-Verfahren spürbar. Zentral zuständig für all diese Verfahren in Rheinland-Pfalz ist seit 1. Januar die Ausländerbehörde der Stadt Kaiserslautern.
Knapp drei Wochen später können Behördenleiter Andreas Adelmann und Referatsleiter Rainer Wirth von einem erfreulichen Start berichten: „Wir werden stärker frequentiert als angenommen und haben aktuell rund zehn bis 15 Anfragen pro Tag, von Unternehmen aus ganz Rheinland-Pfalz“, erklärt Wirth. Der Schwerpunkt der Anfragen liege jedoch nach wie vor auf Kaiserslautern, wo es viele Unternehmen gebe, die schon seit längerem verstärkt auf ausländische Fachkräfte zurückgreifen, wie etwa das Westpfalzklinikum. „Wir haben dadurch landesweit sicherlich die größte Erfahrung und genießen einen ausgezeichneten Ruf“, so Wirth. Dies habe auch eine Rolle gespielt bei der Entscheidung des Ministeriums für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz, die Zentralbehörde an die Barbarossastadt zu vergeben. Als zentrale Ausländerbehörde des Landes Rheinland-Pfalz übernimmt man vollumfänglich und stellvertretend für die 36 Ausländerbehörden des Landes die Abwicklung der Verfahren und ist Ansprechpartner für circa 162.000 Unternehmen im Land.
Die Fachkräfte, die in Rheinland-Pfalz arbeiten wollen, kommen vor allem aus Europa, viele aber auch von anderen Kontinenten. Entsprechend groß ist die Bandbreite der Qualifikationen und Unterlagen, die der Behörde zur Prüfung vorgelegt werden. „Wir hatten etwa vor kurzem einen indischen Staatsangehörigen, der als Brandschutzingenieur in Dubai gearbeitet hat“, gibt Andreas Adelmann ein Beispiel. Um die zusätzlichen Aufgaben bewältigen zu können, habe man zunächst fünf Mitarbeiterinnen mit den Aufgaben betraut. Davon wurden zwei Kolleginnen neu eingestellt, drei Kolleginnen waren bereits bei der Ausländerbehörde tätig. Ein hochengagiertes Team, wie Adelmann berichtet. „Wir haben es bislang zu keiner Sekunde bereut. Zwar ist der Aufwand hoch und wir lernen jeden Tag dazu, doch die Identifikation mit der neuen Aufgabe ist sehr groß!“
Doch worin liegen eigentlich die Aufgaben? „Wir sind im beschleunigten Fachkräfteverfahren für den Arbeitgeber und die Fachkraft der zentrale Ansprechpartner“, erklärt Adelmann. „Wir beraten den Arbeitgeber auch perspektivisch zu Fragen der Einwanderung seiner Fachkraft, schlagen gegebenenfalls Alternativen vor und vermitteln zwischen Arbeitgeber und der für die berufliche Anerkennung zuständigen Stelle, der Bundesagentur für Arbeit oder der Auslandsvertretung.“ Wichtig sei, wie der Behördenleiter betont, sich als Unternehmen so früh wie möglich an die Ausländerbehörde zu wenden. „Am besten schon, wenn man einen potenziellen Mitarbeiter gefunden hat“, so Adelmann. ps

Kontakt:

www.kaiserslautern.de/zabrlp0631 3651390
Die Beratung durch die Ausländerbehörde ist kostenlos. Erst für das eigentliche Verfahren wird eine Gebühr von 411 Euro fällig.

Autor:

Pressestelle Stadt Kaiserslautern aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

6 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige

Business + Innovation Center: Gute Gründungsideen werden belohnt

bic. Das Business + Innovation Center Kaiserslautern (bic) ist mächtig stolz auf seine Stipendiaten, die beim Gründungsstipendium "Rheinland-Pfalz – Start.in.RLP" erfolgreich waren und gratuliert dem "REFACTUM"-Team aufs Herzlichste "REFACTUM" stellt sich vorAutomatisierte Angebotserstellung für Auftragsfertiger  Die Angebotserstellung von Auftragsfertigern ist zeitaufwendig und fehleranfällig – "REFACTUM" ändert das. Die "REFACTUM"-Software  analysiert 3D-Modelle und technische Zeichnungen und...

Wirtschaft & HandelAnzeige

Businessplan-Booster: Heiße Phase des 1,2,3 GO®-Wettbewerbs angelaufen

bic. „Es war heute wirklich informativ und echt hilfreich“ – so lautete das Fazit vieler Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die am Dienstag, 24. Juni 2025, den Businessplan-Booster im Business- und Innovation Center in Kaiserslautern (bic) zur Optimierung ihrer Geschäftsidee nutzten. Beim Businessplan Booster treffen 1,2,3 GO®-Teams auf ehrenamtliche Coaches, die den Teilnehmenden wichtige und nützliche Tipps bei der Erstellung ihres Businessplans an die Hand geben. Elf Teams aus Rheinland-Pfalz...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ