Requiem

Beiträge zum Thema Requiem

Lokales
Gedenkstein für die Bischöfe der letzten 200 Jahre | Foto: Klaus Landry / Domkapitel Speyer
2 Bilder

Jährliches Gedenken an verstorbene Bischöfe im Dom zu Speyer

Speyer. Jährlich wird im Dom mit einem Pontifikalrequiem den verstorbenen Bischöfen und Priestern der Kathedrale gedacht. In diesem Jahr zelebriert Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann am Dienstag, 17. Juni 2025, um 18 Uhr eine Pontifikalvesper und im Anschluss um 18.30 Uhr ein Pontifikalrequiem. Die Schola Cantorum Saliensis gestaltet die Vesper und das Requiem musikalisch. BischofsgedenkenDer Termin für das jährliche Requiem für die verstorbenen Bischöfe und Priester der Kathedrale richtet sich...

Lokales

Bistum Speyer trauert: Requiem im Dom für verstorbenen Papst Franziskus

Speyer. Das Bistum Speyer feiert am Montag, 28. April, um 18 Uhr im Dom zu Speyer ein Requiem für den verstorbenen Papst Franziskus. Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann steht dem Gottesdienst vor. Der Gottesdienst wird von der Dommusik unter Leitung von Markus Melchiori musikalisch gestaltet. Die Orgel spielt Domorganist Markus Eichenlaub. In einem Brief an die Pfarreien und alle Mitarbeitenden des Bistums blickte Bischof Wiesemann auf das zwölfjährige Pontifikat von Franziskus zurück: „In dieser...

Lokales

Requiem für Bernhard Vogel im Speyerer Dom

Speyer. Das Bistum Speyer feiert am Freitag, 21. März 2025, um 18 Uhr im Dom zu Speyer ein Requiem für den verstorbenen Ministerpräsidenten a.D. Prof. Dr. Bernhard Vogel. Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann steht dem Gottesdienst vor. Der Gottesdienst wird von der Dommusik unter Leitung von Markus Melchiori musikalisch gestaltet. Die Orgel spielt Domorganist Markus Eichenlaub. Bernhard Vogel war dem Bistum und insbesondere dem Kaiser- und Mariendom stets eng verbunden – insbesondere durch seine...

Lokales

Mozart, Teenies und ewiger Friede
Zweimal Requiem in der Kaiserslauterer Stiftskirche

Ein klassisches Requiem gesungen von Jugendlichen? Gewöhnlich sieht man bei Aufführungen von Mozarts letztem Werk, dem Requiem, ausschließlich reifere Sängerinnen und Sänger im Chor. Beim Konzert in der Stiftskirche Kaiserslautern am kommenden Sonntag, 17.11., singen Jugendliche und Erwachsene vereint vom Tod und der christlichen Hoffnung auf Frieden und ewiges Leben. Neben dem Requiem von Mozart ist eine Komposition des zeitgenössischen norwegischen Komponisten Kim Andre Arnesen zu hören. Die...

Lokales

Justus-Knecht-Gymnasium Bruchsal
Mozart-Requiem in St. Anton

Am Sonntag, 17. November, ist um 18 Uhr das Requiem von Wolfgang Amadeus Mozart in der Bruchsaler Antoniuskirche zu hören. Das Werk soll im Gedenken an die Opfer von Krieg und Terror und als Mahnung zu Frieden und Versöhnung aufgeführt werden. Weil die unvollendet gebliebene Arbeit des 35-Jährigen ausgerechnet ein musikalisches Totengedenken war, bildeten sich rasch Legenden, Mozart habe es gewissermaßen zu seiner eigenen Leichenfeier komponiert. Mitwirkende sind die mittlerweile auf den großen...

Ausgehen & Genießen
Georg Gädker | Foto: Anna J. Franken/gratis
2 Bilder

Requiem zum 100. Todestag von Fauré
Erlösung und Eintritt ins Paradies

Speyer. Zu einem besonderen Konzert lädt die Dommusik Speyer am Samstag, 9. März, um 19.30 Uhr in den Dom ein: Der Domchor führt mit dem Domorchester das „Requiem op. 48“ von Gabriel Fauré sowie das „Stabat mater“ op. 138 von Josef Gabriel Rheinberger auf.  Gabriel Fauré (1845-1924) war ein französischer Komponist. Zu seinen bekanntesten und am häufigsten aufgeführten Werken zählt sein „Requiem op. 48“, eine Komposition für Sopran- und Bariton-Solisten, Chor und Orchester. In seinem Requiem hat...

Ausgehen & Genießen

Volkstrauertag: Brahms-Requiem und „The last letter“ - Melanchthonkantorei Mannheim

Mannheim.  Mit dem Gedenken an Opfer von Krieg und Gewalt ist der Volkstrauertag seit 1919 ein stiller Feiertag. Musik kann dann tröstlich sein und der Trauer Ausdruck geben. Ganz besonders trifft das auf „Ein Deutsches Requiem“ von Johannes Brahms zu. Es wird am Sonntag, 19. November,  17 Uhr, in der Christuskirche aufgeführt. Zuvor erklingt von Nico Muhly „The last letter“. Sein „Deutsches Requiem“, das 1868 in Leipzig uraufgeführt wurde, komponierte Johannes Brahms für die Lebenden. Denn mit...

Ausgehen & Genießen
Die Neustadter Stiftskantorei unter Leitung von Simon Reichert | Foto: red
4 Bilder

Mozart-Requiem mit Neustadter Stiftskantorei und Main-Barockorchester

Neustadt. Am Totensonntag, 26. November, 18 Uhr, führt die Neustadter Stiftskantorei begleitet von dem Main-Barockorchester in der Stiftskirche Neustadt das Requiem von Mozart. Unter Leitung von Bezirkskantor Simon Reichert steht außerdem die Aufführung des Chorwerks „Da Pacem Domine“ von Arvo Pärt auf dem Programm. Mozarts Requiem zählt zu den sagenumwobensten Werken der Musikgeschichte. In dem bekannten Hollywood-Kinofilm „Amadeus“ wird das Gerücht thematisiert, demnach Mozart durch seinen...

Ausgehen & Genießen

Melanchthonkantorei Mannheim lädt ein
Johannes Brahms: Ein Deutsches Requiem

Mannheim. Die Melanchthonkantorei unter der Leitung von Beate Rux-Voss lädt ein: Johannes Brahms: Ein Deutsches Requiem und Nico Muhly: The last letter. Das Deutsche Requiem von Johannes Brahms erklingt nach den kurzen, aber eindrücklichen Liedern „the last letter“ des jungen amerikanischen Komponisten Nico Muhly am Volkstrauertag, Sonntag, 19. November, 17 Uhr, in der Christuskirche Mannheim (Kammerorchesterfassung). Nico Muhly hat Briefe aus dem ersten Weltkrieg vertont. Die Musik von...

Ausgehen & Genießen

Konzert mit dem Speyerer Domchor
Musikfest endet mit Mozarts Requiem

Speyer. Mit Mozarts Requiem schließ das diesjährige Musikfest Speyer in einem Konzert am Sonntag, 2. Juli, 18 Uhr, unter dem Titel „Geheimnis“. Der Speyerer Domchor singt unter der Leitung von Michael Francis, dem Chefdirigenten der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, das Requiem in einer rekonstruierten Fassung von Robert Levin aus dem Jahre 1994. Gesangssolistinnen und -solisten sind Vanessa Waldhart, Anna Werle, Theodore Brown und Michael Tews. Als weitere Stücke erklingen Mozarts...

Lokales

Chorgesang auf hohem Niveau
Der Oratorienchor singt das Requiem von Mozart

Der langen Tradition der großen Herbstkonzerte folgend wird der Oratorienchor Musikverein Pirmasens am Totensonntag, dem 20. November 2022 um 18.00 Uhr Mozarts Requiem in der Festhalle zum Klingen bringen. Aus diesem Anlass machen sich Gesangssolistinnen und -solisten, die sonst auf den internationalen Bühnen zu Hause sind, auf den Weg in die Pfalz. Freuen Sie sich mit den Sängerinnen und Sänger auf Christina Landshamer (Sopran), Ingeborg Danz (Alt), Patrick Grahl (Tenor) und Klaus Mertens...

Lokales

Am Totensonntag bringt der Oratorienchor Mozarts Requiem auf die Bühne

Pirmasens. Am Totensonntag, 20. November, bringt der Oratorienchor – zusammen mit der Kammerphilharmonie Karlsruhe und international renommierten Solisten Mozarts Requiem-Fragment in der Pirmasenser Festhalle zur Aufführung. Dirigent Christoph Haßler setzt das Werk hoffnungsvoll um. Zum Auftakt erklingt Johann Sebastian Bachs Kantate „Tilge Höchster meiner Sünden“. Bachs Komposition ist eine Bearbeitung des Stabat Mater von Giovanni Battista Pergolesi (1710-1736), einem Zeitgenossen des...

Lokales

Requiem von Gabriel Fauré
Konzert in der Augustinerkirche in Landau

Landau. Der Oratorienchor Landau singt am Sonntag, 13. November, unter der Leitung von Hans-Jochen Braunstein Gabriel Faurés Requiem. Hierbei wird der Chor von Rudolf Peter an der Orgel begleitet und die Kammerphilharmonie Weinheim untermalt das Ganze musikalisch. Soli kommen von Julika Birke (Sopran) und Reuben Willcox (Bariton). Weitere Chorwerke französischer Meister sind ebenfalls Programm in der Landauer Augustinerkirche. Das Konzert beginnt um 18 Uhr. Am Volkstrauertag Requiem von...

Lokales

Chorkonzert: Requiem in d-Moll KV 626
Mozarts letzte Messe

Otterbach. Mozarts letztes Stück sollte ein Requiem werden. 1791 wird er von einem Grafen mit der Komposition beauftragt. Doch während seiner Arbeit an dem Stück erkrankt Mozart schwer und stirbt. Statt die Totenmesse für seinen Auftraggeber zu vervollständigen, musste nun eine Totenmesse für den Komponisten selbst abgehalten werden. Nach wie vor sind die Entstehung sowie die Ergänzungen nach Mozarts Tod umstritten. Gut zwei Drittel des Werks werden ihm zugeschrieben. Ergänzt wurde das Requiem...

Ausgehen & Genießen
Bass Jens Hamann ist einer der Gesangssolisten.  | Foto: Rebecca ter Braak
2 Bilder

Mozart-Requiem in Mannheimer Christuskirche
Comeback und Debüt

Mannheim. Das Requiem von Wolfgang Amadeus Mozart wird am kommenden Sonntag, 14. November, um 17 Uhr wird in der Christuskirche Mannheim aufgeführt. Es gibt nur wenige Werke der Musikgeschichte, die von so vielen Legenden umrankt werden wie diese Vertonung der lateinischen Totenmesse. Ein anonymer Auftraggeber, der Tod Mozarts, der nie ganz aufgeklärt werden konnte und nicht zuletzt die wechselvollen Geschichte der Vollendung des Werkes tragen dazu bei. Der Kammerchor Mannheim präsentiert nun...

Lokales

Requiem in der Friedenskirche St. Bernhard
Prälat Prof. Dr. Aloys Heck verstorben

Speyer. Am Sonntag ist Prälat Prof. Dr. Aloys Heck im Alter von 96 Jahren verstorben. Aloys Heck wurde am 6. September 1924 in Leistadt geboren. Als junger Mann musste er im Zweiten Weltkrieg Kriegsdienst leisten, geriet in Gefangenschaft, aus der er 1945 heimkehrte. Er setzte sein Theologiestudium fort und wurde am 13. August 1950 im Speyerer Dom von Bischof Joseph Wendel zum Priester geweiht. Er wirkte als Kaplan in Ludwigshafen und als Präfekt am damaligen Landeserziehungsheim in...

Lokales

Jahresgedächtnis für Anton Schlembach
Gedenken an tote Bischöfe und Priester

Speyer. Jährlich wird im Dom mit einem Pontifikalrequiem den verstorbenen Bischöfen und Priestern der Kathedrale gedacht. In diesem Jahr zelebriert Weihbischof Otto Georgens am Dienstag, 15. Juni, um 18 Uhr eine Pontifikalvesper und im Anschluss um 18.30 Uhr ein Pontifikalrequiem. Mit diesem Requiem wird auch das Jahresgedächtnis für den verstorbenen Bischof em. Dr. Anton Schlembach gefeiert. Die Schola Gregoriana, ein Vokalensemble der Dommusik und der Zweite Domorganist Christoph Keggenhoff...

Lokales

Requiem für die toten Bischöfe
Kerzen erinnern an die Toten

Speyer. Der November gilt gemeinhin als Monat des Totengedenkens. Dass auch das Gedenken an die toten Bischöfe und Priester des Doms im November stattfindet, hat jedoch mit dem Todesdatum des letzten verstorbenen Bischofs zu tun. Bislang war das der 30. November, der Todestag von Bischof Isidor Immanuel. In diesem Jahr findet das Requiem für die toten Bischöfe am morgigen Freitag, 6. November, statt. Um 18 Uhr feiert Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann eine Pontifikalvesper und um 18.30 Uhr ein...

Lokales

Dom zu Speyer
Gottesdienste an Allerheiligen und Allerseelen

Speyer. Weihbischof Otto Georgens hält am Sonntag, 1. November, um 10 Uhr im Speyerer Dom das Pontifikalamt zum Fest Allerheiligen. Für die musikalische Gestaltung sorgt die Capella Spirensis. Die Orgel spielt Domorganist Markus Eichenlaub. Weitere Gottesdienste werden im Dom um 7.30 Uhr und um 18 Uhr gefeiert. Am Fest Allerseelen, 2. November, findet um 18 Uhr die Kapitelsvesper statt, um 18. 30 Uhr wird das Requiem im Speyerer Dom gefeiert. Die musikalische Gestaltung übernimmt jeweils die...

Lokales

"Deutsches Requiem" in Corona-Zeiten
Ein spannendes Experiment

Bad Dürkheim. Der protestantische Kirchenbezirk Bad Dürkheim lädt herzlich zu einem Konzert der besonderen Art am Sonntag, 1. November, um 18 Uhr in die Burgkirche ein. Zur Aufführung kommt das „Deutsche Requiem“ von Johannes Brahms. Aber Corona verbietet die „werkgetreue“ Aufführung mit Chor und Orchester. Man hat aber einen Weg gefunden. Als Brahms sein heute so bekanntes „Deutsches Requiem“ schrieb, war daran vor allem neu und ungewöhnlich, dass er, anstelle der liturgischen Texte der...

Lokales
Foto: Bistum Speyer/Klaus Landry
3 Bilder

Feierliches Requiem im Dom
Letzte Ehre für den Speyerer Altbischof

Speyer. Mit einem feierlichen Requiem im Speyerer Dom haben gestern zahlreiche Angehörige, Freunde und Weggefährten aus Kirche, Politik und Gesellschaft Abschied von Bischof Anton Schlembach genommen. Der Speyerer Altbischof, der das Bistum von 1983 bis 2007 geleitet hatte, war am 15. Juni im Alter von 88 Jahren verstorben. Er wurde im Anschluss an das Requiem in einem Bischofsgrab neben dem Pfarraltar im Speyerer Dom beigesetzt. Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann, der das Requiem gemeinsam mit...

Lokales

Knapp 300 Sitzplätze im Dom
Requiem und Beisetzung werden übertragen

Speyer. Das Requiem und die Beisetzung für den verstorbenen Bischof Dr. Anton Schlembach finden am Hochfest Johannes des Täufers am Mittwoch, 24. Juni, um 13 Uhr im Dom zu Speyer statt. Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann steht dem Gottesdienst vor. Konzelebranten sind der Bamberger Erzbischof und Metropolit Dr. Ludwig Schick, der Würzburger Bischof Dr. Franz Jung, der Speyerer Weihbischof Otto Georgens und Pfarrer Josef Szuba als Vertreter des Speyerer Klerus. Der Verstorbene findet in der...

Lokales

Männerstimmen unterstützen Frauenchor bei Konzert in Bad Dürkheim
Clara Voce in St. Ludwig

 Bad Dürkheim. Das für seinen strahlenden und homogenen Klang bekannte rheinhessische Frauenstimmenensemble „Clara Voce“ gastiert – verstärkt durch begabte Männerstimmen – mit dem klangintensiven und eindrucksvollen Requiem von Maurice Duruflé (1902-1986) am Sonntag, 29. März um 17 Uhr in der katholischen St. Ludwigskirche in Bad Dürkheim. Mit symphonischer Orgelmusik und zeitgenössischen virtuosen Chorwerken für Frauenchor wird ein programmatischer Horizont der Auferstehungshoffnung gespannt....

Lokales

20 Jahre DreiCant – Chor der Dreifaltigkeitskirche Speyer
Jubiläumskonzert am Samstag, 16. November 2019, 19 Uhr, in der Dreifaltigkeitskirche Speyer

Leitung: Susanne May-Rohde Solisten: Anne-Kristin Blöß, Sopran, und Ute Steffan, Harfe Eintritt frei, Spenden für die Finanzierung weiterer Projekte herzlich willkommen! „Requiem for the living“ von Dan Forrest ist das Hauptwerk, das bei dem Jubiläumsauftritt zu hören ist. Das fünfsätzige, eher ruhige Werk ist geprägt durch berührend-romantische, aber sich durchaus zu dynamisch-harmonischen Klangteppichen steigernden Melodien. Aber auch stürmische Passagen, mit aufwühlend-schnellen Läufen, die...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ