Jüdisches Gedenken

Beiträge zum Thema Jüdisches Gedenken

Ratgeber

Das aktuelle Programm der VHS FT
Vorträge, Fotografie und Backen

Volkshochschule Frankenthal. Auch in dieser Woche gibt es einen aktuellen Auszug aus dem Programm der Volkshochschule Frankenthal. In dem Vortrag „Impressionen aus aller Welt - 100 Bilder von Städten, Landschaften, Bauwerke und Sehenswürdigkeiten aus 4 Kontinenten“ nimmt Klaus Henninger am Mittwoch, 9.Oktober, die Teilnehmer mit auf eine Reise um die Welt. Es wird unter anderem der Basar von Fes in Marokko, die Skyline von Abu Dhabi, der Broadway in New York oder die Cliffs von Moher in Irland...

Lokales

Freiwilligentag 2024: Anmeldung noch möglich
"Wir schaffen was" - gemeinsam für FT

Frankenthal. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt, das bereits 2008 in der Region ins Leben gerufen wurde: der Freiwilligentag. Intention des Freiwilligentages ist es, das bürgerschaftliche Engagement zu stärken. Er ist eingebettet in die bundesweite Woche des bürgerschaftlichen Engagements und war mit zuletzt 7.500 Teilnehmern die bundesweit größte Veranstaltung dieser Art. Auch in diesem Jahr wird sich die Stadt Frankenthal an der Aktion beteiligen. Ab Samstag, 21. September, wird beim...

Lokales

Verein Interkultur Germersheim:
Stolpersteine mit QR-Codes ausgestattet

Im Februar 2022 verlegte der Künstler Gunter Demnig an sechs Stellen in Germersheim Stolpersteine, durch die der einheimischen Opfer der NS-Zeit gedacht werden soll. Germersheim wurde damit Teil des weltweit größten dezentralen Denkmals. Bei den Stolpersteinen wurden nun QR-Code-Tafeln aufgehängt, mit deren Hilfe per Smartphone Informationen zu den Menschen, die hinter diesen Gedenksteinen stecken, abgerufen werden können. Die Verlegung der Stolpersteine erfolgte auf Initiative des Vereins...

Lokales
Der jüdische Friedhof in Wachenheim ist einer der ältesten in der Region; auch die Trauerhalle in Fachwerkbauweise ist von historischem Wert | Foto: Cornelia Bauer
2 Bilder

Bundesförderung
Jüdische Trauerhalle in Wachenheim kann saniert werden

Wachenheim. Wie der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages bekanntgab, wird die jüdische Trauerhalle in Wachenheim im Rahmen des Denkmalschutz-Sonderprogramms XIII mit 91.850 Euro von Bundesseite gefördert. Das Denkmalschutz-Sonderprogramm XIII stellt dieses Jahr zusätzlich 47,5 Millionen Euro für national bedeutsame Kulturdenkmäler bereit, um das kulturelle Erbe und die kulturelle Vielfalt zu erhalten. „Ich freue mich, dass mit der jüdischen Trauerhalle in Wachenheim ein Projekt...

Lokales

Opfer des Nationalsozialismus
Gedenkveranstaltung in der Katharinenkapelle in Landau

Landau. Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrationslager Auschwitz von der Roten Armee befreit. Seit 1996 wird in Deutschland an diesem Datum an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert, an Juden, Sintis und Romas, an Homosexuelle und Behinderte. Gerade in heutigen Tagen ist es wichtig, sich vor Augen zu führen, wohin rechtes nationalistisches Denken und Handeln führen kann. "Gegen den Hass"Am Samstag dem 27. Januar, 19 Uhr, findet in der Katharinenkapelle in Landau eine Gedenkveranstaltung...

Lokales
Friedenstauben | Foto: Stadtverwaltung Schifferstadt
3 Bilder

In Schifferstadt vom 8. bis zum 27. November
Veranstaltungsreihe „Gegen das Vergessen“

Rassismus und Diskriminierung sind derzeit aktueller denn je. Umso wichtiger ist es, die Erinnerung lebendig zu erhalten. In der Zeit des Nationalsozialismus haben viele Menschen in Angst gelebt, viele sind zu Unrecht verfolgt worden und haben viel Leid bis hin zum Tod erfahren müssen. Wie verletzend und gefährlich die Abwertung von Menschen ist, die aus der Norm fallen, muss jedem bewusst sein. Deswegen sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zu der Veranstaltungsreihe „Gegen das Vergessen“...

Lokales

„Le Chaim! – Zum Leben!“: Gedenkveranstaltung am 22. Oktober im Casimirianum

Neustadt. Zum Gedenken an jüdische Opfer der Nazi-Diktatur lädt das Protestantische Dekanat Neustadt in Kooperation mit der Evangelischen Kirche der Pfalz und Neustadter Kirchen am Sonntag, 22. Oktober, 18 Uhr, zu einer musikalisch-literarischen Gedenkveranstaltung in das Casimirianum, Ludwigstraße 2, ein. Der 22. Oktober 1940 markiert das jähe Ende jüdischen Lebens in der Pfalz. Verantwortlich für die Deportation von über 7000 Jüdinnen und Juden in das Internierungslager Gurs waren die...

Lokales
Casimirianum, Neustadt an der Weinstraße, Ludwigstraße 1 | Foto: zur freien Verfügung
3 Bilder

Prot. Dekanat Neustadt an der Weinstraße
Gedenken an jüdische Opfer während der Nazi-Diktatur

Herzliche Einladung! Zum Gedenken an jüdische Opfer während der Nazi-Diktatur "Le Chaim! - Zum Leben!" Eine musikalisch-literarische Gedenkveranstaltung Sonntag, 22. Oktober 2023, 18 Uhr im Casimirianum, Neustadt, Ludwigstraße 1. Der 22. Oktober 1940 markiert das jähe Ende jüdischen Lebens in der Pfalz. Verantwortlich für die Deportation von über 7.000 Jüdinnen und Juden in das Internierungslager Gurs in Frankreich waren die Nazi-Gauleiter Wagner und Bürckel. Im Mittelpunkt der Veranstaltung...

Lokales

Aktion der Gedenkstätten-Initiativen
Lichter gegen Dunkelheit am 27. Januar

Frankenthal. Auch in diesem Jahr beteiligt sich der Förderverein für jüdisches Gedenken Frankenthal am Nationalen Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar. Am 27. Januar 1945 wurde das Vernichtungslager Auschwitz durch die russische Armee befreit.  Im Rahmen der bundesweiten Aktion #LichterGegenDunkelheit werden zum Gedenktag in rund 80 Gedenk- und Bildungsstätten, Museen, Dokumentationszentren und Erinnerungsinitiativen zur Geschichte der nationalsozialistischen Verbrechen...

Lokales
Vor der BBS in Landau wurden jetzt neun Stolpersteine in den Boden eingelassen - als Erinnerung an ehemalige Schülerinnen und Schüler, die von den Nationalsozialisten deportiert, ermordet oder zur Flucht gezwungen wurden | Foto: Stadt Landau
2 Bilder

Niemals vergessen
Stadt Landau gedenkt Opfern der Novemberpogrome

Landau. Hans und Kurt Feibelmann, Max Frank, Willi Graudenz, Lieselotte Haas, Alfred Kohlmann, Günther Rosenthal, Ruth Samaskewitz und Ruth Wolff: Sie alle besuchten die Berufsbildende Schule in Landau, sie alle wurden von den Nationalsozialisten deportiert, ermordet oder zur Flucht gezwungen. Zehn heutige Schülerinnen und Schüler der BBS haben in ihrer Projektwoche die Biografien der Ehemaligen recherchiert und teilweise sogar Nachfahren in Pirmasens sowie den USA ausmachen können. Für die...

Lokales

Stolperstein und Gedenkveranstaltung
Doppeltes Gedenken

Frankenthal. Der Förderverein für jüdisches Gedenken in Frankenthal wird am Mittwoch, 9. November, 17 Uhr, die neunte Stolpersteinverlegung in Frankenthal durchführen. Anschließend um 18 Uhr findet die Gedenkveranstaltung zur Kristallnacht (Pogromnacht) am Gedenkstein in der Glockengasse statt.StolpersteinverlegungAn der Ecke Schnurgasse/Bahnhofstraße war bis Oktober 1938 das Kaufhaus der jüdischen Familien Lang und Salmon, die beide aus Lambsheim stammten. Auch nach der Arisierung des...

Ratgeber

Volkshochschule Frankenthal
Frankenthaler Geschichte

Frankenthal. In dieser Woche beschäftigt sich die Volkshochschule Frankenthal mit der Geschichte der Stadt. In dem Vortrag „Die Heil- und Pflegeanstalt Frankenthal von 1811 bis 1943“ wird am Mittwoch, 19. Oktober, die Entwicklung der Anstalt von ihrer Gründung bis zu ihrer Auflösung im Jahr 1943 illustriert mit zahlreichen Fotos vorgestellt. Der Vortrag findet in Kooperation mit dem Förderverein für jüdisches Gedenken Frankenthal statt und ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich. Am...

Ratgeber
Der jüdische Friedhof in Wachenheim ist einer der ältesten in der Region; auch die Trauerhalle in Fachwerkbauweise ist von historischem Wert | Foto: Cornelia Bauer
7 Bilder

Jüdischer Friedhof Wachenheim
Lange Geschichte

Wachenheim. Der älteste von etwa tausend erhaltenen Grabsteinen auf dem jüdischen Friedhof in Wachenheim stammt aus dem Jahr 1724. Er erinnert an zwei Brüder, die in Mußbach lebten und am selben Tag gestorben sind. Der jüdische Friedhof in Wachenheim wird urkundlich erstmals 1579 erwähnt. In einer Urkunde des Stiftes Limburg aus dem Jahr 1522 taucht er bereits als „Judengrüben“ auf. Das macht ihn zu einem der ältesten jüdischen Friedhöfe der Region. Der Friedhof am Römerweg ist zudem von...

Lokales

Freiwilligentag am Samstag – Unterstützer gesucht
Anpacken und Gutes tun

Frankenthal. An diesem Samstag, 17. September, ist es soweit: der 8. Freiwilligentag der Metropolregion steht vor der Tür. Mit dem Hashtag #wirschaffenwas sollen die Freiwilligen in der Region angesprochen werden. Intention ist, Projekte in der Region voranzutreiben, etwas in wenigen Stunden umzusetzen und für die Region zu tun. Offiziell heißt es: „So könnt ihr eurer Region etwas Gutes tun“, auf der Internetseite von www.wirschaffenwas.de. In Frankenthal ist bis Montag, 12. September, gerade...

Lokales

Bald liegen in Frankenthal 103 Stolpersteine
Stolpersteine werden verlegt

Frankenthal. Der Förderverein für jüdisches Gedenken Frankenthal verlegt am Mittwoch, 15. Juni, um 13 Uhr in der Kanalstraße 16 vier Stolpersteine. Diese Stolpersteine, ein inzwischen europaweites Projekt des Kölner Künstlers Gunter Demnig, erinnern an ehemalige Frankenthaler jüdischen Mitbürger, aber auch an die politisch Verfolgte SPD-Maria Müller, deren Stolperstein im Anschluss gegen 14 Uhr in der Wormser Straße 19 (Ecke Schmiedgasse) verlegt wird. In der Kanalstraße 16 werden künftig...

Lokales

Stadtführung am 27. Januar
Niemand und nichts darf vergessen werden

Frankenthal. „Die Erinnerung darf nicht enden; sie muss auch künftige Generationen zur Wachsamkeit mahnen. Es ist deshalb wichtig, nun eine Form des Erinnerns zu finden, die in die Zukunft wirkt. Sie soll Trauer über Leid und Verlust ausdrücken, dem Gedenken an die Opfer gewidmet sein und jeder Gefahr der Wiederholung entgegenwirken“, führte Bundespräsident Roman Herzog aus, als er 1996 per Proklamation den „Tag des Gedenkens an die Opfer des Faschismus“ ins Leben rief. Dafür bestimmte er den...

Lokales

Familie spendet acht Stolpersteine
Stolpersteine: Ein Weg, nicht zu vergessen

Frankenthal. Die in Frankenthal bei vielen Menschen noch bekannte Familie Albrecht spendet 960 Euro für die Verlegung von acht Stolpersteinen für jüdische Opfer. Anlässlich des 99. Geburtstags der Mutter, die in einem Frankenthaler Altersheim wohnt, verabredeten sich die noch lebenden Familienmitglieder zu diesem Zeichen des Dankes für ihre Heimatstadt. „Wir haben im vergangenen Jahr von der Verlegung der Stolpersteine gelesen“, informierte Christoph Albrecht bei seinem Besuch in Frankenthal:...

Lokales

Förderverein für jüdisches Gedenken Frankenthal
Gedenken an die Pogromnacht

Frankenthal. Auch in Frankenthal brannte die Synagoge in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938. Auch in Frankenthal wurden die jüdischen Männer verhaftet und vom Gefängnis in das KZ Dachau verbracht. Auch in Frankenthal wurden die jüdischen Frauen und ihre Kinder gezwungen die Stadt sofort zu verlassen. Nach der Corona-Pause gibt es wieder eine Gedenkveranstaltung. Die Veranstaltung zur Pogromnacht oder Kristallnacht, wie sie in Israel und den USA treffender genannt wird, findet am...

Lokales

Stolpersteine in Frankenthal erinnern an die Opfer der NS-Zeit
Gegen das Vergessen

Frankenthal. „Hier wohnte Jacob Wolf. Jahrgang 1885. Deportiert 1940 nach Gurs. 1943 Auschwitz. Ermordet.“ steht auf einem, in das Pflaster eingelassenen Stein, in Frankenthal. Wenn man durch die Straßen Frankenthals schlendert, stolpert man häufiger über die Schicksale der während des Nationalsozialismus politisch Verfolgten und ermordeten Juden Frankenthals. Das ist die Intention der sogenannten Stolpersteine. Insgesamt 87 Stolpersteine gibt es in Frankenthal. Am 9. September werden elf...

Lokales

Gedenken für die Opfer des Nationalsozialismus
„Lichter gegen Dunkelheit“

Frankenthal. Auch in diesem Jahr beteiligt sich der Förderverein für jüdisches Gedenken am Nationalen Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar. Da wegen der Corona-Epidemie keine öffentlichen Veranstaltungen stattfinden können, zeigt der Förderverein im Rahmen der bundesweiten Aktion „Lichter gegen Dunkelheit“ digital ein Foto der ehemaligen Frankenthaler Synagoge in der Glockengasse. „Auf der Internetseite www.lichter-gegen-dunkelheit.de setzen zahlreiche NS-Gedenk- und...

Ausgehen & Genießen

Jüdisches Gedenken in Frankenthal
Vortrag mit Fotos

Frankenthal. Am Mittwoch, 7. Oktober, 19 Uhr, wird Herbert Baum um 19 Uhr im Bildungszentrum der VHS Frankenthal Schlossergasse 10, einen Vortrag halten. Thema: Gurs: Zwischenstation für das Vernichtungslager Auschwitz - Die Deportation der Juden aus Frankenthal am 22. Oktober 1940. Der Eintritt ist frei, es gelten die aktuellen Coronabestimmungen.   Am 22. Oktober 1940 wurden über 6.500 Juden aus der Pfalz, aus Baden und dem Saarland – vom Säugling bis zum 98-jährigen Greis – auf Betreiben der...

Ausgehen & Genießen

Förderverein organisiert drei Führungen
An jüdische Geschichte erinnern

Frankenthal. Der Förderverein für jüdisches Gedenken Frankenthal erinnert im Rahmen des Europäischen Tages der Jüdischen Kultur am Sonntag, 6. September, mit drei Führungen an die Geschichte der Juden in Frankenthal. Über die Stolpersteine in Frankenthal informiert Rüdiger Stein ab 11 Uhr. Treffpunkt ist vor der Zwölf-Apostel-Kirche, Carl-Theodor-Straße. In Frankenthal erinnern 87 Stolpersteine vor deren ehemaligen Häusern und Wohnungen an das Schicksal jüdischer Menschen. Alle Steine wurden...

Ausgehen & Genießen

Förderverein organisiert drei Führungen
An die jüdische Geschichte erinnern

Frankenthal. Der Förderverein für jüdisches Gedenken Frankenthal erinnert im Rahmen des Europäischen Tages der Jüdischen Kultur am Sonntag, 1. September 2019, mit drei Führungen an die Geschichte der Juden in Frankenthal. Über die Stolpersteine in Frankenthal informiert Werner Schäfer ab 11 Uhr. Treffpunkt ist vor der Zwölf-Apostel-Kirche, Carl-Theodor-Straße. In Frankenthal erinnern 87 Stolpersteine vor deren ehemaligen Häusern und Wohnungen an das Schicksal jüdischer Menschen. Alle Steine...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ