Führungskraft

Beiträge zum Thema Führungskraft

Lokales

Neuer Leitender Notarzt
Dr. Martin Böhm im Landkreis SÜW verpflichtet

Landkreis SÜW. Sechs Leitende Notärzte zählte der gemeinsame Brand- und Katastrophenschutz des Landkreises Südliche Weinstraße und der Stadt Landau bislang. Am Dienstagabend kam ein weiterer hinzu: Landrat Dietmar Seefeldt ernannte Dr. Martin Böhm aus der Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels im Rahmen einer Ehrungsfeier zum Leitenden Notarzt (LNA) und berief ihn zum Ehrenbeamten. Besonders verantwortungsvolle PositionDer Leitende Notarzt ist eine ärztliche Führungskraft bei Großschadenslagen...

Lokales

„Pflege weiterentwickeln“
Neue Pflegedirektorin im Klinikum Landau-SÜW

Landau/Kreis SÜW. Das Verbundkrankenhaus Klinikum Landau-Südliche Weinstraße hat eine neue Pflegedirektorin. Annette Hofmann hat das Amt zum 1. November 2023 übernommen - sie ist für die über 400 Beschäftigten des Pflege- und Funktionsdienstes in den Kliniken Landau und Bad Bergzabern zuständig. Hofmann wurde durch einstimmigen Beschluss des Aufsichtsrats des Klinikums Landau-Südliche Weinstraße gewählt. Sie verfügt über eine langjährige Erfahrung als Pflegedirektorin in verschiedenen...

Ratgeber

Volkshochschule Frankenthal
Hilfe für Führungskräfte und Stressbewältigung

Frankenthal. Die Volkshochschule Frankenthal stellt ihr aktuelles Programm vor: Am Donnerstag, 15. Dezember, findet von 18.30 bis 21.30 Uhr der Online-Kurs „Motivieren – Delegieren – Kritisieren“ statt und wendet sich an Führungskräfte. Dieses Online-Seminar erarbeitet praktische Führungshilfen zu den drei Erfolgsfaktoren Motivieren, Kritisieren und Delegieren, um Führungskräfte, die heute unter starkem Druck stehen, zu unterstützen. Der Kurs soll auch dazu genutzt werden, um aktuelle Themen...

Lokales

Männerdomäne Technik - mittendrin eine Professorin
Mehr Frauenpower an der DHBW Karlsruhe

Seit dem 1. September 2021 ist Dr.-Ing. Aline Ganninger Professorin in der Fakultät Technik im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Sie ist mit 34 Jahren die jüngste Professorin an der DHBW Karlsruhe. Die gebürtige Badnerin interessierte sich bereits früh für Autos, Technik und technische Zusammenhänge. Dies äußerte sich beispielsweise darin, dass sie begeistert mit ihrem Vater Reparaturen in Haus und Garten erledigte oder lieber Autoquartett spielte als mit Puppen. Haben Sie als Frau auf dem...

Lokales

Berufsbegleitend zum Master-Abschluss
Online-Infoveranstaltung an der Graduate School Rhein-Neckar

Ludwigshafen. Am Freitag, den 12. März 2021, lädt die Graduate School Rhein-Neckar berufstätige Studieninteressierte zu einer virtuellen Informationsveranstaltung ein. Vorgestellt werden berufsbegleitende, weiterbildende MBA- und Master-Studiengänge. Ein Masterabschluss ist für viele Menschen ein Sprungbrett für ihre weitere berufliche Entwicklung. Wie man dieses Ziel neben Beruf und Familie erreichen kann, stellt am Freitag, den 12. März 2021 ab 16:00 Uhr die Graduate School Rhein-Neckar...

Wirtschaft & Handel

Personal + Führung - Vorrangige Zielgruppen der Personalentwicklung
Thomas Fedrow: Personalentwicklung unter Berücksichtigung finanzieller, demographischer und kommunaler Trends

Vorrangige Zielgruppen der Personalentwicklung von Thomas Fedrow Grundsätzlich sind alle Beschäftigten von einer „systematischen Personalentwicklung“ zu erfassen. Aus Gründen der praktischen Umsetzung und Priorität sind folgende neun Zielgruppen bei der Stadt Waiblingen gebildet worden: o Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Führungskarriere (sog. Führungskräfteentwicklung) o Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit zukünftiger Fach- und Führungskarriere (sog. „Nachwuchsführungkräfte“) o...

Wirtschaft & Handel

Personal + Führung
Thomas Fedrow: Personalentwicklung unter Berücksichtigung finanzieller, demographischer und kommunaler Trends

Personalentwicklung ist Basis des Veränderungsprozesses Der öffentliche Dienst – insbesondere die Kommunen - beschäftigt Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterschiedlicher Generationen in unterschiedlichen Berufen, Statusgruppen und Hierarchiestufen. „Mann und Frau“ denken und reagieren zuweilen unterschiedlich. Alle arbeiten oft an der gleichen Dienstleistung, um die „Produkte Ihrer Behörde“ für die Kunden auf hohem Niveau zu halten; die Kostenkenntnis für das Endprodukt bleibt noch zu oft...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ