Archäologie

Beiträge zum Thema Archäologie

Community
Modenschau beim Museumsfest im Mai 2025
Referentin Gisela Michel ist die 3. v. re. | Foto: Andrea Abt
2 Bilder

Terra Sigillata Museum Rheinzabern
Drunter und Drüber - Kleidung im römischen Rheinzabern

Rheinzabern.   Am Mittwoch, dem 1. Oktober 2025 findet um 19 Uht wieder ein Vortrag des Terra-Sigillata-Museums statt. Referentin ist Archäologin Gisela Michel, die zum Thema „Drunter und Drüber: Kleidung im römischen Rheinzabern“ sprechen wird. Vielen ist die Referentin noch vom Museumsfest im Mai bekannt, wo bereits verschiedene römische Kleidungsstücke in einer kurzweiligen Modenschau vorgestellt wurden. Beim Vortrag geht es ins Detail: Was trugen die Menschen in Rheinzabern in der...

Community
Susanne Wolf-Kaschubowski, Andrea Matheisen, Dr. Eberhard Dziobek | Foto: Brigitte Melder
45 Bilder

BriMel unterwegs
Doppel-Ausstellung „Auf Reisen“

Altrip. Am 11. September fand in der Galerie im Hof die Vernissage der Ausstellung „Auf Reisen“ statt. Die Amerikanerin Susan Osgood mit ihrer außergewöhnlichen intensiven Farbigkeit in ihrer Malerei und den freilassenden Motiven zeigen das Bild der Vielfältigkeit des Lebens. Leider war sie erkrankt und konnte nicht kommen (hatte aber einen Blumenstrauß geschickt). Dafür war aus Heidelberg Herr Dr. Eberhard Dziobek gekommen, der ein bisschen über die Verbindung erzählte. Er kennt die...

Community

Museum "Altes Schulhaus"
Kerwe in Iggelheim mit Museumsöffnung

Böhl-Iggelheim, OT Iggelheim. Das Museum „Altes Schulhaus“ öffnet zur Kerwe 2025 in Iggelheim wieder die Türen. Am 20.09., dem Kerwesamstag um 14:00 Uhr ist die Eröffnung in der Haßlocher Straße 2 durch Bürgermeister Peter Christ. Die Ausstellung „Schule in Alter Zeit“ ist neu konzipiert und bietet ebenso vieles zu entdecken wie unsere archäologische Sonderausstellung „Jungsteinzeit in Böhl und Iggelheim“. Wie entstanden die ersten Schulen der Menschheit, vor allem wann und warum gab es die...

Ausgehen & Genießen

Sammlungspräsentationen

Mannheim.  Ägypten – Land der Unsterblichkeit  Reiss-Engelhorn-Museen, Museum Weltkulturen D5 Mit der beliebten Schau „Ägypten – Land der Unsterblichkeit“ entführen die Reiss-Engelhorn-Museen ins Reich der Pharaonen, Hieroglyphen und Mumien. Die Ausstellung ist dauerhaft im Museum Weltkulturen D5 zu sehen. Mit außergewöhnlichen Exponaten und Inszenierungen illustriert sie wichtige Aspekte wie das Alltagsleben an den fruchtbaren Ufern des Nils, die Stellung des Pharaos und seines Beamtenstaates,...

Community

Bildvortrag von Archäologin Birgit Regner-Kamlah
Hotspot vor 6000 Jahren

Die Michelsberger Kultur im Bruchsaler Gebiet Bildvortrag von Archäologin Birgit Regner-Kamlah Bis heute bleiben diese Siedler der Jungsteinzeit rätselhaft, deren Überbleibsel auf dem Michaelsberg gefunden wurden. Der Vortrag gibt einen faszinierenden Einblick in die Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen. Die Veranstaltung findet am 04. Juli 2025 um 19 Uhr  in der Paul-Gerhardt Kirche Bruchsal statt Der Eintritt ist frei. Spenden zugunsten des Fördervereins werden gerne...

Community

1.000 Jahre Kloster Limburg
Erlebniswochenende am 17. und 18. Mai

2025 feiert die Stadt Bad Dürkheim 1.000 Jahre Kloster Limburg - das Erlebniswochenende am 17. und 18. Mai solltet Ihr daher nicht verpassen! Zum ErlebniswochenendeAm 17. und 18. Mai findet auf der Klosterruine Limburg ein großes Erlebniswochenende statt. Präsentiert werden alle Sparten der Kultur, von Theater über Musik bis hin zu Kunstperformances und traditionellen Handwerksdarstellungen. Der Eintritt an beiden Tagen ist frei. Da die Parkmöglichkeiten am Denkmal begrenzt sind, wird vom...

Lokales

Am 24. Oktober 2024 in Speyer
Vortrag über die Wachtenburg von Archäologe Dr. Holger Grönwald

"Grabung mit Aussicht und Potential. Die Wachtenburg im Licht des Kooperationsprojektes der GDKE und des Wachenheimer Förderkreises“ - so lautet der Titel eines Vortrags des Archäologen Dr. Holger Grönwald, der am Donnerstag, dem 24. Oktober 2024 um 19 Uhr im ‚Archäologischen Schaufenster‘, Gilgenstraße 13, in Speyer stattfindet. Veranstaltet wird er im Rahmen des Jubiläumsjahrs vom Förderkreis zur Erhaltung der Ruine Wachtenburg e.V. in Zusammenarbeit mit der GDKE, Generaldirektion Kulturelles...

Lokales
Türen auf mit der Maus | Foto: WDR
3 Bilder

Terra Sigillata Museum Rheinzabern
Maus-Türöffner-Tag am 3. Oktober 2024 im Museum

Rheinzabern.   Das Terra-Sigillata-Museum ist dabei beim Maus-Türöffner-Tag am Donnerstag, dem 3. Oktober! An diesem Aktionstag stehen die jüngsten Museums-Fans im Mittelpunkt. Unter dem Motto „ZusammenTun“ hat der WDR dazu aufgerufen, den Kids tolle Beispiele von Zusammenarbeit und gemeinsamen Erfolgen zu zeigen – da passt das Museum ganz klasse dazu! Gemeinsam mit seinen Kooperationspartnern bietet es einen bunten Aktionstag für Kinder in Rheinzabern. „Von der Ausgrabung ins Museum“ ist dann...

Lokales
Die Playmobilausstellung zeigten Jochen Hauptmann und Peter Linn | Foto: Brigitte Melder
27 Bilder

BriMel unterwegs
„VENI VIDI PLAYMOBIL“ im Iggelheimer Museum

Böhl-Iggelheim, OT Iggelheim. Von 14. September bis 15. Dezember 2024 öffnet das Museum „Altes Schulhaus“ (erbaut 1769) in der Haßlocher Straße 2 an allen Aktionstagen von 14 bis 17 Uhr seine Pforte, um in die Welt der Römer mittels Playmobilfiguren einzutauchen. Die feierliche Eröffnung unter der Schirmherrschaft vom Heimatpflege- und Museumsverein Böhl-Iggelheim e.V. findet am 14.09. um 14 Uhr durch Bürgermeister Peter Christ statt und man hofft auf zahlreiche Gäste. Es folgen die Aktionstage...

Lokales

Fachleute für Ausgrabungstechnik kommen zur Tagung nach Speyer

Speyer. Der Verband für Grabungstechnik und Feldarchäologie (VGFA) richtet auf Einladung von Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler und mit Unterstützung der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) seine diesjährige Fachtagung in Speyer aus. Vom 17. bis 20. April treffen sich Grabungstechniker und Grabungstechnikerinnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz im voll ausgebuchten Ratssaal des Historischen Rathauses. Im vielfältigen Vortragsprogramm werden Themen zu besonderen...

Lokales

Historischer Friedhof unter Schulhof: Schillerschule weicht aus

Ludwigshafen. Die Stadtverwaltung hat die Bauarbeiten am Außengelände der Schillerschule in Oggersheim vorübergehend unterbrochen. Denn dabei wurden am Montag, 25. Januar, menschliche Knochen gefunden. Der Fund steht in Zusammenhang mit dem ehemaligen Oggersheimer Friedhof, der bis zum Jahr 1861/62 an der Stelle der heutigen Schillerschule angelegt war. Vertreter der Landesarchäologie bei der Generaldirektion kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz aus Speyer waren vor Ort. Die Fundstelle liegt unter...

Lokales

Vortrag von Dr. Siegfried Schloss
Landnutzung zur Eisen- und Römerzeit in der Vorderpfalz

Rheinzabern.   Vortrag zum Thema „Landnutzung zur Eisen- und Römerzeit Methoden zum Nachweis menschlicher Siedlungsaktivitäten“ Wie hat die Region rund um Rheinzabern vor der römischen Besiedlung ausgesehen? Und wie hat sie sich währenddessen verändert? Der Biologe Dr. Siegfried Schloss erklärt, wie Schichten von Pollen und Makroreste von Pflanzen Auskunft geben über die Zusammensetzung der Flora und über die Vegetationsgeschichte. Auch wenn es wegen der Erhaltungsumstände nur wenig...

Lokales

Landesarchäologie Rheinland-Pfalz
Vortrag zum Thema Sondengänger

Rheinzabern. Die 2000 Jahre alte Geschichte von Rheinzabern macht den Ort zu einem begehrten Gebiet von Sondengängern. Oft sieht man sie mit Metallsuchgeräten auf den Feldern rund um das Dorf. Ist das rechtens? Was ist erlaubt und was nicht? Am Donnertstag, 12. Oktober lädt das Terra Sigillata Museum zu einem Vortrag mit Bettina Hünerfauth M.A. (GDKE Speyer) ein. Die stellvertretende Leiterin der Außenstelle Speyer der Landesarchäologie, bringt Licht in den rechtlichen Dschungel. Die...

Lokales

Archäologische Funde bei Bauarbeiten in Mannheim-Seckenheim

Mannheim. In der Erde Seckenheims ruhen viele Zeugen unserer Geschichte. Dr. Klaus Wirth hat mit seinem Team in den letzten Jahren wieder interessante Entdeckungen gemacht. Bei Bauarbeiten in der Freiburger-, in der Rastatter- und der Ettlinger Straße, sowie am katholischen Pfarrhaus stießen sie auf Mauerreste und Keramik aus verschiedenen Jahrhunderten. Darüber wird der Leiter der Abteilung Archäologische Denkmalpflege im REM in seinem Vortrag am Montag, 4. September im katholischen...

Ausgehen & Genießen

Buchtipp
Eine Frau, viele Fragen – wer war sie wirklich: Das Rätsel der „Schamanin“

Buchtipp. "Das Rätsel der Schamanin" ist ein Buch (Autoren Kai Michel und Harald Meller) bzw. ein Hörbuch (gelesen von Helge Heynold) das uns auf archäologischen Spuren zum Anfang der Menschheitsgeschichte führt. Es geht um ein rund 9000 Jahre altes Grab - eine Frau, ein Baby, spektakuläre Grabbeigaben und viele Fragen. Es ist eine Detektivgeschichte, die uns selbst unseren Ursprüngen näher bringt und die Frage stellt, warum so vielen Menschen die Idee einer mächtigen und einflussreichen Frau...

Lokales
Begleitet wurde die Jubiläumsfeier von einer kleinen Ausstellung mit historischen Dokumenten in der Kirche. Rechts im Bild der Archäologe und Festredner Dr. Thomas Kreckel. Foto: Markus Pacher
4 Bilder

Festakt der Weidenthaler zum 775-jährigen Bestehen
Weidenthal Jubiläum: Walddorf im Wandel

Weidenthal. Vor 21 Jahren feierten die Weidenthaler den 750. Geburtstag ihres Dorfes. Am letzten Sonntag lud die Gemeinde zur 775. Jahresfeier ein. Wie es zu dieser „Zeitverschiebung“ um vier Jahre kam, erklärte der in Weidenthal lebende Archäologe und Historiker Thomas Kreckel beim Festakt in der evangelischen Kirche. Von Markus Pacher Demnach sorgte eine im Jubiläumsjahr 2001 im Landesarchiv Speyer aufgetauchte Urkunde für eine Korrektur des Alters von Weidenthal, die allerdings erst während...

Lokales

Geschichte einer frühkeltischen Kanne
Kriminal-Archäologie in Bad Dürkheim

Bad Dürkheim. Kann Archäologie zum Krimi werden? Ein Vortrag der Museumsgesellschaft Bad Dürkheim liefert den Beweis. Zeitreise ins Jahr 2015: Archäologen fällt im Katalog eines Londoner Auktionshauses eine außergewöhnlich qualitätvolle Bronzekanne auf - ohne Fundort-Angabe. Das Bundeskriminalamt ermittelt den Einlieferer, einen Sammler aus Bad Dürkheim. Darauf hin erwirkt die Kriminalpolizei Neustadt den Abbruch der Auktion sowie die Sicherstellung des Objekts. Nun beginnen die Ermittlungen....

Lokales

Führung der Museumsgesellschaft
Grabungen auf Limburg

Bad Dürkheim. Rudolf Virchow war nicht nur eine Koryphäe auf medizinischem Gebiet, sondern war auch sehr bewandert in der Anthropologie und der Archäologie. So verband ihn unter anderem eine enge Freundschaft mit Heinrich Schliemann, dessen Grabungen er in Troja Virchow auch persönlich besuchte. Der Forscher Thomas Kreckel wird am Sonntag, 15. Mail um 15 Uhr, durch Geschichte und Entwicklung der „keltischen“ Ausgrabungen führen. Bei Virchows häufigen Aufenthalten in Bad Dürkheim lernte er in...

Lokales

Bliesbruck-Reinheim
Museale Bereiche des Europäischen Kulturparks geöffnet

Seit Dienstag sind die Tore des grenzüberschreitenden Archäologieparks wieder für Besucherinnen und Besucher wieder geöffnet. Der Park bietet die Möglichkeit einer spannenden Reise in die Zeit der Kelten und Römer. Dabei gibt es neben dem riesigen Außengelände mit zahlreichen römischen Ausgrabungen ein besonderes Highlight zu entdecken: den rekonstruierten und begehbaren Grabhügel der Fürstin von Reinheim. Von den fünf unterschiedlichen Ausstellungsgebäuden mit spannenden interaktiven...

Lokales
Die Hockerbestattung ohne Grabbeigaben ist ein Indiz für die Datierung: Diese Bestattungsform ist typisch für den Übergang von der Jungsteinzeit zur Frühbronzezeit. | Foto: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
2 Bilder

Skelettfund
Schon vor 5.000 Jahren könnten Menschen am Rhein bei Speyer gelebt haben

Speyer. Bei Ausgrabungen auf dem Gelände der Diakonissen in Speyer sind Skelette gefunden worden, die möglicherweise 5.000 Jahre alt sind. Die Grabungen wurden in der vergangenen Woche beendet. Dr. David Hissnauer, Archäologe und zuständiger Gebietsreferent der Generaldirektion Kulturelles Erbe in Speyer, spricht von einem außergewöhnlichen Fund, denn es könnte sich mit um die ältesten Befunde handeln, die in Speyer bislang freigelegt wurden. Genau weiß er das aber vermutlich erst zur...

Lokales
Interessierte Besucher*innen konnten sich selbst ein Bild von den aktuellen Ausgrabungen im Zuge der Tieferlegung des Chorraumes machen.  Foto: Rudi Einholz
4 Bilder

Turminitative informiert über den Stand der Ausgrabungsarbeiten
Archäologie mitten in Haßloch

Von Jutta Meyer Haßloch. Mit einem Stand vor der Christuskirche informierte die Haßlocher Turminitiative (HTI) am letzten Samstag über die momentan laufenden Freilegungsarbeiten im Turmraum der Christuskirche. Archäologen vermuten, dass zur Bauzeit der Christuskirche der Boden des Vorgängerbaus, der St. Ulrichs-Kapelle, aufgefüllt wurde. Der Vorsitzende der Turminitiative Dr. Haro Schreiner und seine Mitstreiter informierten die Besucher über die begonnenen Arbeiten, die Schreiner „als das...

Lokales
Zum 1.250. Ortsjubiläum hat Archäologin Bettina Hünerfauth eine Ausstellung über 7.000 Jahre Siedlungsgeschichte in Weingarten zusammengestellt | Foto: Heike Schwitalla
4 Bilder

Geheimnisvolle Heimat
7.000 Jahre Siedlungsgeschichte zum 1.250. Ortsjubiläum

Weingarten. Die Gemeinde Weingarten feiert dieses Jahr ihren 1.250. Geburtstag – das Datum 771 geht auf eine Erwähnung im Lorscher Codex, einer Schriften- und Urkundensammlung aus dem 12. Jahrhundert, die insgesamt über 1.000 Ersterwähnungen von Gemeinden enthält und damit älteste geschriebene Geschichtsquelle für viele Städte und Dörfer ist. 7.000 Jahre SiedlungsgeschichteAber so ganz stimmt das alles nicht. Denn: Was viele gar nicht wissen, eigentlich ist Weingarten viel älter. Das zeigt die...

Ausgehen & Genießen

Lesung mit Britta und Christian Habekost in Haßloch
Mysteriöses Elwenfels

Haßloch. Britta und Christian Habekost lesen am Samstag, 26. Juni, 20 Uhr, im Hof des Ältesten Hauses in Haßloch, Gillergasse 11, aus dem lang erwarteten 4. Band der Elwenfels-Reihe. In diesem Buch tauchen sie tief ein in die Vergangenheit des mysteriösen kleinen Dorfes und entführen die Leser*innen in die Geheimnisse der Römer und Kelten und vielleicht der Nibelungen. Es wird wieder spannend für Carlos Herb, denn nach ihm wird bundesweit gefahndet. Denn wie soll der Hamburger Privatdetektiv...

Lokales
Foto: Markus Pacher
20 Bilder

Exkursion am Königsberg bei Neustadt
Geheimnisvolle Höhle im Pfälzerwald

Neustadt. Sie sei schwer zu finden, heißt es. Und man gelange dabei „an die Grenze der physischen Belastbarkeit“ lesen wir in einem Exkursionsbericht des Pollichia-Kuriers. Die Rede ist von dem Sagen umwobenen Heidenloch, jener geheimnisvollen, im 19. Jahrhundert erstmals erwähnten Felsenhöhle, um die sich manche Legende ragt und die sogar schon als Dreh- und Angelpunkt einer Erzählung von Franz Ignatz Brückmeier Eingang in die Literatur fand. Von Markus Pacher Lost PlacesUnter den...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ