Archäologie

Beiträge zum Thema Archäologie

Lokales
17 Bilder

Wanderung bei Klingenmünster
Türme, Gipfel, Burgen, Pyramiden

Klingenmünster. Drei Burgen auf einen Streich, dazu etliche weitere landschaftliche und kulturgeschichtliche Attraktionen auf einem Rundweg, der gerade mal schlappe 7,5 Kilometer misst. Wo gibt's den sowas? Gefunden bei Klingenmünster. Von Markus Pacher Von Geheimtipp zu reden, wäre freilich anmaßend. Denn wo'sam schönsten ist, tummeln sich an schönen Tagen naturgemäß ganz schön viele Leute. Nicht so an einem kalten, vernebelten Januartag, wo wir mutterseelenallein, frei von Corona-Ängsten auf...

Lokales
Der Weg zum Fundort | Foto: Heike Schwitalla
4 Bilder

Geheimnisvolle Heimat
Kalender oder Raumfahrer-Helm - was erzählt der "Goldene Hut" von Schifferstadt?

Schifferstadt. Ooparts sind „fehl am Platz befindliche Artefakte“ (out of place artifacts) – also Objekte von historischem, archäologischem oder paläontologischem Wert, die Wissenschaftlern Rätsel aufgeben, allein durch ihre Präsenz an einem bestimmten Ort. Ooparts stellen oft die bekannte und akzeptierte historische Chronologie in Frage. Die große Herausforderung ist es, ihre Existenz in einem bestimmten Kontext wissenschaftlich rational zu erklären. Ein bekanntes Oopart wurde schon im 19....

Lokales
Das Hambacher Sauhäusel diente im 17. Jahrhundert der Schweinhaltung. Das Foto zeigt den Zustand im März 2019, also noch vor den Freilegungsarbeiten.   | Foto: Hünerfauth
11 Bilder

Freilegungsarbeiten am 400 Jahre alten „Hambacher Sauhäusel“
Lost Places: Mystische Funde

Von Markus Pacher Neustadt. Der Pfälzerwald birgt viele Geheimnisse. Bei der Suche nach sogenannten „Lost places“ treten auch im Neustadter Stadtwald erstaunliche Funde zutage - vergessene Orte, die niemand kennt. Einer davon ist das Sauhäusel in der Nähe der Kaltenbrunner Hütte. Der Neustadter Diplom-Geograf Klaus Hünerfauth ist mit Unterstützung einiger befreundeter Helfer*innen dabei, das 400 Jahre alte bauliche Relikt aus seinem Dornröschenschlaf zu befreien. Etwa in der Mitte des Weges von...

Lokales
Sabine Roschy zeigte, wie man das keltische Signalhorn zum Klingen bringt. | Foto: Franz Walter Mappes
2 Bilder

Rekonstruktion im Stadtmuseum Bad Dürkheim
Töne aus keltischem Horn

Bad Dürkheim. 1997 wurde bei Ausgrabungsarbeiten auf dem Limburgplateau ein bis heute einzigartiges keltisches Signalhorn gefunden, das als einer der bedeutendsten archäologischen Funde auf Dürkheimer Boden gelten kann. Das Stück wurde von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Direktion Landesarchäologie, Außenstelle Speyer aufwendig restauriert und seither in Speyer aufbewahrt. Um dieses außergewöhnliche Objekt auch im Stadtmuseum Bad Dürkheim dauerhaft präsentieren zu können,...

Ausgehen & Genießen

Vortrag zur biblischen Archäologie von Prof. Dr. Peter Busch
Ein Christus und die viele Caesaren

„Ein Christus zwischen vielen Caesaren“ lautet der Vortrag von Dr. Peter Busch am 30. Oktober, 19 Uhr im Gemeindehaus Essingen, Schlossstraße 26. Er beleuchtet dabei das Neue Testament im Licht archäologischer Funde aus dem 1. und 2. Jahrhundert nach Christus. „Die Erfolgsgeschichte des Christentums wird in seiner Anfangszeit entschieden“, sagt der Leiter des Pfälzischen Predigerseminars der Evangelischen Kirche der Pfalz und Professor für Neues Testament an der Universität Heidelberg. Aus...

Ausgehen & Genießen
Der Michaelsberg. | Foto: ps
2 Bilder

Vortrag über Archäologie in Untergrombach
Auf dem Michaelsberg vor 6000 Jahren

Untergrombach. „Auf dem Michaelsberg vor 6000 Jahren“ – so lautet der Vortragstitel der Archäologin Birgit Regner-Kamlah, die am Freitag, 25. Oktober, 19.30 Uhr, im Gebäude der Michaelsbergschule, heute Verwaltungsstelle Untergrombach (Schulstraße 4), spricht. Ihr Thema ist die große jungsteinzeitliche Siedlung auf dem Michaelsberg, auf deren Areal schon 1888 archäologische Ausgrabungen stattfanden. Damals entdeckten Pioniere der Archäologie die Hinterlassenschaften einer bis dahin unbekannten...

Lokales
Archäologie-Studenten helfen bei den Ausgrabungen | Foto: Heike Schwitalla
5 Bilder

Archäologische Ausgrabungen in Speyer
In der Engelsgasse liegen 2.000 Jahre Zivilisationsgeschichte unberührt im Boden

Speyer. Der Gebäudekomplex in der Speyerer Kleinen Pfaffengasse 14-18 erhält einen neuen Anschluss an die Kanalisation. Dieser wird über den Hinterhof und durch die Engelsgasse Richtung Kleine Pfaffengasse gelegt. Im Rahmen dieser Arbeiten wurden in der Baugrube auch archäologische Ausgrabungen durchgeführt. Untersuchung in der Engelsgasse und im Hofbereich hinter den Gebäuden gehen in dem Kanalschacht bis in rund 3,50 Meter Tiefe und haben mehrere Meter mächtige Kulturschichten bis in die...

Lokales
Ortsbürgermeister Gerhard Beil (rechts) bei seinem Grußwort, daneben Vorsitzender Philipp Schmitt. | Foto: Gerhard Beil
4 Bilder

Eröffnung der Sonderausstellung im Terra-Sigillata-Museum
Römischer Küchenfund aus der Schatzkiste

Rheinzabern. Mehrere Dutzend Gäste waren zur Eröffnung der Ausstellung „Römischer Küchenfund aus Rheinzabern“ ins Terra-Sigillata-Museum gekommen, darunter Melanie Herget vom Historischen Museum Speyer, dank deren Unterstützung die Sonderausstellung möglich wurde. „Klein, aber fein“, könnte man die Exponatensammlung bezeichnen, zu der gleich drei Redner ihren Beitrag leisteten. Ortsbürgermeister Gerhard Beil ging in seinem humorvollen und zugleich nachdenklichen Grußwort auf die Bedeutung der...

Ausgehen & Genießen

Rundwanderung des Heimatvereins am 19. Mai
Geheimnisse unter der Weiherer Erde

Ubstadt-Weiher. Das Geheimnis um den in der Pfarrkirche St. Nikolaus in Weiher begrabenen „Edelmann“ wird der Heimatverein Ubstadt-Weiher in seiner rund drei Kilometer langen Rundwanderung am Sonntag, 19. Mai, ab 14.00 Uhr lüften. Josef Schroff, der die Gewänder des „Edelmanns“ noch selbst gesehen hat, wird aus erster Hand berichten, bevor Vorstandsmitglied Beate Harder aufgrund der neuesten Rechercheergebnisse des Heimatvereins die wahre Identität des „Edelmanns“ belegen wird. Beim Pfarrberg...

Lokales
Teilweise war die Konzentration an Schädeln und Knochen bei den Funden sehr stark.  | Foto: GDKE RLP
3 Bilder

Ausgrabungen bei Herxheim: Pfälzer Kanibalen

. Die Faktenlage ist dünn. Allein die Tatsache, dass hier rund 1.000 Menschen ihr Leben ließen, ist klar. Heute steht hier ein Gewerbegebiet, nichts erinnert an den Massenmord vor rund 7.000 Jahren. Bei Ausgrabungen bei Herxheim von 1996 bis 1999 und noch einmal zwischen 2005 und 2008 wurden Menschenknochen in einem Graben um eine steinzeitliche Siedlung gefunden. Von den „Kannibalen von Herxheim“ war die Rede. Vieles weist auf Kannibalismus hin und der Chef-Anthropologe bei den Grabungen Bruno...

Lokales
Michael Landgraf.  | Foto: Pacher
9 Bilder

Interview der Woche
Theologe, Moderator, Performer, Schriftsteller und Dozent Michael Landgraf

Neustadt.In Neustadt muss man Michael Landgraf nicht eigens vorstellen, zählt er doch als Dozent, Schriftsteller, Performer, Moderator und Kulturakteur zu den Protagonisten der hiesigen Kulturszene. Rund 100 Publikationen und Übersetzungen in 26 Sprachen liegen mittlerweile von ihm vor. Ausgezeichnet mit dem internationalen Comenius Award und dem Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst trägt er den Namen unserer Stadt weit über ihre Grenzen hinaus. Der Stadtanzeiger sprach mit...

Lokales

Vortragsreihe des Neustadter Bibelmuseums
Biblische Archäologie

Neustadt. „Biblische Archäologie und Heilige Schrift“ heißt eine Veranstaltungsreihe, die 2019 an unterschiedlichen Orten in der Pfalz angeboten wird. Ausrichter sind Michael Landgraf vom Bibelerlebnismuseum Neustadt, Stefan Höhl für die Evangelische Erwachsenenbildung im Kirchenbezirk Speyer und Katja Weiß vom Freundeskreis Biblische Archäologie der Universität Mainz. Die erste Veranstaltung am 30. Januar um 19 Uhr im Bibelhaus Neustadt, Stiftstraße 23, gestaltet Wolfgang Zwickel,...

Lokales
Werke von Salvador Dalio, Ernst Fuchs, Salvador Dali sowie historische Funde aus Meckenheim können in einer Doppelausstellung anlässlich der 1.250-Jahrfeier der Gemeinde Meckenheim bewundert werden.  Fotos: ps
5 Bilder

Zwei große Ausstellung zur 1.250-Jahrfeier der Gemeinde Meckenheim
Kunst und Geschichte

Meckenheim. Mit den Ausstellungen zu „Kunst im 20. Jahrhundert“ und „Historische Funde aus Meckenheims Frühgeschichte“ geht das Jubiläumsjahr 1250 Jahre Meckenheim zu Ende. Beide Ausstellungen sind vom 16. bis 18. November im Rathaus Meckenheim, Hauptstraße 58 zu sehen. Die Ausstellung „Kunst im 20. Jahrhundert“ mit Werken aus der Sammlung der Europäischen Kulturstiftung in Schloss Nörvenich (NRW) zeigt überwiegend Werke des Spaniers Salvador Dali, des Österreichers Ernst Fuchs und des Spaniers...

Lokales

Vortrag im Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde
Archäologie vor der Haustür

Vortrag. „Sturmhilde unterm Schützengraben – Überraschendes aus dem Alltag der Landesarchäologie“ lautet der Vortrag von Dr. Ulrich Himmelmann am Mittwoch, 7. November, um 19 Uhr im Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde in Kaiserslautern, Benzinoring 6 (Eintritt frei). Der Referent ist Leiter der Direktion Landesarchäologie, Außenstelle Speyer. Als die Planungen einer Umgehungsstraße bei Heßheim nahe Frankenthal konkret wurden, hatten die Archäologen Hinweise auf die Überreste einer...

Ausgehen & Genießen

Ausstellungen im November
Kunst & Archäologie

Meckenheim. Mit zwei hochkarätigen Ausstellungen klingt das Jubiläumsjahr aus. Vom 16. bis 18. November können im Rathaus Werke von Dali, Fuchs und Picasso bewundert werden. Gleichzeitig werden historische Funde aus Meckenheim ausgestellt. Mit der Ausstellung „Kunst im 20. Jahrhundert“ wird am Beispiel von drei Malern und Bildhauern ein kleiner Ausschnitt der Kunst des 20. Jahrhunderts gezeigt. Präsentiert werden Werke des Spaniers Salvador Dali, des Österreichers Ernst Fuchs und des Spaniers...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ