Von Bach bis Bernstein: Internationale Musiktage im Dom verbinden Kulturen und Religionen

Der Dom vor der aufgehenden Sonne – das Titelmotiv der diesjährigen Internationalen Musiktage zum Thema „Glaube" | Foto: Domkapitel Speyer/Klaus Landry
  • Der Dom vor der aufgehenden Sonne – das Titelmotiv der diesjährigen Internationalen Musiktage zum Thema „Glaube"
  • Foto: Domkapitel Speyer/Klaus Landry
  • hochgeladen von Cornelia Bauer

Speyer. Vom 20. September bis zum 3. Oktober bieten die Internationalen Musiktage in Speyer ein Programm mit bedeutenden Werken der Musikgeschichte. Vertreten sind Komponisten wie Felix Mendelssohn Bartholdy, Johann Sebastian Bach oder auch Leonard Bernstein. Domkapellmeister Markus Melchiori hat das Festival 2025 unter das Thema „Glaube“ gestellt.

„Der Glaube an einen Gott, einen Schöpfer aller Dinge, durchzieht die Menschheitsgeschichte und ist den drei großen Religionen Judentum, Islam und Christentum gemein“, sagt Melchiori. „Musik, die seit jeher zu jedem Gottesdienst elementar dazugehört, hat immer wieder Menschen dazu angeregt, sich mit dem Glauben allgemein und auch dem jeweils persönlichen Glauben auseinanderzusetzen.“ Dazu möchten die Internationalen Musiktage im erhabenen Dom zu Speyer den passenden Rahmen geben.

Festivalmotto „Glaube“: Internationale Musiktage Speyer 2025

Das Festival beginnt am Samstag, 20. September, 19.30 Uhr, mit dem Konzert „Das Buch der Psalmen – Klang gewordener Glaube“. Seit über zweitausend Jahren gehören die Psalmen zu den meistrezitierten und vertonten Texten der Weltliteratur. In ihren 150 poetischen Liedern spiegelt sich die ganze Tiefe menschlicher Existenz – vom jubelnden Lob Gottes über stilles Vertrauen bis hin zur Klage aus der Tiefe.

Das Programm des Eröffnungskonzerts folgt dieser spirituellen und emotionalen Spannweite des Buchs der Psalmen in eindrucksvollen Vertonungen vom 16. bis ins 21. Jahrhundert. Zu hören sind Psalmvertonungen von Heinrich Schütz, Claudio Monteverdi, Felix Mendelssohn Bartholdy, John Rutter und Arvo Pärt. Die Auswahl vereint Werke aus verschiedenen Sprachen, Stilen und Epochen und zeigt, wie zeitlos aktuell die Psalmen sind – als Ausdruck des Glaubens, der Sehnsucht und der Hoffnung.

Als Solisten wirken Rebecca Blanz, Anabelle Hund und Birgit Stöckler (Sopran), Anne Bierwirth (Alt), Sebastian Hübner und Christian Dietz (Tenor) und Manfred Bittner (Bass). Der KathedralJugendChor Speyer und der Domchor gestalten das Konzert mit Chorgesang. Die Kammerphilharmonie Mannheim übernimmt den Orchesterpart. Die Leitung liegt in den Händen von Domkapellmeister Markus Melchiori und Domkantor Joachim Weller.

VIA Mediaeval: Mittelalterliche Klänge in der Krypta des Doms

Am Sonntag, 21. September, 20.15 Uhr, folgt ein Konzert in der Domkrypta. Dieses steht zugleich in der Reihe „VIA Mediaeval“ des rheinland-pfälzischen Kultursommers. Das Ensemble Lucidarium lädt unter dem Titel „Im Kronensaal des Königs“ dazu ein, Klänge aus dem mittelalterlichen Aschkenas, das heißt der damals in Deutschland ansässigen Juden, zu erleben.

An zwei aufeinanderfolgenden Dienstagen, 23. und 30. September, wird bei „Orgel 3.0“ jeweils am frühen Nachmittag um 15 Uhr bei freiem Eintritt eine halbe Stunde populäre Orgelmusik geboten.

Musik vom Großmeister der Kirchenmusik Johann Sebastian Bach erklingt am Mittwoch, 24. September, ab 21 Uhr im Konzert „Symbolum Nicenum“. Die Capella Spirensis spielt das musikalische Glaubensbekenntnis zusammen mit dem Barockorchester L’arpa festante unter der Leitung von Domkapellmeister Markus Melchiori.

Musik für Kinder: Das biblische Singspiel „König David“ in Speyer

Mit und für Kinder steht das biblische Singspiel „König David“ von Thomas Riegler auf dem Programm. Es wird am 27. und 28. September um 15 Uhr und ein weiteres Mal am 29. September um 10 Uhr in der Kirche des Priesterseminars St. German aufgeführt. Unter der Leitung von Domkantor Joachim Weller singen die Nachwuchschöre des Mädchenchores und der Domsingknaben. Begleitet werden sie von einem Instrumentalensemble. Erzählt wird die Geschichte des Hirtenjungen David, der zum König Israels aufsteigt. Ein mitreißendes Musical mit Ohrwurmcharakter.

Eine Besonderheit stellt in diesem Jahr das Oratorienkonzert mit den „Chichester Psalms“ von Leonard Bernstein und der Uraufführung einer Auftragskomposition des zeitgenössischen Komponisten Enjott Schneider dar. Es findet am Samstag, 27. September, um 19.30 Uhr statt.

Chöre aus den drei SchUM-Städten singen gemeinsam. Instrumental wird der Konzertabend von Ingolf Turban an der Violine und dem Heidelberger Kantatenorchester gestaltet. Neben der Uraufführung des Stücks „Kabbala – Weg zum unendlichen Licht“ von Enjott Schneider wird mit den „Chichester Psalms“ ein populäres Stück von Leonard Bernstein geboten. Das dreiteilige Werk basiert auf hebräischen Psalmtexten, die Bernstein selbst zusammenstellte.

An die in Speyer durch das SchUM-Welterbe sehr präsente jüdische Tradition knüpft auch das Konzert „Klezmer plus“ am Dienstag, 30. September, um 19.30 Uhr an. Christian Wolf an der Klarinette und Daniel Wolf an der Orgel stellen eine außergewöhnliche Besetzung vor, in der sie neben der titelgebenden jüdischen Klezmer-Musik auch Werke von John Dowland und Erik Satie erklingen lassen. Ergänzt durch Improvisationen entfaltet die Musik unterschiedlicher Kulturen, Stile und Epochen eine besondere Wirkung.

„Ich sehe schon den Himmel offen“ ist der verheißungsvolle Titel des Kryptakonzertes am Mittwoch, 1. Oktober, 21 Uhr. Sephardische und jiddische Lieder, Cantigas de Santa Maria und Werke von Salomone Rossi und Georg Philipp Telemann werden vom Ensemble „La Rosa enflorence“ (Almut Fingerle, Gesang; Almut Werner, Blockflöten; Johannes Vogt, Theorbe) dargeboten.
„Elias“ von Felix Mendelssohn Bartholdy bildet den eindrucksvollen Schlusspunkt des Musikfestivals.

Finale der Internationalen Musiktage: Mendelssohns Oratorium „Elias“

Das Oratorium nach Worten der Heiligen Schrift für Soli, Chor und Orchester entstand in dem Anliegen von Felix Mendelssohn Bartholdy, Judentum und Christentum miteinander zu versöhnen. Dies entsprach seiner eigenen Biographie: Er war ein Enkel des jüdischen Philosophen Moses Mendelssohn und wurde auf Initiative seines Vaters, eines assimilierten Juden, als Siebenjähriger christlich getauft.

In seinem Oratorium gestaltete Mendelssohn die Rolle des Chores nach dem Vorbild von Johann Sebastian Bach – von hochdramatischen Passagen, in denen der Chor als wütendes Volk in die Handlung eingreift, bis zu betrachtenden und jubelnden Gesängen als Gemeinschaft der Gläubigen. Dieses Schlusskonzert wird, wie es inzwischen gute Tradition ist, zusammen mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der Leitung von Domkapellmeister Markus Melchiori gestaltet.

Der Mädchenchor am Dom zu Speyer, die Speyerer Domsingknaben und der Domchor Speyer werden die Chorstücke singen, während Hanna Zumsande (Sopran), Ulrike Malotta (Alt), Georg Poplutz (Tenor) und Thilo Dahlmann (Bass) als Solisten wirken. Karten für alle Konzerte sind in den Reservix-Vorverkaufsstellen sowie online und auch vor Ort in der Dom-Info erhältlich.

Autor:

Cornelia Bauer aus Speyer

Cornelia Bauer auf Facebook

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

82 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Fensterbau Speyer: Fenster sind nicht nur ein wichtiges Gestaltungselement, die richtigen Fenster sparen auch Heizkosten und sorgen für mehr Sicherheit - Beratung gibt's beim Fensterbauer im Meisterbetrieb Piller in Speyer | Foto: Wirestock/stock.adobe.com
3 Bilder

Fensterbau Speyer: Alte Fenster lassen kostbare Energie nach außen entweichen

Fensterbau Speyer. Fenster sind viel mehr als bloße funktionstechnische Einrichtungen und Fassadenöffnungen. In ihnen offenbart sich ebenso wie in Türen und Rollladen der Charakter eines Hauses. "Fenster sind die Augen der Häuser." Das hat der französische Schriftsteller Jules Amédée Barbey d’Aurevilly bereits im 19. Jahrhundert festgestellt.  Um dieses charakterbildende Element kümmert man sich seit mehr als 30 Jahren bei der Piller GmbH in Speyer in Rheinland-Pfalz. Unterschiedliche...

RatgeberAnzeige
Dieses Studio eignet sich bestens für ein Wohnen auf Zeit in Speyer oder als Ferienwohnung | Foto: GuestHouse Speyer
5 Bilder

Ferienwohnungen Speyer: Nahe der Altstadt komfortabel für Tage oder Wochen leben

Ferienwohnungen Speyer. Speyer ist eine schöne Stadt mit vielen Sehenswürdigkeiten und daher nicht nur für den kurzen Besuch attraktiv. Das GuestHouse bietet Unterkünfte nahe dem historischen Zentrum und der Altstadt. Im Studio lebt man wie in einer Ferienwohnung - für ein paar Tage oder Wochen, gerne aber auch für einen längeren Zeitraum. Wohnung in Speyer auf Zeit mieten - im komfortablen GuestHouse Langzeitaufenthalte, auf Neudeutsch Longstay, ermöglichen ein Wohnen auf Zeit und werden gerne...

RatgeberAnzeige
Bestattungen Germersheim: Für die Hinterbliebenen ist es wichtig, ein Beerdigungsinstitut zu finden, bei dem sie sich gut aufgehoben fühlen | Foto: Trauerhilfe Göck/Isaworks
4 Bilder

Bestattungen Germersheim: Was ist im Todesfall zu tun?

Bestattungen Germersheim. Die Trauerhilfe Göck ist ein verlässlicher Ansprechpartner für alle Bestattungsarten und Dienstleistungen, die Tod und Abschied es geliebten Menschen verbunden sind. Die kompetenten Bestatter aus Speyer kümmern sich auch um Bestattungen in Germersheim und in den Städten und Gemeinden im Kreis Germersheim, also auch in Lingenfeld, Lustadt, Schwegenheim oder Weingarten.  Dabei ist man offen für verschiedene Bestattungsformen: Erdbestattung oder Feuerbestattung,...

RatgeberAnzeige
Physiotherapie für Kinder: Bereits die Allerkleinsten profitieren von einer Behandlung, damit sie später im Leben keine Fehlstellungen oder Bewegungsstörungen bekommen | Foto: Therapiezentrum Theraneos
3 Bilder

Physiotherapie für Säuglinge, Kinder und Jugendliche in Speyer

Physiotherapie für Kinder. Auch Säuglinge müssen manchmal zur Therapie, damit sie später im Leben keine Fehlstellungen oder Bewegungsstörungen bekommen. Es gibt spezifische motorische Meilensteine; sind diese verzögert, kann eine Behandlung erforderlich sein. Physiotherapie für Kinder ist eine Therapieform, die sich auf die Förderung der Bewegungsfähigkeiten des Kindes bezieht. Der Schwerpunkt der Behandlung liegt auf der körperlichen Entwicklungsförderung und dem Ausgleich von eingeschränkten...

RatgeberAnzeige

Pflegeberatung unterstützt Pflegebedürftige und pflegende Angehörige

Pflegeberatung in Speyer. Patienten ab Pflegegrad 2 müssen alle sechs Monate, Pflegebedürftige ab Pflegegrad 4 alle drei Monate ein Beratungsgespräch nach §37 Abs.3 SGB XI nachweisen. Ohne dieses beratende Gespräch hat die Pflegekasse die Möglichkeit, Leistungen einzuschränken. Kommen Pflegegeldempfänger dieser Pflicht nicht nach, kann ihnen oder ihren Angehörigen also das Geld für die Pflege gekürzt oder gestrichen werden. Für Sachleistungen ist dieser Nachweis nicht erforderlich, aber wer als...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Das Deutsche Straßenmuseum in Germersheim | Foto: Paul Needham
10 Bilder

Internationaler Museumstag 2025 in Germersheim: Spannende Aktionen für die ganze Familie

Internationaler Museumstag in Germersheim. Seit 1977 wird der Internationale Museumstag jährlich gefeiert, initiiert vom Internationalen Museumsrat ICOM. In Deutschland wird er vom Deutschen Museumsbund koordiniert. Ziel dieses besonderen Aktionstages ist es, weltweit auf die bedeutende gesellschaftliche Rolle des Museums aufmerksam zu machen. Sie bewahren nicht nur kulturelles Erbe, sondern sind auch Lernorte, Foren für Austausch und Orte gesellschaftlicher Teilhabe. 2025 steht der Museumstag...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte in Speyer und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ