Neues Kapitel für das Azur – Verbandsgemeinde stellt Weichen

Das bestehende Gebäude des Freizeitbades Azur in Ramstein-Miesenbach soll bis Ende 2028 durch einen modernen Ersatzneubau ersetzt werden. Die Planungen laufen – auch ein Förderverein unterstützt das Projekt. | Foto: Stefan Layes
  • Das bestehende Gebäude des Freizeitbades Azur in Ramstein-Miesenbach soll bis Ende 2028 durch einen modernen Ersatzneubau ersetzt werden. Die Planungen laufen – auch ein Förderverein unterstützt das Projekt.
  • Foto: Stefan Layes
  • hochgeladen von Erik Stegner

Neubau statt Sanierung: Für das Ramsteiner Freizeitbad Azur liegen konkrete Pläne vor. Doch bis zur Eröffnung wird es noch dauern – und die Finanzierung bleibt eine Herausforderung.

Ramstein-Miesenbach. Die Technik ist überholt, das Gebäude entspricht nicht mehr heutigen Anforderungen – doch die Zeichen stehen auf Neubeginn: Für das Ramsteiner Freizeitbad Azur ist ein vollständiger Neubau geplant (wir berichteten). Der symbolische Spatenstich soll allerdings nicht schon in diesem Jahr, sondern erst 2026 erfolgen.

Bauzeitplan steht – aber Geduld ist gefragt

Wie Bürgermeister Ralf Hechler (CDU) auf Nachfrage des Wochenblatts mitteilt, liegt eine neue Zeitschiene vor: Im zweiten Halbjahr dieses Jahres soll der Verbandsgemeinderat über die Entwurfsplanung entscheiden, die dann bis zum Frühjahr eingereicht werden kann. "Bis das neue Bad steht und in Betrieb gehen kann, wird es bis 2028 dauern“, sagt Hechler.

Als wichtiges Signal bezeichnet er, dass das Land seine Zusage über vier Millionen Euro Fördermittel bereits im vergangenen Jahr erteilt hat. „Das ist wenig, aber mehr als nichts“, so der Bürgermeister, dessen Hoffnung darin liegt, dass durch neue Förderprogramme vom Bund - zur Stärkung der Infrastruktur -  in den kommenden Monaten weitere finanzielle Hilfen fließen könnten. Die längere Vorlaufzeit bis zur Eröffnung wäre in diesem Fall von Vorteil. Kritik äußert er dennoch: „Jeder betont die regionale Bedeutung des Bades – aber beim Geld bleibt die Verbandsgemeinde zum Großteil allein."

21 statt 32 Millionen Euro – klarer Fokus auf Schwimmsport

Ursprünglich war eine aufwendige Sanierung des bestehenden Bades mit einem Kostenrahmen von bis zu 32 Millionen Euro angedacht. Diese Pläne wurden jedoch verworfen. Stattdessen wurde eine funktionale, deutlich kostengünstigere Variante mit einem Volumen von rund 21 Millionen Euro entwickelt. Kernstück ist ein 50-Meter-Becken mit fünf Bahnen, das sich in zwei 25-Meter-Bereiche unterteilen lässt – einer davon mit Sprungturm, der andere mit Hubboden für variable Nutzungen wie Wassergymnastik, Schwimmkurse oder Schulschwimmen. „Das neue Bad wird schulsport- und wettkampftauglich – das ist ein echtes Alleinstellungsmerkmal für unsere Region“, betont Hechler.

Schiebedach nach Grünstadter Vorbild

Orientiert haben sich die Planer am Cabalela-Bad in Grünstadt: Das neue Azur wird über ein Schiebedach verfügen, das sich bei gutem Wetter binnen Minuten öffnen lässt. Auch eine große Glasfront und flexible Seitenteile sollen sich öffnen lassen. Damit wird das Frei- und Hallenbad räumlich vereint – ohne eine kostspielige Doppelstruktur wie bisher.

Außenbereiche wie Planschbecken, Spielplatz, Liegewiese mit Beachvolleyballfeld bleiben erhalten. Das Außenbecken wird abgerissen, gleiches gilt für das Sprung- und Warmbecken. „Allein der Erhalt des Sprungbeckens hätte über eine Million Euro gekostet“, begründet Hechler.

Keine Sauna, keine Gastronomie – aber Perspektiven

Verzichten müssen die Besucher künftig auf eine Sauna sowie auf ein gastronomisches Angebot. „Die Saunanutzung ist stark rückläufig, zuletzt kamen nur noch ein Viertel der früheren Gäste - für die Gastronomie fanden wir keinen Pächter mehr“, erklärt der Bürgermeister. Stattdessen wird es Getränke und Eis aus Automaten sowie einem Kiosk geben. Für Familien ist ein neuer Kinderspielbereich geplant. Schulen erhalten über einen eigenen Eingang mit separaten Umkleiden künftig unabhängigen Zugang zum Bad – auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten.

Finanzierung: Zwischen Eigenleistung und Hoffnung

Finanziell ist das Projekt laut Hechler auf mehreren Säulen aufgebaut: Vier Millionen Euro Eigenmittel bringt die Verbandsgemeinde auf, weitere vier Millionen kommen als Zuschuss vom Land. Die Stadt Ramstein-Miesenbach könnte sich zusätzlich mit rund zehn Prozent beteiligen. Den Rest deckt ein langfristiger Kredit, für den die Zusage der Kommunalaufsicht vorliegt.

Lichtblick Förderverein

Ein Lichtblick sei der bereits gegründete Förderverein: „Ganz große Summen werden es über diese Schiene vermutlich nicht zusammenkommen – aber ich freue mich über diese Form der Unterstützung“, betont Bürgermeister Hechler. Die Gründung des Vereins erfolgte im Oktober 2024. Vorsitzender ist Gerd Backhaus, sein Stellvertreter Peter Cammisar. Ziel ist es, das Projekt finanziell und ideell zu begleiten – etwa durch Spendenaktionen oder ehrenamtliches Engagement.

Förderverein von Freizeitbad Azur beginnt mit Arbeit

Nahtloser Übergang – und neue Chancen

Besonders wichtig sei, dass der Badebetrieb im alten Azur weiterläuft, bis der Neubau fertig ist. So gebe es keine Versorgungslücke für Schulen, Vereine und Freizeitschwimmer. Nach der Eröffnung wird das alte Hallenbad abgerissen. Die künftige Nutzung der frei werdenden Fläche ist noch offen.

Das neue Freizeitbad Azur auf einen Blick

  • Kosten: rund 21 Millionen Euro
  • Baubeginn: voraussichtlich 2026
  • Geplante Eröffnung: spätestens Ende 2028
  • Becken: 50-Meter-Becken mit Teilung in zwei 25-Meter-Bereiche (Hubboden & Sprungturm)
  • Besonderheit: Schiebedach nach Vorbild Grünstadt
  • Kein Angebot: Sauna und Gastronomie entfallen
  • Erhalten bleiben: Planschbecken, Spielplatz, Liegewiese mit Beachvolleyballfeld
  • Finanzierung: Kombination aus Eigenmitteln, Landeszuschuss, möglichem Beitrag der Stadt und Kredit
  • Förderverein: gegründet im Oktober 2024 – unterstützt das Projekt ideell und finanziell
Autor:

Erik Stegner aus Landstuhl

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

12 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige

Gründerinnen-Summit: Power-Frauen-Treffen Rheinland-Pfalz im bic

bic. Zahlreiche erfolgreiche Unternehmerinnen, Gründerinnen und solche, die es werden wollen, treffen sich am Mittwoch, 13. August 2025, im Business + Innovation Center (bic) Kaiserslautern zum Gründerinnen-Summit. Dieses Power-Frauen-Treffen Rheinland-Pfalz steht unter dem Motto: „Networking, Know-how und Vorbereitung auf den Pitch“ und findet im Rahmen der Auslobung des diesjährigen Gründerinnenpreises Rheinland-Pfalz statt. Das Event bringt Bewerberinnen, Gründerinnen,...

Wirtschaft & HandelAnzeige

Businessplan-Booster: Heiße Phase des 1,2,3 GO®-Wettbewerbs angelaufen

bic. „Es war heute wirklich informativ und echt hilfreich“ – so lautete das Fazit vieler Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die am Dienstag, 24. Juni 2025, den Businessplan-Booster im Business- und Innovation Center in Kaiserslautern (bic) zur Optimierung ihrer Geschäftsidee nutzten. Beim Businessplan Booster treffen 1,2,3 GO®-Teams auf ehrenamtliche Coaches, die den Teilnehmenden wichtige und nützliche Tipps bei der Erstellung ihres Businessplans an die Hand geben. Elf Teams aus Rheinland-Pfalz...

Wirtschaft & HandelAnzeige

Business + Innovation Center: Gute Gründungsideen werden belohnt

bic. Das Business + Innovation Center Kaiserslautern (bic) ist mächtig stolz auf seine Stipendiaten, die beim Gründungsstipendium "Rheinland-Pfalz – Start.in.RLP" erfolgreich waren und gratuliert dem "REFACTUM"-Team aufs Herzlichste "REFACTUM" stellt sich vorAutomatisierte Angebotserstellung für Auftragsfertiger  Die Angebotserstellung von Auftragsfertigern ist zeitaufwendig und fehleranfällig – "REFACTUM" ändert das. Die "REFACTUM"-Software  analysiert 3D-Modelle und technische Zeichnungen und...

Online-Prospekte aus Landstuhl und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ