Stadtmuseum Altes Rathaus
Zeitreise durch die Stadtgeschichte

- Die Sonderausstellung „Bärmesens – bei uns dehääm“ lebt von historischen Zeitdokumenten. Die Schwarz-Weiß-Fotografie der Shell-Zapfstelle in der Alleestraße entstand zu einer Zeit, als der Tankwart die Automobile noch höchstpersönlich mit Kraftstoff versorgte
- Foto: Sammlung Stadtarchiv
- hochgeladen von Tim Altschuck
Pirmasens. Fronleichnam am Donnerstag, 11. Juni, bietet eine tolle Gelegenheit, um im Stadtmuseum Altes Rathaus auf Zeitreise durch die bewegte Geschichte der Siebenhügelstadt zu gehen.
„Bärmesens – bei uns dehääm“ heißt die aktuelle Sonderschau, die bereits jetzt fast 400 Besucher gesehen haben. Gezeigt werden noch bis Ende August insgesamt 120, zum Teil unveröffentlichte Fotografien, die schlaglichtartig 120 Jahre bewegte Stadtgeschichte dokumentieren. Aus einem Fundus von mehr als 5.000 Bildern hat eine Arbeitsgruppe die in der Ausstellung gezeigten Motive ausgewählt. Die Fotografien – zum überwiegenden Teil Aufnahmen in Schwarz-Weiß – stammen meist von Privatsammlern und wurden bisher noch nie in der Öffentlichkeit präsentiert.
Im Stadtmuseum Altes Rathaus gelten die allgemeinen Zutrittsbeschränkungen. Die Laufrichtungen sind gekennzeichnet, es besteht Maskenpflicht und auch die üblichen Abstandsregeln sind einzuhalten. Zur Bekämpfung des Corona-Virus sind die Einrichtungen dazu verpflichtet, die Kontaktdaten aller Besucher zu erfassen.
Auf einen Blick:
„Bärmesens – bei uns dehääm“, eine Fotoschau zur Stadtgeschichte, ist im Alten Rathaus, Hauptstraße 26, zu sehen. Die Einrichtung ist an Fronleichnam von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Die Eintrittskarte berechtigt zum Besuch der Dauerausstellung „Wald, Schloss, Schuh – die Geschichte der Siebenhügelstadt Pirmasens“ sowie des Scherenschnittkabinetts der Papierkünstlerin Elisabeth Emmler. Auskunft beim Stadtarchiv unter der Telefonnummer: 06331 842299 oder per E-Mail: stadtarchiv@pirmasens.de sowie unter www.pirmasens.de/stadtarchiv.
Autor:Tim Altschuck aus Kaiserslautern |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.