Wann ist Erntedankfest?

Das Erntedankfest findet in den römisch-katholischen Gemeinden am ersten Oktobersonntag statt, in der evangelischen Kirche wird das Erntefest in manchen Jahren auch schon Ende September gefeiert. | Foto: Corri Seizinger/stock.adobe.com
4Bilder
  • Das Erntedankfest findet in den römisch-katholischen Gemeinden am ersten Oktobersonntag statt, in der evangelischen Kirche wird das Erntefest in manchen Jahren auch schon Ende September gefeiert.
  • Foto: Corri Seizinger/stock.adobe.com
  • hochgeladen von Karin Hoffmann

Wann ist Erntedankfest? Erntedank zählt zu den ältesten religiösen Festen und wird traditionell von der katholischen und der evangelischen Kirche gefeiert, auch wenn das Fest kein offizieller Bestandteil des Kirchenjahres ist. Während die Deutsche Bischofskonferenz der Römisch-Katholischen Kirche den Termin auf den ersten Sonntag im Oktober datiert, legt die Evangelisch-Lutherische Kirche das Fest auf den ersten Sonntag nach dem Michaelistag fest. In diesem Jahr gibt es einen einheitlichen Termin und das Erntedankfest 2025 findet in Deutschland für beide Kirchen am 5. Oktober statt.

Egal, ob katholisch oder evangelisch, in diesem Jahr fällt der Termin für Erntedank auf den 5. Oktober 2025. Es handelt sich um ein christliches Fest, das kein gesetzlicher Feiertag ist | Foto: cstirit/stock.adobe.com
  • Egal, ob katholisch oder evangelisch, in diesem Jahr fällt der Termin für Erntedank auf den 5. Oktober 2025. Es handelt sich um ein christliches Fest, das kein gesetzlicher Feiertag ist
  • Foto: cstirit/stock.adobe.com
  • hochgeladen von Karin Hoffmann

Erntedank: Dankbarkeit für die Gaben der Natur

Erntedank ist zwar ein christliches Fest, seinen Ursprung hat der Feiertag allerdings in vorchristlicher Zeit in Bräuchen des römischen Reiches und des antiken Griechenlands. Bereits dort wurde den Göttern für die Ernte und Fruchtbarkeit gedankt. Seit dem 3. Jahrhundert sind Erntedankfeste in der katholischen Kirche bekannt. So ist es in der christlichen Kirche Brauch, den Feiertag zum entsprechenden Datum mit einem Gottesdienst zu feiern. Der geschmückte Altar zeigt am Erntedank-Gottesdienst mit Feldfrüchten oder Gebäck die reichen Gaben der Natur. Außerdem dient Erntedank dazu, sich der Bedeutung der Schöpfung, des Lebens und der Verantwortung für den Menschen, die damit einhergeht, bewusst zu werden.

Der Dank an Gott für die Ernte ist aber nicht nur ein wichtiges Brauchtum am Erntedank-Sonntag, sondern generell ein zentrales christliches Thema in den Gemeinden. So spielt das "tägliche Brot", das man sich von Gott erbittet, immer wieder eine Rolle, beispielsweise im "Vater unser", das jeden Sonntag im Gottesdienst gebetet wird.

 In den einzelnen Gemeinden ist es Brauch, den Altar zum Erntedankfest zu schmücken. Häufig sind auch Geschichten Teil des Erntedank-Sonntags, die vor allem Kindern die Bedeutung von Erntedank näher bringen. | Foto: Racamani/stock.adobe.com
  • In den einzelnen Gemeinden ist es Brauch, den Altar zum Erntedankfest zu schmücken. Häufig sind auch Geschichten Teil des Erntedank-Sonntags, die vor allem Kindern die Bedeutung von Erntedank näher bringen.
  • Foto: Racamani/stock.adobe.com
  • hochgeladen von Karin Hoffmann

Heute ist Erntedank vor allem auch für Familien mit Kindern ein beliebter Brauch, um den Herbst mit all seinen schönen Seiten und vielen leckeren Lebensmitteln und Früchten, für die man dankbar sein kann, zu zelebrieren. So feiern beispielsweise Kindergärten das Fest mit Geschichten oder bunten Veranstaltungen mit den Kindern, um zu zeigen, welche Bedeutung die Natur für den Menschen hat und welche Besonderheiten der Herbst bietet. Darüber hinaus ist auch das Thema Teilen immer wieder ein wichtiger Bestandteil vieler Erntedank Geschichten, weshalb Menschen in dieser Zeit häufig an karitative Einrichtungen spenden.

Das heutige Erntedankfest ist also an vielen Stellen eine liebgewonnene Tradition, auch wenn Erntedank kein staatlicher Feiertag ist. Trotzdem kam dem Brauch früher eine weitreichendere Bedeutung zu. In Zeiten, in denen der Mensch vor allem von der Landwirtschaft lebte und extrem abhängig vom fruchtbaren Herbst und einer reichen Ernte war, hatte es einen großen Stellenwert  zu feiern, wenn geerntet wurde, und Gott Dank zu sagen. Eine gute Ernte bedeutete nämlich viele Vorräte für den harten und kargen Winter.

Thanksgiving ist ein gesetzlicher Feiertag und wird vor allem in den USA gefeiert | Foto: deagreez/stock.adobe.com
  • Thanksgiving ist ein gesetzlicher Feiertag und wird vor allem in den USA gefeiert
  • Foto: deagreez/stock.adobe.com
  • hochgeladen von Karin Hoffmann

Traditionen rund um das Erntedankfest

Manche Kirchen oder Dorfplätze werden, wie es auch an anderen kirchlichen Feiertagen üblich ist, zum Erntedankfest besonders geschmückt, zum Beispiel mit einer Erntekrone. Diese Erntekrone besteht, passend zur Ernte, aus geflochtenen Ähren und wird mit Blumen oder bunten Bändern geschmückt. In manchen Gemeinden ist die Erntekrone auch Teil einer Prozession, die am ersten Sonntag im Oktober stattfindet, um die Ernte zu feiern.

Thanksgiving und andere Feste im Herbst

Der Herbst ist generell die Zeit vieler Feste. Neben dem Erntefest, das für zahlreiche Familien mit Kindern vor allem auch ein kirchliches Fest ist, finden im Herbst noch weitere Feiertage statt. Einer der Feiertage 2025 ist der Tag der Deutschen Einheit, der am 3. Oktober stattfindet.

Ein amerikanisches Fest, das mittlerweile auch in Deutschland bekannt ist, ist Thanksgiving. Der Feiertag erinnert an die Geschichte der Pilgerväter und ist ein Fest für die ganze Familie. Bei einer gemeinsamen Feier steht ein großes Festessen im Zentrum. Das Datum, an dem gefeiert wird, fällt auf den vierten Donnerstag im November. [sw]

Das Erntedankfest findet in den römisch-katholischen Gemeinden am ersten Oktobersonntag statt, in der evangelischen Kirche wird das Erntefest in manchen Jahren auch schon Ende September gefeiert. | Foto: Corri Seizinger/stock.adobe.com
 In den einzelnen Gemeinden ist es Brauch, den Altar zum Erntedankfest zu schmücken. Häufig sind auch Geschichten Teil des Erntedank-Sonntags, die vor allem Kindern die Bedeutung von Erntedank näher bringen. | Foto: Racamani/stock.adobe.com
Thanksgiving ist ein gesetzlicher Feiertag und wird vor allem in den USA gefeiert | Foto: deagreez/stock.adobe.com
Egal, ob katholisch oder evangelisch, in diesem Jahr fällt der Termin für Erntedank auf den 5. Oktober 2025. Es handelt sich um ein christliches Fest, das kein gesetzlicher Feiertag ist | Foto: cstirit/stock.adobe.com
Autor:
Stephanie Walter aus Wochenblatt Kaiserslautern
28 folgen diesem Profil
Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Ausgehen & GenießenAnzeige
1. Musikantenland-Weinwanderung in Pfeffelbach: Jetzt Tickets sichern | Foto: Wachtenburg Winzer
Aktion 6 Bilder

Musikantenland-Weinwanderung. Am Freitag, 26. September 2025, lädt Pfeffelbach zur ersten Musikantenland-Weinwanderung im Rahmen der Zeltkerwe ein. Entlang der rund 4,5 Kilometer langen Strecke erwarten die Teilnehmenden ausgewählte Weinproben renommierter Weingüter sowie regionale Spezialitäten – ein genussvoller Nachmittag für alle, die Weinwandern in der Pfalz mit geselliger Feststimmung verbinden möchten. Sieben Weinstände und regionale SpezialitätenAn sieben Weinständen schenken...

Online-Prospekte aus Neustadt/Weinstraße und Umgebung


Powered by PEIQ