Löwenzahn – mein Wildkraut des Monats April
Sonnengelber Frühlingsbote mit wilder Kraft

Sonnengelber Löwenzahn | Foto: Margit Munschauer

Jeder kennt den Löwenzahn, aber leider wird er von vielen nur als lästiges Unkraut angesehen. Der Löwenzahn vereint die Kraft des Löwen, wenn es um seine Ausrottung geht, mit der Zartheit einer Fee, wenn er nach der Blüte seine feinen Samen als luftige Fallschirmchen in die Welt entlässt.
Kaum jemand schätzt den Löwenzahn heute noch so wie er es verdient hat.
Die harntreibende Wirkung des Löwenzahns findet sich in vielen regionalen Namen wie Bettpisser, Bettseichkraut oder Pißblom wieder. Durch sein breites Spektrum an wertvollen Inhaltsstoffen zählt die Pusteblume zu den wichtigsten heimischen Heilpflanzen. Bei Leber- und Gallenbeschwerden, Verdauungsstörungen, Nieren-Blasen-Beschwerden, Blutarmut und Hauterkrankungen können Löwenzahnpräparate hilfreich sein.
Auch in der Wildkräuterküche ist das vitamin- und mineralstoffreiche Wildkraut im Frühjahr eine leckere Bereicherung unseres Speiseplans. Löwenzahnblätter enthalten neun mal mehr Vitamin C und vierzig mal mehr Vitamin A als Eisbergsalat, außerdem dreimal so viel Eisen wie Spinat. Da die ganze Pflanze von der Blüte, über das Blatt bis zur Wurzel kulinarisch verwendet werden kann, finden sich viele leckere Rezepte mit dem gelben Gold der Wiese.
Der Löwenzahn ist auch ein nektar- und pollenreiches Wildkraut. Er liefert nicht nur Wildbienen, Käfern, Schwebfliegen Nahrung, sondern ist auch eine der wichtigsten Frühtracht-Pflanzen für die Honigbienen.

Rezeptvorschlag: Gebackene Löwenzahnknospen
Zutaten: 100g völlig geschlossene, grüne Löwenzahnblütenknospen ohne Stiel, Mehl, Ei, Paniermehl, Salz, Butterschmalz, Zitronensaft
Löwenzahnknospen in kochendem Wasser 2 Minuten blanchieren, kalt abschrecken und abtropfen lassen. Dann die Knospen zuerst in Mehl, dann in verquirltem Ei und zuletzt in Paniermehl wenden. Mit Salz würzen. In einer Pfanne mit Butterschmalz goldbraun backen. In eine Schüssel geben und mit Zitronensaft beträufeln.
Kontakt: Margit Munschauer
        Telefon: 0176-96684443 oder Email: wildpflanzen@t-online.de
In meinen Kursen und bei Kräuterführungen können Sie noch mehr über Wildkräuter und ihre Verwendung erfahren. |mm

Autor:

Margit Munschauer aus Neustadt/Weinstraße

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Konzerte Kaiserslautern: Marzena Diakun dirigiert das erste Sinfoniekonzert der Saison | Foto: Marco Borggreve/gratis
10 Bilder

Konzerte Kaiserslautern: Das Ausgehprogramm für September 2025

Konzerte Kaiserslautern. Das Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern startet mit einem vielseitigen Angebot im September.  Im September gehören unter anderem ein Sinfoniekonzert, die Jazzbühne und eine Kulturandacht dazu. Ein Schwerpunkt widmet sich Komponistinnen und Interpretinnen und die "Stimme als Instrument des Jahres" setzt ein musikalisches Ausrufezeichen. Konzerte Kaiserslautern: Von Italien inspiriertDen Auftakt bildet am Freitag, 19. September 2025, um 19.30 Uhr ein...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Ausgehen & GenießenAnzeige
1. Musikantenland-Weinwanderung in Pfeffelbach: Jetzt Tickets sichern | Foto: Wachtenburg Winzer
6 Bilder

1. Musikantenland-Weinwanderung in Pfeffelbach: Jetzt Tickets sichern

Musikantenland-Weinwanderung. Am Freitag, 26. September 2025, lädt Pfeffelbach zur ersten Musikantenland-Weinwanderung im Rahmen der Zeltkerwe ein. Entlang der rund 4,5 Kilometer langen Strecke erwarten die Teilnehmenden ausgewählte Weinproben renommierter Weingüter sowie regionale Spezialitäten – ein genussvoller Nachmittag für alle, die Weinwandern in der Pfalz mit geselliger Feststimmung verbinden möchten. Sieben Weinstände und regionale SpezialitätenAn sieben Weinständen schenken...

Online-Prospekte aus Neustadt/Weinstraße und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ