Kleine und große Quetscheltscher
Quetschekuchekerwe Haardt eröffnet!

Foto: Pacher
50Bilder

Von Markus Pacher

Haardt. Noch lange wird das Eröffnungszeremoniell der Haardter Quetschekuche-Kerwe am Freitagabend als eines der längsten seiner Art in Erinnerung bleiben. Für die neue Ortsvorsteherin Silvia Kerbeck war es eine Premiere, die in der Krönung der neuen Weinprinzessin Amelie Kempter gipfelte.

Mit einem lachenden und einen weinendem Auge verabschiedete sich Carolin Germann von ihrer zweijährigen Amtszeit und wünschte der erst 16-jährigen Amelie viele tolle Erlebnisse und Erfahrungen als neue Haardter Weinhoheit. Eingeleitet wurde der Kerweauftakt von einem kleinen Umzug, angeführt vom Dorfbüttel. „Der Kerwebaum wird jedes Jahr höher“, stellte Silvia Kerbeck staunend fest. Das Amt des Kerweredner übergab sie nicht ganz freiwillig an Rolf Strobel, der als schwäbischer Troubadour die Ortspolitik ordentlich auf die Schippe nahm und das Publikum zum Mitsingen des Refrains nach dem landestypischen Volkslied „Auf de schwäb'sche Eisebahn“ animierte. Als Erfinder der wohlfeilen Verse entpuppte sich indes der Haardter „Dichterfürst“ Klaus Grund.
Eine putzigen Anblick boten die Kinder der Kindertanzschule Haardt und die pfiffig kostümierten „Kleinen Quetschelscher“. Zwei davon trugen beim anschließendem Krönungszeremoniell eine geschlagene halbe Stunde lang wacker das Kissen mit der Krone, bevor man schließlich zur Tat schritt. Für alle Kinder gab’s als Belohnung eigens für die Kerwe kreierte kleine Lebkuchenherzen, überreicht von den in großer Zahl angerückten Wein- und Bierhoheiten, darunter als Stargast die Pfälzische Weinkönigin Meike Klohr, die das Entkrönungs- und Krönungszeremoniell höchstpersönlich vornahm. Wir hoffen, sie im nächsten Jahr als Deutsche Weinkönigin auf dem Sonnenbalkon der Pfalz begrüßen zu dürfen.
Am heutigen Samstag geht es in die nächste Runde, unter anderem wird einiges an Live-Musik geboten: Im Weingut Weegmüller spielt ab 20 Uhr die „Pepermint Gang“. Die Coverband „Private Place“ erwartet die Musikfreunde ab 20 Uhr im Weingut Probsthof und das Café Vis á Vis am Mandelring bietet ab 20.00 Live-Musik mit der Gruppe „Time Out“. DJ Chris legt ab 20 Uhr bei der Feuerwehr auf und heizt so richtig ein. Am Sonntag lädt ab 11 Uhr der MGV mit Gesang und dem Feuerwehrmusikzug Hambach zum Frühschoppen und zu Kaffee und Kuchen in den Park des ehemaligen Weingutes Mattern ein. Im Gemeindehaus an der Kirche werden die Gäste ab 11 Uhr ebenfalls mit Kaffee und Kuchen verwöhnt. Das Weingut Zeter in der Eichkehle bietet am Sonntag ab 16 Uhr Live-Musik mit der Gruppe „Pimp the Pop“. Ein besonderes Highlight verspricht das „Quetschekern-Zielspucke“ um 15 Uhr an der Pergola zu werden. Von 13 bis 17 Uhr findet entlang der Festmeile ein Straßenmusikfestival statt. Fünf Musikgruppen werden entlang des Mandelrings an verschiedenen Ausschankstellen ihr Können unter Beweis stellen.
Ab 18 Uhr unterhält die Gruppe „Haardt of Gold“ im Weingut Weegmüller. Immer wieder interessant ist die Ausstellung vom Haardter Hobbykreis mit Verkauf im Schulhaus. Die Ausstellung ist von Freitag bis Sonntag geöffnet. Für alle, die auch am Montag keine Lust zum Kochen haben, bieten die freiwillige Feuerwehr und der Ausschank Klohr ab 12 Uhr an der Pergola Herzhaftes und „Grumbeersupp“ mit „Quetschekuche“ zum Mittagessen. Jedes Fest geht auch einmal zu Ende und so lassen wir am Dienstag ab 17 Uhr die Kerwe im ehemaligen Weingut Mattern mit Live-Musik von Claudia Albrecht mit ihrer Band „Ton ab!“ ausklingen. Die Bewirtung übernimmt der MGV Frohsinn Haardt. Eine Kerwe ohne „Gutsel“ und „Reitschul“ ist keine echte Kerwe. Frische gebrannte Mandeln, Schaumküsse und allerlei Süßes lassen das Herz von „Alt und Jung“ höher schlagen. Ein Crépe-Stand sowie Spiel und Spaß gibt’s auf dem Kerweplatz. pac

Autor:

Markus Pacher aus Neustadt/Weinstraße

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

91 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Ein Glanzlicht des Kulturprogramms Kaiserslautern: die Lange Nacht der Kultur, bei neben hunderten Künstlern auch Botticelli Baby auftritt | Foto: Martin Hinse/gratis
10 Bilder

Kulturprogramm Kaiserslautern Juni 2025: Lange Nächte, junge Talente, kreative Räume

Kulturprogramm Kaiserslautern. Trotz der gerade zu Ende gegangenen Konzertsaison sorgt das Kulturprogramm Kaiserslautern auch im Juni 2025 für jede Menge Abwechslung für kleine und große, junge und alte Kulturfans. Das kulturelle Großereignis in Kaiserslautern schlechthin ist auch in diesem Jahr die Lange Nacht der Kultur. Sie lädt am Samstag, 14. Juni 2025, von 14 Uhr bis tief in die Nacht hinein mit mehreren hundert Mitwirkenden und über einhundert Programmpunkten an über 30 Orten der...

Online-Prospekte aus Neustadt/Weinstraße und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ