Bei der 31. Bauhaus Junioren-Gala 2025 geben sich die Olympiasieger von morgen ein Stelldichein
- Peter Osazee (MTG Mannheim) sprang bei der 30. BAUHAUS Junioren-Gala 2024 in Mannheim im Dreisprung auf Platz zwei.
- Foto: PIX-Sportfotos/Lukas Adler
- hochgeladen von Andreas Martin
Leichtathletik. Das größte Leichtathletik-Meeting weltweit für U20-Nachwuchsathletinnen und -athleten wirft bereits große Schatten voraus. Am 28. und 29. Juni ist das Michael-Hoffmann-Stadion im Pfeifferswörth Schauplatz der Bauhaus Junioren-Gala 2025, die die MTG Mannheim in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) bereits zum 31. Mal ausrichtet. „Wir freuen uns natürlich, dass wir diese Top-Veranstaltung nun schon zum 31. Mal in Mannheim veranstalten können. Die Bauhaus Junioren-Gala findet in Mannheim, aber auch in der ganzen Welt Beachtung“, fiebert MTG-Sportvorstand und Meeting-Direktor Rüdiger Harksen dem Event am letzten Juniwochenende entgegen, zu dem rund 400 Nachwuchsleichtathleten aus 24 Nationen gerne den Weg in die Quadratestadt auf sich nehmen, erfreut sich die Veranstaltung im Michael-Hoffmann-Stadion doch bei den jungen Athleten überaus aus großer Beliebtheit. Dass man als Zuschauer am 28. und 29. Juni Top-Leichtathletik geboten bekommt, ist dabei ein Versprechen, dass die Veranstaltung bereits in den 30 bisherigen Austragungen stets gehalten hat und auch in der bevorstehenden 31. Auflage halten wird. Dass man im Michael-Hoffmann-Stadion zudem die Leichtathletik-Olympiasieger von morgen zu sehen bekommt, ist dabei auch alles andere als eine Floskel. Dazu braucht man gar nicht allzu weit zu gehen, ist die Leichtathletik-Abteilung der MTG Mannheim doch selbst eine Talentschmiede, die mit Kugelstoßerin Yemisi Ogunleye im vergangenen Jahr bei den Olympischen Spielen in Paris eine Goldmedaillengewinnerin hervorgebracht hat. Ogunleye startete 2017 als U20-Juniorin bei der Bauhaus Junioren-Gala ihre internationale Leichtathletikkarriere. Seine ersten internationalen Sporen verdiente sich bei der 30. Bauhaus Junioren-Gala im vergangenen Jahr Dreispringer Peter Osazee. Der Lokalmatador von der MTG Mannheim landete bei seinem Debüt mit einer persönlichen Bestleistung von 15,23 Metern auf Platz zwei. Osazee musste sich nur dem Katarer Mohamed Ali Nofal geschlagen geben, der mit einer Weite von 15,71 Metern den Dreisprungwettbewerb für sich entschied. Der Deutsche U20-Hallenmeister 2025 im Weitsprung wird eines der Talente sein, die bei der 31. Bauhaus Junioren-Gala die Farben der MTG Mannheim vertreten. „Für die deutschen Athleten ist erst am 22. Juni offizieller Meldeschluss und sie müssen national schon zu den Top-Fünf zählen, um hier dabei sein zu können“, weiß Rüdiger Harksen, dass nicht nur international, sondern auch national nur absolute Top-Talente nach Mannheim entsandt werden. Zusätzlich zu den U20-Wettkämpfen wird es im Rahmenprogramm an beiden Veranstaltungstagen auch Wettkämpfe von Para-Leichtathleten geben. Wer nicht vor Ort sein kann oder kein Ticket ergattern konnte, der kann die 31. Bauhaus Junioren-Gala am 28. und am 29. Juni auch wieder im Livestream mitverfolgen. Am Samstag, dem 28. Juni, beginnen die Wettbewerbe um 13 Uhr mit dem Stabhochsprung der U20-Juniorinnen. Für Peter Osazee wird es dann ab 16.50 Uhr spannend, wenn der Dreisprung bei den U20-Junioren auf dem Programm steht. Am Sonntag, dem 29. Juni, müssen die Zuschauer dann schon etwas früher vor Ort sein, denn bereits um 11 Uhr läutet der Hochsprungwettbewerb der U20-Junioren den zweiten Wettkampftag im Michael-Hoffmann-Stadion ein. Den gesamten Zeitplan gibt es auf der Veranstaltungsseite https://junioren-gala.de/ zum Herunterladen, dort ist auch der Online-Ticketshop zu finden. va
Autor:Andreas Martin aus Mannheim |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.