Einzelassistenz für Menschen mit Behinderung
Bürgerstiftung spendet an die Gemeindediakonie

5.000 Euro gehen von der Bürgerstiftung an die Gemeindediakonie (von links): Christian Specht (Bürgerstiftung), Ruth Benders, Gernot Scholl (beide Gemeindediakonie), Stefan Kleiber und Kenan Kocak (beide Bürgerstiftung).  | Foto:  Mannheimer Bürgerstiftung
2Bilder
  • 5.000 Euro gehen von der Bürgerstiftung an die Gemeindediakonie (von links): Christian Specht (Bürgerstiftung), Ruth Benders, Gernot Scholl (beide Gemeindediakonie), Stefan Kleiber und Kenan Kocak (beide Bürgerstiftung).
  • Foto: Mannheimer Bürgerstiftung
  • hochgeladen von Kristin Hätterich

Mannheim. Die Gemeindediakonie Mannheim hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen mit Behinderung mehr Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Zu ihrem Angebot gehören unter anderem Einzelassistenzen. Das sind Fachkräfte, die Menschen mit Behinderungen begleiten. Vom Wohnen, über die Erwerbsarbeit bis hin zur Freizeitgestaltung in Sportvereinen, bei Kulturveranstaltungen oder in anderen Bereichen, soll so gesellschaftliche Teilhabe und individuelle Entfaltung ermöglicht werden. Die Mannheimer Bürgerstiftung unterstützt dieses Angebot mit 5.000 Euro.
„Mannheim steht für ein tolerantes Zusammenleben in Vielfalt. Das Angebot von Einzelassistenzen für Menschen, die sich aufgrund von Einschränkungen in unserer Gemeinschaft nicht oder nur bedingt entfalten können, fördert genau diese Vielfalt und unterstützt die Integration in unserer Stadt“, erklärt Mannheims Oberbürgermeister Christian Specht, der seit 2023 auch Stiftungsrat der Mannheimer Bürgerstiftung ist.
Aufmerksam wurde die Stiftung durch ihren Spendenwettbewerb „Mensch miteinander!„ auf das Projekt der Gemeindediakonie, die sich beworben hatte, im öffentlichen Abstimmungsverfahren aber leer ausging. „Das Projekt der Gemeindediakonie setzt ein Zeichen für eine Gemeinschaft ohne Grenzen und passt damit perfekt in unsere Förderausrichtung“, sagt Stiftungsvorstand und Sparkassenchef Stefan Kleiber und ergänzt: „Wer sich mit seinem Projekt bei ’Mensch miteinander!’ bewirbt, den haben wir im Blick – ob er es nun über die öffentliche Abstimmung unter die Preisträger schafft oder nicht.“
Einzelassistenzen sind ausgebildete Fachkräfte, die Menschen mit Behinderungen bei täglichen Aktivitäten unterstützen. Im Fokus der Wohnassistenz stehen beispielsweise Hilfen bei der Lebensgestaltung, bei organisatorischen Anliegen, bei der Gestaltung des eigenen Wohnraums oder im Haushalt. Freizeitassistenzen unterstützen bei Sportaktivitäten, kreativen Beschäftigungen oder begleiten zu
Kulturveranstaltungen, zu denen Menschen mit Behinderung ohne Assistenz keine Teilhabemöglichkeit hätten. Die Aufgabe der Arbeitsassistenz besteht darin, den Betreuten bei ihrer Erwerbstätigkeit zur Hand zu gehen.
„Wir ermöglichen den Menschen einen strukturierten Alltag und die inklusive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Sie ist ein zentraler Baustein der Integration in unsere Stadtgesellschaft“, betont Gemeindediakonie-Vorstand Gernot Scholl. Für ihn zeichnet Mannheim das tolerante Zusammenleben in Vielfalt aus, weshalb „auch Menschen mit Behinderung alle Möglichkeiten zur individuellen Entfaltung in unserer Stadt haben müssen. Dafür setzen wir uns ein.“ Mit der Förderung der Bürgerstiftung könne nun mehr Menschen eine Einzelassistenz ermöglicht werden. „Spenden sind wichtig für unser Projekt, da öffentliche Träger nicht alle Kosten abdecken“, so Scholl.
Der Gemeindediakonie Mannheim ist seit 1951 als diakonisches Dienstleistungsunternehmen in Mannheim tätig. Als eingetragener Verein mit mehr als 500 Mitarbeitenden und 15 Standorten in der Region gestaltet sie geeignete Wohnformen, Arbeitsplätze und Freizeitangebote für Menschen mit Behinderung. Sie ermöglicht ihnen somit den Zugang zur sozialen Teilhabe und zu größtmöglicher Selbstständigkeit.
Die 1998 gegründete Mannheimer Bürgerstiftung unterstützt integrative Projekte in Mannheim seit 2018 über ihren Spendenwettbewerb „Mensch miteinander!„. Um gefördert zu werden, müssen die Teilnehmenden am Ende einer öffentlichen Abstimmung auf der Website der Bürgerstiftung unter den stimmenstärksten zehn Projekten landen. Inklusive der Spende an die Gemeindediakonie wurden im Zuge der bisher vier Wettbewerbsläufe 27 Projekte mit in Summe 117. 000 Euro gefördert – damit erhielten mehr als ein Viertel aller eingereichten Projekte eine Unterstützung.
Sind nach einem Wettbewerbslauf noch Fördermittel vorhanden, werden Projekte aus dem Teilnehmerkreis bedacht, die von Stiftungsvorstand und Stiftungsrat als besonders aktuell oder relevant für integratives Engagement in Mannheim erachtet werden – so wie nun bei der Gemeindediakonie.
Der Spendenwettbewerb “Mensch miteinander!„, bei dem es um mindestens 27 000 Euro Projektfördergelder geht, startet im Sommer dieses Jahres in seine fünfte Runde. hät/red

5.000 Euro gehen von der Bürgerstiftung an die Gemeindediakonie (von links): Christian Specht (Bürgerstiftung), Ruth Benders, Gernot Scholl (beide Gemeindediakonie), Stefan Kleiber und Kenan Kocak (beide Bürgerstiftung).  | Foto:  Mannheimer Bürgerstiftung
 Mannheimer Bürgerstiftung | Foto:  Mannheimer Bürgerstiftung
Autor:

Kristin Hätterich aus Mannheim

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

11 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Ausbildung bei den Medien: Die Mediawerk Südwest GmbH vergibt jedes Jahr zwei Ausbildungsplätze für angehende Medienkaufleute für die Medien DIE RHEINPFALZ und das WOCHENBLATT. | Foto: Brad Pict/stock.adobe.com
3 Bilder

Ausbildung Ludwigshafen: Freie Stellen für Medienkaufleute

Ludwigshafen. Du hast Lust auf eine Ausbildung. Bei deiner Arbeit soll es um Medien gehen: Digital und Print. Die Digitalisierung, Marketing und Vertrieb begeistern dich. Wie wäre es dann mit einer Ausbildung zum Medienkaufmann Digital und Print (m, w, d) bei der MWS Mediawerk Südwest GmbH? Ausbildung Ludwigshafen. Der zentrale Media-Vermarkter der RHEINPFALZ-Mediengruppe bietet zwei abwechslungsreiche Ausbildungsstellen in der Medienbranche ab Sommer 2024 an. Einer ist noch zu haben....

RatgeberAnzeige
Physiotherapie Ludwigshafen: Die moderne Physiotherapie-Praxis im Medical Center verfügt über zwölf Behandlungsräume und einen großen Trainingsbereich für medizinische Trainingstherapie | Foto: Therapiezentrum Theraneos
3 Bilder

Physiotherapie im Medical Center in Ludwigshafen am Rhein

Physiotherapie in Ludwigshafen. Das Therapiezentrum Theraneos ist mit seinen erfahrenen Physiotherapeuten jetzt auch im Medical Center in Ludwigshafen vertreten. Das Physiotherapie- und Ergotherapie-Angebot richtet sich nicht mehr länger nur an Mitarbeiter der BASF, die neue Praxis liegt außerhalb des Werksgeländes und ist offen für alle Patienten aus Ludwigshafen und Umgebung. Vom fünften Obergeschoss aus eröffnet sich eine wunderschöne Rundum-Aussicht. Die moderne Praxis verfügt über zwölf...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Fußball | Foto: pfalzdruck - ChKerwer
5 Bilder

Günstig und schnell mit Top-Service
Ihr Druckpartner für Vereine und Gewerbe

Rhein-Pfalz-Kreis: Das Druckportal pfalzdruck.de mit Sitz in Dannstadt-Schauernheim hat sich über die letzten Jahre mehr und mehr als zuverlässiger Druckpartner für Vereine (Sport und Kultur) als auch bei Gewerbetreibenden aller Bereiche etabliert. Vielzahl von Produkten und Lösungen!Das breitgefächerte Angebot an Druckprodukten von pfalzdruck.de lässt sich am Besten so umschreiben: "Alles, was man drucken kann". Ob Flyer oder Broschüren, Plakate oder Werbebanner – die Auswahl umfasst mehr als...

Wirtschaft & HandelAnzeige
BWL online studieren: Wie wäre es mit einem Studienplatz für ein Master-Studium an der VWA Rhein-Neckar? | Foto: Phimwilai/stock.adobe.com
3 Bilder

BWL online studieren: Bei der VWA in Mannheim zum Master

Mannheim. Der Master Online-Studiengang in Betriebswirtschaftslehre der VWA Rhein-Neckar ist neu. In Präsenz geht das schon lange. Master-Abschluss: Berufsbegleitend BWL studieren  BWL online studieren: Künftige Studierende können sich bis zum 31. Januar 2024 für den berufsbegleitenden digitalen Studienbeginn im Sommersemester 2024 einschreiben. Der Online-Studiengang zum Master of Arts in Betriebswirtschaft wird in Kooperation mit der Hochschule Kaiserslautern als Fernstudium angeboten. Wer...

Online-Prospekte aus Mannheim und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.