Tag des offenen Denkmals: Evangelische Gemeinden bieten abwechslungsreiches Programm
- Evangelische und katholische Kirche: Nacht und Tag des offenen Denkmals
- Foto: kathma/Schuhmann
- hochgeladen von Kristin Hätterich
Mannheim. Mehr als 5.000 Denkmäler bundesweit können nach Angaben der Deutschen Stiftung Denkmalschutz in diesem Jahr am Tag des offenen Denkmals, 14. September 2025, besichtigt werden. Auch zahlreiche Gemeinden der Evangelischen Landeskirche in Baden öffnen aus diesem Anlass ihre denkmalgeschützten Gebäude und laden zu Führungen, Vorträgen, Gottesdiensten und Konzerten ein.
Das Angebot der evangelischen Gemeinden am 14. September ist groß und erstreckt sich über ganz Baden – von der Rhein-Neckar-Region bis an den Bodensee. Schwerpunkte bilden dabei zwar die Ballungszentren Karlsruhe, Heidelberg und Mannheim, doch auch im ländlichen Bereich finden nicht nur Denkmalfreunde interessante Veranstaltungen.
Turmbesteigungen, eine Orgelführung und einen Kantatengottesdienst können Besucher am Tag des offenen Denkmals beispielsweise in der Mannheimer Christuskirche erleben. Angebote, die so oder ähnlich auch von vielen weiteren Gemeinden am 14. September möglich gemacht werden. In Karlsruhe, wo es besonders viele Gelegenheiten zu Entdeckertouren geben wird, sind unter anderem in der Lutherkirche separate Führungen auf den Turm, zur Turmuhr, zu den Glocken und zu den Fenstern möglich.
In Heidelberg steht in der im 17. Jahrhundert erbauten Providenzkirche eine Orgelführung für Kinder auf dem Programm, während in der Melanchthonkirche im Anschluss an den Gottesdienst stündlich kurze Führungen mit Kirchengeschichte(n) und einem wechselnden musikalischen Programm stattfinden.
Eine Übersicht über alle Denkmäler – nicht nur die im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Baden, die sich am Tag des offenen Denkmals beteiligen, finden Interessierte im Internet unter www.tag-des-offenen-denkmals.de Dort gibt es auch Angaben zum jeweiligen Programm und Hinweise, ob für das jeweilige Angebot im Vorfeld eine Anmeldung notwendig ist. red
Autor:Kristin Hätterich aus Mannheim |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.