Neues Telekommunikationsgesetz stärkt Kundenrechte
Internet zu langsam?

Digital Symbolbild | Foto: nik0.0kin/stock.adobe.com
  • Digital Symbolbild
  • Foto: nik0.0kin/stock.adobe.com
  • hochgeladen von Karin Hoffmann

Rheinland-PfalzDas neue Telekommunikationsgesetz stärkt seit dem 1. Dezember Kundenrechte meldet die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz.
Bei zu geringer Bandbreite können Betroffene den Preis mindern oder ihren Vertrag kündigen

Die Verbraucherzentrale gibt Tipps, was dabei zu beachten ist

Am 1. Dezember 2021 trat das neue Telekommunikationsgesetz (TKG) in Kraft. Es bringt für die Kund:innen etliche rechtliche Verbesserungen, beispielsweise wenn der Internetanschluss zu langsam ist. „Stellt der Anbieter nicht die versprochene Bandbreite zur Verfügung und ist der Internetanschluss regelmäßig und deutlich zu langsam, können Betroffene den Preis mindern oder bei schwerwiegenden Fällen gar vorzeitig kündigen“, informiert Michael Gundall, Technikexperte der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. „Betroffene sollten die Einschränkung mit Hilfe der Breitbandmessung der Bundesnetzagentur nachweisen.“

Tipps für Betroffene

Messungen der Bandbreite mit dem Messprogramm der Bundesnetzagentur durchführen
Die Messung der Bandbreite sollte mit dem Messprogramm der Bundesnetzagentur durchgeführt werden. Messungen über den Internetbrowser sind nicht ausreichend für einen rechtssicheren Nachweis. Vor dem Start sollten Quellen für Messungenauigkei-ten ausgeschaltet werden, indem PC oder Notebook per LAN-Kabel mit dem Internetrouter verbunden werden. Das WLAN sollte abgeschaltet sein. Eine Anleitung bietet die Verbraucherzentrale in einem Video.

 
Es sollten zu unterschiedlichen Tageszeiten und verteilt auf zwei Tage 20 Messungen mit jeweils mindestens 5 Minuten Abstand pro Messung durchgeführt werden. Am besten erfolgen die Messungen in den Stoßzeiten, etwa abends nach 18 Uhr und am Wochenende, wenn die Internetgeschwindigkeit durch besonders ausgelastete Netze beeinträchtigt sein kann.

Messungen dokumentieren
Nach Abschluss der 20 Messungen mit dem Messprogramm der Bundesnetzagentur kann das Messergebnis gespeichert werden. Im Messprogramm findet sich auch schon ein Hinweis darauf, ob die Messungen der vertraglich vereinbarten Geschwindigkeit entsprechen.

Vertraglich vereinbarte und gemessene Internetgeschwindigkeit vergleichen
Die vertraglich vereinbarte Internetgeschwindigkeit ist auf dem Produktinformationsblatt des Anbieters zu finden, das den Kunden nach Vertragsschluss ausgehändigt werden muss. Bei der Feststellung, ob eine rechtlich relevante Abweichung von der vertraglich geschuldeten Leistung vorliegt, bietet die Bundesnetzagentur auf ihrer Internetseite (Link verlässt die Seite der VZ) Orientierung.

Minderungsrecht geltend machen
Weichen die Messergebnisse erheblich von der geschuldeten Leistung ab, sollten Betroffene dem Anbieter zunächst die Möglichkeit geben, die korrekte Internetgeschwindigkeit zu liefern. Hierfür sollten sie eine Frist von 14 Tagen setzen. Passiert in dieser Zeit nichts, können Kund:innen von ihrem Minderungsrecht Gebrauch machen. Musterformulierungshilfen für Anschreiben an den Telekommunikationsanbieter stellt die Verbraucherzentrale auf ihrer Internetseite zur Verfügung.

Wichtig: Kund:innen sollten niemals selbständig und ohne vorherige Absprache mit dem Anbieter die monatliche Rechnung kürzen. Dies führt in den meisten Fällen zu unnötigen Komplikationen in der Abrechnung. /ps

Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite der Verbraucherzentrale.Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz

Individuelle Beratung bietet die Verbraucherzentrale telefonisch montags von 10 bis 16 Uhr unter (06131) 28 48 888 oder per Mail unter telekommunikation@vz-rlp.de

Wirtschaft & HandelAnzeige
IT-Security Kaiserslautern: Ihre IT-Sicherheit ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security Kaiserslautern: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

Wirtschaft & HandelAnzeige
IT-Unternehmen Kaiserslautern: OrgaMAXX.IT bietet den kompletten IT-Service aus Beratung, Betreuung, Wartung und Überwachung. | Foto: OrgaMAXX.IT
2 Bilder

IT-Unternehmen Kaiserslautern: OrgaMAXX.IT überzeugt mit IT-Service

Kaiserslautern. Betriebe, deren IT-Dienstleister die OrgaMAXX.IT GmbH ist, können sich glücklich schätzen: Sie genießen einen umfassenden IT-Service. IT-Unternehmen Kaiserslautern. Kunden von OrgaMAXX.IT können sich sicher sein, dass all ihre digitalen Belange in den besten Händen sind. Sie bekommen von dem seit 20 Jahren erfolgreich am Markt agierenden Spezialisten das viel zitierte Rundum-Sorglos-Paket und können sich komplett auf ihr eigentliches Kerngeschäft konzentrieren. 2004 als Experte...

Wirtschaft & HandelAnzeige

Kaiserslautern: E-Rechnungen empfangen mit Software von OrgaMAXX.IT

E-Rechnungen empfangen Kaiserslautern. Unternehmen nutzen Software von OrgaMAXX.IT, um E-Rechnungen zu empfangen und zu verarbeiten. Seit dem 1. Januar 2025 ist die elektronische Rechnung (E-Rechnung) in Deutschland zwischen Unternehmen gesetzlich verpflichtend. Diese E-Rechnungspflicht bedeutet für jede Firma, dass sie einem anderen Unternehmen eine E-Rechnung übermittelt, wenn sie eine Ware oder Dienstleistung berechnet. OrgaMAXX.IT unterstützt Unternehmen dabei, empfangene elektronische...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Autor:

Kristin Hätterich aus Mannheim

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

15 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus Ludwigshafen und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ