Ein Stadtporträt in Wimmelbildern: Zwischen BASF, Tatort und Ebertpark

- Foto: Brigitte Kuka
- hochgeladen von Julia Glöckner
Ludwigshafen. Das neue Pappbildbuch „In Ludwigshafen wimmelts“ zeigt auf 16 Seiten bekannte Orte und Menschen in Ludwigshafen.
Die lustigen Szenen des Wimmelbuchs zeigen charakteristische Orte, Stadtklassiker, wiederkehrende Menschen: Im Ebertpark rauchen die Rasenmäher, auf der Parkinsel sucht man das Rheingold. Ein Aniliner fährt wie eh und je auf dem Rad zur Schicht. Das Buch ist Kooperationsprojekt des Velle Verlags mit der Lukom.
Auch die grünen Minipapageien, die Halsbandsittiche, sind ein Teil der Heimatstadt geworden und im Buch zu finden sowie der Superstar Apache. Die beliebten Feste Ludwigshafens erhalten viel Raum auf dem Wimmelbildern im Buch. Beim Filmfestival flanieren deutsche Promis über den roten Teppich. Sogar das Tatort-Team um die Figuren Lena Odenthal und Johanna Stern wuseln mit. Die beiden Kommissarinnen sind einem Dieb auf den Fersen.
Die vielen Parks und das Maudacher Bruch finden Platz im Wimmelbuch, genauso wie das Stammwerk der BASF. Für Kinder gibt es wiederkehrende Figuren zum Suchen.
Gezeichnet wurde das Wimmelbuch von der bekannten Illustratorin Brigitte Kuka. Für Kuka ist jede Figur ein kleines Individuum. Deshalb steckt sie viel Leidenschaft in ihre Illustrationen, die sie von Hand analog zeichnet und aquarelliert.
»Ludwigshafen zu zeichnen war ganz besonders für mich. Ich kenne diese Stadt schon seit einigen Jahren durch Besuche und konnte nun viele neue überraschende Facetten entdecken. Gereizt hat mich vor allem, die schönen Stellen Ludwigshafens und auch die ganz typischen Orte mit lustigen und spannenden Szenen zu kombinieren«, erzählt Kuka auf der Buchpräsentation in der Rheingalerie. "Manchmal habe ich mir die künstlerische Freiheit genommen, Dinge fantasievoll zu interpretieren: Die Baggerschaufel wird zum Dinosaurier, die Tiere auf den Stehpaddelbrettern machen Yoga."
Dem Velle Verlag ist wichtig, dass alle Menschen, egal wie sie aussehen, sich in einer Figur im Ludwigshafen-Wimmelbuch wiederfinden. Deshalb stand das Motto »Vielfalt« beim Zeichnen für Brigitte Kuka an erster Stelle, um die diverse Bevölkerung Ludwigshafens bestmöglich widerzuspiegeln.
Laut Lukom sollen Engagement, Wohnidentität, Stadtidentität und Zusammengehörigkeit erlebbar werden. Christoph Keimes dankt auch den engagierten Ludwigshafener Unternehmen, welche die Entstehung unterstützt haben und auch im Buch vertreten sind: BASF, GAG Ludwigshafen am Rhein, TWL, Sparkasse Vorderpfalz, Rhein-Galerie und rnv.
Kindern bietet das Buch die Chance, spielerisch die Sprache zu lernen und die eigene Fantasie zu entwickeln. Mithilfe des Wimmelbuchs setzt sich BASF gezielt für frühe Bildung und Chancengerechtigkeit ein. Das Buch macht nicht nur Kindern, sondern jedem Ludwigshafener Freude und bietet die Chance, neues zu entdecken. jg/red


Autor:Julia Glöckner aus Ludwigshafen |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.