Ewigkeitschemikalien: Wie kann man die Aufnahme im Alltag reduzieren?

Ewigkeitschemikalien: Wie kann man die Aufnahme im Alltag reduzieren? / Symbolbild | Foto: satura_/stock.adobe.com
  • Ewigkeitschemikalien: Wie kann man die Aufnahme im Alltag reduzieren? / Symbolbild
  • Foto: satura_/stock.adobe.com
  • hochgeladen von Laura Lüttmann

BUND. Anfang November veröffentlichte der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Testergebnisse zu den Ewigkeitschemikalien PFAS im Trinkwasser. In 42 von 46 bundesweit genommenen Stichproben wurden PFAS nachgewiesen. Der BUND folgert hieraus: PFAS sind in unserem Wasserkreislauf angekommen. Wie Verbraucherinnen und Verbraucher PFAS im Alltag vermeiden und durch ihr Einkaufsverhalten den Eintrag von PFAS in der Umwelt reduzieren können, erklärt Janna Kuhlmann, Chemieexpertin beim BUND.

PFAS in vielen Alltagsprodukten – Produktion auch in Deutschland

PFAS bilden eine Chemikaliengruppe aus über 10.000 von Menschen hergestellten Einzelverbindungen. Bei der Produktion, Verwendung und Entsorgung gelangen diese Stoffe in die Umwelt, in Böden, Luft und in unsere Gewässer und lassen sich von dort nicht mehr zurückholen. Mittlerweile sind PFAS auf der ganzen Erde verteilt – in Meereslebewesen, auf dem Himalaya und selbst in der Antarktis. Auch in Deutschland werden PFAS in großen Mengen hergestellt: so etwa in Leverkusen von Covestro, Bayer und Momentive, in Bad Wimpfen von Solvay, in Frankfurt am Main von Daikin und in Burgkirchen an der Alz von Dyneon, Archroma und W.L. Gore.

Kuhlmann: „PFAS sind überall. Sie werden von Herstellern wegen ihrer schmutz-, wasser- und fettabweisenden Wirkung massenhaft eingesetzt. Beispielsweise in Textilimprägnierungen, Skiwachs, Zahnseide, Antihaft-Beschichtung von Pfannen oder auf Pizzakartons. Aber auch in Druckfarben, Kältemitteln, Pestiziden und Arzneimitteln sind sie zu finden. Da PFAS Ewigkeitschemikalien sind, sind sie nicht abbaubar. Durch jeden Einsatz steigen die Konzentrationen in unseren Körpern und der Umwelt stetig an.“

PFAS in Nahrungsmittel und Trinkwasser

Schon heute nehmen wir laut Bundesinstitut für Risikobewertung zu hohe Mengen an PFAS auf, sodass gesundheitliche Beeinträchtigungen nicht ausgeschlossen werden können. Die vulnerabelsten Gruppen sind Kinder und Schwangere. Dies bedeutet nicht, dass Konsumenten direkt krank werden, aber das Immunsystem kann geschwächt werden. Erst bei einer sehr hohen Aufnahme können gesundheitliche Probleme wie Leberschäden, Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit oder Krebs auftreten. Der BUND hatte bereits im August 2025 eine Untersuchung zur PFAS-Belastung von Lebensmitteln veröffentlicht. Diese zeigte erhöhte Konzentrationen insbesondere in Fischen, Innereien und Hühnereiern aus Hobbyhaltungen. Trotz der PFAS-Nachweise im Trinkwasser betont der Umweltverband, dass Leitungswasser weiterhin die ökologische Wahl ist, direkt aus der Leitung und ohne Verpackung. Auch in Mineralwässern konnte der BUND 2024 PFAS nachweisen.

Kuhlmann: „Wir raten Verbraucherinnen und Verbrauchern beim Einkaufen dazu, bewusst auf PFAS zu achten und zu den Produkten zu greifen, die PFAS-frei sind. PFAS gelangen insbesondere durch Nahrungsmittel in unseren Körper, aber auch durch Alltagsprodukte sind wir, etwa über die Innenraumluft, PFAS ausgesetzt. Beide Produktgruppen sind im Gegensatz zum Trinkwasser deutlich weniger reguliert. Trinkwasser ist das am besten kontrollierte Lebensmittel welches wir haben. Wasserversorger werden immer sicherstellen, dass es kontrolliert wird und die Grenzwerte eingehalten werden. Die Aufnahme hierüber ist gering, zudem treten ab Januar 2026 Grenzwerte für die Summe von 20 PFAS im Trinkwasser in Kraft. “

Leider ist eine Kennzeichnung von PFAS nicht verpflichtend. Einige Firmen werben allerdings mit Kennzeichnungen wie „PFAS-frei“, „PFC-frei“ und „fluorcarbonfrei“ dafür, dass sie keine PFAS verwenden. Der BUND rät Verbraucherinnen und Verbraucher auf die Verwendung von PFAS zu achten und dies wo möglich zu vermeiden.

Kuhlmann: „Mit der ToxFox-App des BUND können Sie ganz einfach beim Hersteller nachfragen, ob PFAS im Produkt enthalten sind. Dabei zeigen Sie diesem gleichzeitig, dass sie Produkte ohne Gift wollen. Einfach im Laden den Strichcode scannen und die vorformulierte Giftfrage versenden.“

Mit diesen Tipps kann man PFAS im Alltag reduzieren:

Beim Kauf von neuen Produkten darauf achten, dass sie PFAS-frei sind. Kritisch nachschauen, wenn zum Beispiel Polstermöbel oder Teppiche als schmutzabweisend beworben werden. Das ist ein Hinweis darauf, dass PFAS bei der Herstellung zum Einsatz kommen können.

Einweg-Papierverpackungen wie To-go-Becher und Pizzakartons vermeiden. Diese können mit PFAS beschicktet sein. Zur Mehrweg-Alternative greifen.

Pfannen gibt es auch ohne PFAS-Anti-Haft Beschichtung.

Schuh- und Textilimprägnierungen ohne PFAS kaufen. Ökologische Marken werben auch gezielt hiermit.

Die Aufnahme von PFAS in Lebensmitteln kann man nach jetziger Datenlage durch die Reduktion von tierischen Produkten und insbesondere Fisch erreichen. Eine Auswertung des BUND von Behördendaten hat gezeigt, dass insbesondere Fisch und Innereien wie Leber sehr hoch mit PFAS belastet sein können.

In der Verwendung ungefährlich sind Kühlschränke und Wärmepumpen, doch während der Produktion und Entsorgung können die Kältemittel in die Umwelt gelangen. Sollte man einen neuen Kühlschrank oder eine neue Wärmepumpe benötigen, dann sollte man „natürliche Kältemittel“ wie R-290 oder R-744 bevorzugen. Hier besteht zudem eine Kennzeichnungspflicht am Gerät, welches Kältemittel verwendet wird.

BUND Forderung: PFAS beschränken – Wasserressourcen schützen

Schnellstmögliche Beschränkung der Produktion und Verwendung der gesamten PFAS-Gruppe

Konsequente Anwendung des Verursacherprinzips bei der Aufbereitung und Sanierung von kontaminiertem Wasser und Böden

Eine vorsorgeorientierte Chemikalienpolitik zum Schutz von Umwelt und Gesundheit.red

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Wirtschaft & HandelAnzeige
IT-Security Kaiserslautern: Ihre IT-Sicherheit ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security Kaiserslautern: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

Wirtschaft & HandelAnzeige
BWL Mannheim: Neben dem Job an der VWA studieren und mit diesem Booster für die Karriere: ins Management durchstarten. Die Studiengänge beginnen jeweils zum Wintersemester und zum Sommersemester. | Foto: VWA Rhein-Neckar
4 Bilder

BWL Mannheim: Betriebswirt, Bachelor und Master erlangen

BWL - Studium in Mannheim. Motto: „Wir lehren Wirtschaft." Mit der VWA Rhein-Neckar zum Bachelor und Master in Betriebswirtschaftslehre. Die VWA bereitet Studierende auf ihre Karriere vor - ob sie gerade aus der Schule kommen oder eine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben und im Berufsleben stehen. Wer sich für einen Studiengang bei dem Mannheimer Bildungspartner für Verwaltung und Wirtschaft entscheidet, studiert in der Regel berufsbegleitend neben dem Job. BWL Mannheim ist auch in...

RatgeberAnzeige
Im Trauerfall benötigen Familie und Freunde des Verstorbenen Beistand und Fürsorge - auch in Form von Trauerbegleitung bei der Planung einer Bestattung oder Beerdigung.  | Foto: Africa Studio/stock.adobe.com
2 Bilder

Bestatter Ludwigshafen: Einfühlsame Begleitung im Trauerfall

Bestatter Ludwigshafen. Wenn ein geliebter Mensch stirbt, stehen Angehörige vor großen Herausforderungen mitten in ihrer Trauer. Wie plant man eine Bestattung in Ludwigshafen am Rhein, welche Beisetzungsformen gibt es und welche Dokumente werden benötigt? Das Bestattungsinstitut Trauerhilfe Göck begleitet Menschen in dieser schweren Lebensphase individuell und persönlich. So kann man sich aufs Abschied nehmen konzentrieren und alle Formalitäten in vertrauensvollen Hände geben. Die Belastung...

Autor:

Karin Hoffmann aus Ludwigshafen

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus Ludwigshafen und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ