Rollerchaos in der Stadt: Bis zur Rechtslösung braucht es Rücksicht

Gestrandeter Roller auf Vekehrsinsel  Foto: Julia Glöckner | Foto: Julia Glöckner
  • Gestrandeter Roller auf Vekehrsinsel Foto: Julia Glöckner
  • Foto: Julia Glöckner
  • hochgeladen von Julia Glöckner

Von Julia Glöckner

Ludwigshafen. Falsch abgestellte Miet-E-Roller liegen und stehen überall im Stadtgebiet. Sie versperren Gehwege sowie den Zugang zu Bahnsteigen, Treppen und Unterführungen. Für Passanten, vor allem für behinderte Menschen, Ältere oder Rollifahrer sowie Eltern mit Kinderwagen sind sie ein Ärgernis. Für Sehbehinderte können sie zudem zur gefährlichen Stolperfalle werden.

Viele deutsche Städte hatten im vergangenen Jahre über strengere Regeln fürs Abstellen von E-Rollern diskutiert. Auch in Ludwigshafen hatte der Stadtrat die Diskussion auf Antrag des Behindertenbeirats im April 2022 aufgegriffen.

„Unser Wunsch ist es, dass es feste Stellplätze für E-Scooter gibt, ähnlich wie Regio-Räder-Anbieter sie haben“, erklärt Andreas Massion, Vorsitzender des Behindertenbeirats. Trotz Bereitschaft in der Verwaltung und fraktionsübergreifend auch im Rat, solche festen Abstellzonen festzulegen, um das Abstellchaos zu beseitigen, verebbte die Diskussion im letzten Frühjahr. Der Rat hielt die Aufgabe für nicht lösbar. „In Ludwigshafen haben wir ein Platzproblem“, erklärt Massion. Angesichts dichter Wohnräume steht wenig Platz für solche Abstellflächen bereit. „Grünflächen lassen sich wegen Auflagen nicht einfach verkleinern“, fährt Massion fort, „Auch Privatgrundstücke kann die Stadt nicht konfiszieren.“ Dies betrifft viele Städte mit dichten Wohnräumen und entsprechend wenig Fläche, die das Abstellchaos lösen wollen.

Hintergrund für die bundesweit angestoßene Debatte in den Städten waren zahlreiche Unfälle zwischen E-Rollern und sehbehinderten Menschen. Daraufhin setzten Behinderten- und Seniorenverbände das Thema auf ihre Agenda. So verklagte der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband im vergangenen Jahr die Stadt Münster. Er behält sich seitdem ausdrücklich vor, auch weitere Städte zu verklagen. Laut Gerichtsurteil des Verwaltungsgerichts Münster ist das Free-Floating-System nicht rechtens, nach dem die Roller nach Ausleihe überall abgestellt werden können. Vielmehr bräuchten die E-Scooter-Anbieter eine sogenannte Sondernutzungserlaubnis der öffentlichen Straßen.

Damit das Abstellen der E-Roller jedoch erst zur Sondernutzung der Straßen wird und somit von Städten an Auflagen für die Anbieter gebunden werden kann, müssten die einzelnen Kommunen ihr Straßengesetz überarbeiten. Nur so können Städte die Anbieter zu Abstellzonen verpflichten oder Strafgebühren verhängen, wenn Nutzer oder Betreiber sich nicht an die Regeln halten. Auch Grundgebühren für E-Scooter-Anbieter pro Roller und Jahr könnte man so ins Straßenrecht aufnehmen, mit denen sich der Bau von Stellplätzen finanzieren ließe oder das Aufräumen der falsch abgestellten Roller durch den Ordnungsdienst. Doch die Verträge sind längst gemacht, und zwar auf Grundlage des bisherigen Straßenrechts. „Damit bleibt die Frage offen, wer dazu verpflichtet ist, die Stellplätze auszuweisen“, erklärt Massion.

Ein weiteres Umsetzungsproblem: Die Ländergesetze räumen den Kommunen wenig Spielraum ein, um Anbieter zu regulieren, ihre Straßengesetze zu überarbeiten und so eine Sondernutzungserlaubnis zu verlangen.

Einige wenige Städte in Deutschland sind derzeit dennoch Vorreiter im Kampf gegen das Rollerchaos: Berlin hat sein Straßengesetz bereits überarbeitet und setzt damit ab 2023 auf eine Sondernutzungserlaubnis der Anbieter, genauso wie Nürnberg, Frankfurt, Leipzig und Münster. Stuttgart verfährt ähnlich. München und Augsburg haben Parkzonen festgelegt und Abstellverbote anderenorts erlassen. Köln, Düsseldorf und Dortmund verlangen Jahresgebühren von den Roller-Verleihfirmen zur Finanzierung der Aufräumarbeiten. Technische Mittel ermöglichen das automatische Stoppen der Roller in bestimmten Zonen. Sogar die Geschwindigkeit in Fußgängerzonen lässt sich GPS-gesteuert drosseln. 

Grund für die hohe Schadensbilanz bei E-Rollern, also für die vielen Unfälle, ist auch rücksichtsloses Fahren. Besonders junge Leute fahren unter Alkohol oder zu zweit oder rasen über den Gehweg. Behindertenverbände halten ein Totalverbot nicht für ausgeschlossen, zum die E-Roller wenige zu Mobilitätswende beitrügen. Laut UBA ersetzen nur 5.5 Prozent der E-Scooterfahrten eine Autofahrt. Solange Ludwigshafen wegen des Platzproblems keine Abstellflächen ausweisen oder Anbieter zu einer Sondernutzungserlaubnis verpflichten kann, fordert Massion mehr Rücksichtnahme bei den jungen Nutzern.

Die Konflikte zwischen E-Scooter-Fahrern und Fußgängern werden vor allem mit Start der warmen Jahreszeit wieder zunehmen. „Die Firmen, die E-Roller verleihen, halten sich an gesetzliche Auflagen. Das Fehlverhalten geht nicht von den Firmen, sondern von den Nutzern aus“, sagt Massion. „Es bleibt vor allem eine Frage des gesellschaftlichen Umgangs miteinander.“ jg/red

Autor:

Julia Glöckner aus Ludwigshafen

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

24 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Die Baufinanzierungsberater der Sparkasse Rhein Neckar Nord beraten kompetent bei der Suche nach der perfekten Immobilie und haben alle Zusatzqualifikationen, die sie in Sachen Finanzierung energetischer Sanierungen zu Experten machen | Foto: Puwasit Inyavileart/stock.adobe.com
5 Bilder

Baufinanzierung Sparkasse: Warum eine Modernisierung jetzt Sinn macht

Baufinanzierung Sparkasse. Auf der Suche nach der Traumimmobilie? Die Sparkasse Rhein Neckar Nord ist hierfür der richtige Ansprechpartner. Schritt für Schritt begleiten die Baufinanzierungsexperten der Sparkasse ihre Kunden auf dem Weg zum Eigenheim. Hierbei spielt es keine Rolle, ob ein Baukredit benötigt wird oder ein Darlehen für den Kauf einer Immobilie. Egal, ob Haus, Wohnung oder Grundstück - die Experten beraten ausführlich zu passenden Finanzierungsmöglichkeiten. Baufinanzierung...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Rheinuferfest Ludwigshafen: Vom 27. bis 29. Juni 2025 gibt es Musik und Genuss pur | Foto: Marcus Schwetasch
Video 5 Bilder

Rheinuferfest Ludwigshafen 2025 – Programm & Highlights

Rheinuferfest Ludwigshafen: Das Rheinuferfest findet vom 27. bis 29. Juni 2025 am Rheinufer Ludwigshafen statt. Besucher erwartet ein umfangreiches Programm mit Live-Musik, Street Food und einer Weinlounge. Die LUKOM bietet damit wieder die perfekte Mischung aus Kulinarik, Bühnenprogramm und Unterhaltung für die ganze Familie. So wird das Rheinuferfest zum Treffpunkt für alle, die den Sommer feiern und in vollen Zügen genießen wollen - und das bei freiem Eintritt! Die Hauptbühne: Highlights des...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Pfalzfest Ludwigshafen 2025: Fahrgeschäfte wie der Breakdancer begeistern die Besucher | Foto: Ben Pakalski
Video 6 Bilder

Pfalzfest Ludwigshafen 2025: Volksfest-Highlight mit neuen Attraktionen und spektakulärem Feuerwerk

Pfalzfest Ludwigshafen. Volksfestfans aufgepasst: Vom 18. bis 23. Juni 2025 verwandelt sich der Ebertpark in Ludwigshafen in ein Paradies für Jung und Alt. Das Pfalzfest bietet sechs Tage lang beste Unterhaltung – mit neuen Fahrgeschäften, großem Bier- und Weindorf und einem Feuerwerk der Extraklasse. Eintritt frei – pure Lebensfreude garantiert! Wilde Maus, XXL-Breakdance und Weißwurstfrühstück im Riesenrad Volksfeste strahlen ihren ganz eigenen Zauber aus. Der Duft von gebrannten Mandeln und...

Online-Prospekte aus Ludwigshafen und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ