Online-Adventskalender Türchen 1: Jeden Tag die Chance auf Gewinn

Heute geht es los: Beim Online-Adventskalender 2023 auf wochenblatt-reporter.de gibt es jeden Tag vom 1. bis 24. Dezember die Chance auf einen Gewinn.  | Foto: Wochenblatt-Redaktion
  • Heute geht es los: Beim Online-Adventskalender 2023 auf wochenblatt-reporter.de gibt es jeden Tag vom 1. bis 24. Dezember die Chance auf einen Gewinn.
  • Foto: Wochenblatt-Redaktion
  • hochgeladen von Laura Braunbach

Online-Adventskalender 2023. Der Adventskalender ist eine Erfindung aus Deutschland. Der Leiter eines Hamburger Waisenhauses, Johann Heinrich Wichern, tüftelte den ersten Kalender 1838 aus einem Wagenrad und Kerzen zusammen. Er wollte den Kindern das Tagezählen in der Vorfreude aufs große Fest vereinfachen, also den Advent greifbar machen, wie es der www.wochenblatt-reporter.de/adventskalender tut.

Selbst in einer säkularisierten Gesellschaft bringt der Advent für viele Lichtblicke in die dunkle, kalte Saison. Der Wochenblatt-Adventskalender greift in 23 Porträts das Thema „Helden des Alltags“ auf, denn Helfen ist eine zutiefst menschliche Grundkomponente – und wir alle können in der dunklen Jahreszeit positive Vibes und Lichtblicke gut gebrauchen.

Der Mensch ist per se ein helfendes Wesen, weil er von Kindesbeinen an alleine nicht existieren kann. Die vielen Ehrenamtler und Organisationen in unserer Gesellschaft zeigen, dass Helfen für viele selbstverständlich ist. Hier öffnet sich jeden Tag ein Türchen zu einem engagierten „Helden des Alltags“, zu seinem persönlichen Blick auf die Welt. In 23 Porträts erzählt das Wochenblatt von individuellen Perspektiven, von Beweggründen, Einstellungen, Zielen, Taten sowie Erfolgen.

In unserer modernen Gesellschaft wird das biblische Narrativ von Jesus heute in Heldenstorys überhöht – Helfer kommen als Batman, Harry Potter oder Amazonen auf die Welt, um Schwache aus den ausweglosesten Situationen zu retten. Das Nachdenken übers Helfen durchzieht die gesamte Philosophiegeschichte. Helfen hält die Gesellschaft zusammen. In modernen Staaten ist es institutionalisiert: in Form von Altenheimen, Bürgergeld, Kitas.

Dagegen ist es in vielen Diktaturen noch wichtigste Aufgabe der Familie zu helfen, wenn jemand pleite ist oder krank wird. Ohne verlässliche soziale Institutionen ist die Hilfe dort abhängig vom Auskommen der Familie – also davon, ob man zu den Eliten oder der armen Bevölkerung gehört, deren Wohlstand in Autokratien weit auseinanderklafft. Wenn die Sonntagsfrage der AfD 25 Prozent der Stimmen voraussagt, dann wissen möglicherweise viele nicht zu schätzen, welche Errungenschaft unser politisches System ist – ein System, das durch die kalte, egoistische Logik des Populismus bedroht ist.

Die Helden des Wochenblatt-Adventskalenders sind jedenfalls keine Superhelden. Sie machen ihre Arbeit gut, sind authentisch – sie sind keine Retter der armen Hilfsbedürftigen, sondern leben die Qualität des Miteinanders, die jedem seine Würde lässt. Eine Gesellschaft ohne sie möchte man sich nicht vorstellen.

Hinter den 23 Türchen des Adventskalenders winken außerdem attraktive Gewinne. Teilnehmer können etwa Tickets für die bekanntesten Museen, Kultur- und Outdoorevents der Region oder die beliebten Wochenblatt-Kalender gewinnen. jg


Adventskalender Türchen 1: Verlosung von Wochenblatt-Wandkalendern 

Das Wochenblatt startet jedes Jahr einen großangelegten Fotowettbewerb. Gesucht werden die schönsten Impressionen aus der Pfalz, die Leser, Fotografen und Pofis einschicken. In einer Leserumfrage werden die schönsten Kalendermotive ermittelt. Das Ergebnis sind die begehrten Wochenblatt-Kalender mit wunderschönen Pfalz-Motiven, die heute verlost werden. Die Teilnahme am Gewinnspiel ist nur heute möglich.

Adventskalender Türchen 1: Verlosung von großen Wochenblatt-Kalendern

Bitte beachten Sie unsere besonderen Teilnahmebedingungen für Gewinnspiele unter https://www.wochenblatt-reporter.de/s/agb
Die Teilnahme am Gewinnspiel ist kostenfrei. Im Gegenzug zur kostenfreien Teilnahme dürfen Ihre Daten zur Zusendung unseres redaktionellen Newsletters verwendet werden, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b EU-DS-GVO. Möchten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten, können Sie diesen jederzeit über die vorgesehene Abmeldemöglichkeit oder per E-Mail an widerruf@wochenblatt-reporter.de abbestellen. Beachten Sie bitte, dass in diesem Fall die Teilnahme am Gewinnspiel nicht möglich ist.
Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch die SÜWE Vertriebs- und Dienstleistungs-Gesellschaft mbH & Co. KG, insbesondere Ihren Rechten nach Art. 13 EU-DS-GVO, können Sie unserer Website unter https://www.wochenblatt-reporter.de/s/datenschutz entnehmen oder auf jedem anderen Wege bei uns anfordern.


Hier können Sie sich die Motive des Kalenders anschauen:

Ratgeber

Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...

Ratgeber

Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...

Ratgeber

Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...

Ratgeber

Tipps fürs Ehrenamt. Voller Tatendrang, aber kein Geld in der Kasse? Viele ehrenamtliche Vorhaben scheitern an fehlenden Mitteln. Doch es gibt zahlreiche Fördermöglichkeiten für Projekte. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) hilft Engagierten, das passende Programm für ihre Idee zu finden – in ihrer Förderdatenbank hat sie mehr als 1.200 zusammengestellt. Dabei kann nach folgenden Kriterien gefiltert werden: • Bundesland: Wo soll das Projekt statt finden? •...

Autor:
Julia Glöckner aus Ludwigshafen
24 folgen diesem Profil
RatgeberAnzeige
Die Baufinanzierungsberater der Sparkasse Rhein Neckar Nord beraten kompetent bei der Suche nach der perfekten Immobilie und haben alle Zusatzqualifikationen, die sie in Sachen Finanzierung energetischer Sanierungen zu Experten machen | Foto: Puwasit Inyavileart/stock.adobe.com
5 Bilder

Baufinanzierung Sparkasse. Auf der Suche nach der Traumimmobilie? Die Sparkasse Rhein Neckar Nord ist hierfür der richtige Ansprechpartner. Schritt für Schritt begleiten die Baufinanzierungsexperten der Sparkasse ihre Kunden auf dem Weg zum Eigenheim. Hierbei spielt es keine Rolle, ob ein Baukredit benötigt wird oder ein Darlehen für den Kauf einer Immobilie. Egal, ob Haus, Wohnung oder Grundstück - die Experten beraten ausführlich zu passenden Finanzierungsmöglichkeiten. Baufinanzierung...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Rheinuferfest Ludwigshafen: Vom 27. bis 29. Juni 2025 gibt es Musik und Genuss pur | Foto: Marcus Schwetasch
Video 5 Bilder

Rheinuferfest Ludwigshafen: Das Rheinuferfest findet vom 27. bis 29. Juni 2025 am Rheinufer Ludwigshafen statt. Besucher erwartet ein umfangreiches Programm mit Live-Musik, Street Food und einer Weinlounge. Die LUKOM bietet damit wieder die perfekte Mischung aus Kulinarik, Bühnenprogramm und Unterhaltung für die ganze Familie. So wird das Rheinuferfest zum Treffpunkt für alle, die den Sommer feiern und in vollen Zügen genießen wollen - und das bei freiem Eintritt! Die Hauptbühne: Highlights des...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Pfalzfest Ludwigshafen 2025: Fahrgeschäfte wie der Breakdancer begeistern die Besucher | Foto: Ben Pakalski
Video 6 Bilder

Pfalzfest Ludwigshafen. Volksfestfans aufgepasst: Vom 18. bis 23. Juni 2025 verwandelt sich der Ebertpark in Ludwigshafen in ein Paradies für Jung und Alt. Das Pfalzfest bietet sechs Tage lang beste Unterhaltung – mit neuen Fahrgeschäften, großem Bier- und Weindorf und einem Feuerwerk der Extraklasse. Eintritt frei – pure Lebensfreude garantiert! Wilde Maus, XXL-Breakdance und Weißwurstfrühstück im Riesenrad Volksfeste strahlen ihren ganz eigenen Zauber aus. Der Duft von gebrannten Mandeln und...

Online-Prospekte aus Ludwigshafen und Umgebung


Powered by PEIQ