Motorradsport
In Obing wurde 100 Jahre Motorrad-Rennsportgeschichte gefeiert

In Obing wurde 100 Jahre Motorrad-Rennsportgeschichte gefeiert | Foto: MFG Obing
14Bilder
  • In Obing wurde 100 Jahre Motorrad-Rennsportgeschichte gefeiert
  • Foto: MFG Obing
  • hochgeladen von Michael Sonnick

Am 10. und 11. Mai 2025 feierte die Gemeinde Obing im oberbayerischen Landkreis Traunstein ein außergewöhnliches Jubiläum: 100 Jahre Motorrad-Rennsportgeschichte. Unter dem Titel „«100 Jahre Obinger Motorrad-Rennfahrer-Tradition» versammelten sich Interessierte aus nah und fern bei strahlendem Frühlingswetter, um die beeindruckende Tradition in Obing zu würdigen. Rund 2.500 Besucher fanden an den beiden Tagen den Weg in das beschauliche Dorf im Chiemgau und erlebten ein Fest, das nicht nur durch seine Atmosphäre überzeugte, sondern auch durch seine eindrucksvolle motorsportliche Bedeutung.

Die armlange Gästeliste der bayerischen Motorsport-Sause in Obing anlässlich des 100-jährigen Jubiläums lässt erahnen, was in dem beschaulichen Dorf im Chiemgau am vergangenen Wochenende los war.

Die Wurzeln des Obinger Motorradrennsports reichen bis ins Jahr 1925 zurück, als Karl Freilinger auf seiner AJS bei ersten Rennen an den Start ging. Es folgten weitere Pioniere wie Franz Wimmer, der in den 1950er-Jahren erfolgreich auf Sandbahnen fuhr, sowie die Brüder Sepp und Fred Huber, die als ‚Huaba Buam‘ mit ihrem BMW-Gespann nationale Erfolge feierten. Sepp Huber lieferte als Beifahrer zusammen mit Rolf Steinhausen in den Jahren 1975 und 1976 mit zwei WM-Titeln die Highlights der örtlichen Motorsportgeschichte. In den 1980er-Jahren setzte Adi Stadler mit dem Gewinn des Europameistertitels 1987 und des Deutschen Meistertitels 1993 neue Maßstäbe.

Die folgenden Generationen setzten diese Tradition fort: Markus Ober mit einer Deutschen Meisterschaft sowie Markus Huber, Sohn von Sepp Huber in erfolgreichen Teilnahmen bei 125er und 250er Rennserien. Aktuell geht Markus Reiterberger als vierfacher Deutscher Superbike-Meister für BMW in der Motorrad-Langstrecken-Weltmeisterschaft an den Start.

Ein Highlight der Veranstaltung war die große Motorradausstellung mit Rennmaschinen aus 100 Jahren. Von der AJS von Karl Freilinger bis zum aktuellen Langstrecken-WM-Superbike BMW-Motorrad von Markus Reiterberger waren einzigartige Exponate vertreten. Eine beeindruckende Zeitreise durch die Geschichte des Zweiradrennsports, die auch Experten in Staunen versetzte. In der Mitte der Ausstellung glänzte das Busch-König 500 ccm-WM-Gespann von Rolf Steinhausen mit Beifahrer Sepp Huber aus dem Jahr 1976.

Zahlreiche Ehrengäste gaben der Veranstaltung zusätzlichen Glanz. Helmut Bradl, Vizeweltmeister 1991, Gerhard Waibel, mehrfacher GP Sieger in der 50 ccm und 80 ccm Klasse sowie der mehrfache Deutsche Halblitermeister (500 ccm) Michael Rudroff waren da. Ebenfalls Sepp Schlögl, der früher Chefmechaniker von Dieter Braun, Toni Mang, Reinhold Roth, Helmut Bradl, Ralf Waldmann und Thomas Lüthi war und in dieser Funktion mit seinen Fahrern sechs WM-Titel gewinnen konnte.

Auch unter den Gästen waren das Seitenwagengespann-Paar Gierlinger/Gierlinger, Luca Grünwald sowie der ehemalige 125 ccm-Fahrer Sepp Karl aus Rott am Inn.

Eine Freude war es auch, dass nationale und internationale Organisatoren und Verantwortliche aus dem Motorradrennsport den Weg nach Obing gefunden haben. So sah man Henning Putzke, BMW-Motorrad, Leiter Retail Geschäftsentwicklung und Kundenbetreuung, Thomas Kilb BMW Gebietsleiter Sales sowie Rüdiger Lode vom ADAC-Südbayern und Sepp Wenleder, Präsident Bund Bayerischer Motorsportler e. V.

Berührt waren die Veranstalter, den Sohn vom viel zu früh verstorbenen Weltmeister Ralf Waldmann, Leo begrüßen zu dürfen. Ralf Waldmann hat in seiner Zeit in Obing gewohnt und den Motorradrennsport nachhaltig persönlich unterstützt.

Günter Zwafink, ehemaliger Mechaniker von Waldi, brachte eine Marlboro-Honda RS125R, die Ralf 1992 in der 125 ccm WM pilotierte, zur Ausstellung nach Obing mit.

Bei der Vorstellung der ehemaligen Fahrer ging Adi Stadler auf die große Bedeutung des Starts durch Karl Freilinger ein, der die Flamme entzündete und an der die weiteren Fahrer ihr Vorbild fanden. Franz Wimmer, Markus Ober und Adi Stadler machten alle ihre Ausbildung bei Auto Freilinger. Alle ehemaligen und aktiven Rennfahrer, die neben ihren Motorrädern auch interessantes Zubehör wie Helme, Pokale, Lederkombis ausstellten, waren für Benzingespräche und Rückblicke vor Ort bereit. Bilderwände, ausgelegte Fotoalben und alte Filme auf Leinwand ließen die Besucher in die Geschichte der Obinger Rennfahrerzeit zurückblicken.
Der ADAC-Minibike-Parcour bot Kindern die Möglichkeit, erste Fahrversuche auf Pocket- und Minibikes zu unternehmen. Honda Deutschland präsentierte sich mit einem Test-Ride-Truck. Viele neue Motorradmodelle standen zum Ausprobieren parat. Auch BMW-Händler Huber aus Unterbierwang war vertreten und ließ interessierte Besucher auf aktuellen Motorradmodellen Probe fahren. Die Veranstaltung entwickelte sich zu einem wahren Dorffest.

Neben der beeindruckenden Ausstellung sorgten Live-Musik, kulinarische Köstlichkeiten und ein vielfältiges Rahmenprogramm, wie Kinder Hüpfburg, Kinder schminken für eine ausgelassene Stimmung. Besonders am Muttertag war die Atmosphäre von Freude und Zusammenhalt geprägt. Die Besucher konnten somit nicht nur die Technik bestaunen, sondern auch das gemeinschaftliche Miteinander genießen, das den Charakter Obings ausmacht.

Die Feierlichkeiten zum 100-jährigen Bestehen des Obinger Motorradrennsports haben nicht nur die Geschichte gewürdigt, sondern auch einen Blick in die Zukunft des Motorsports ermöglicht. Mit einer gelungenen Mischung aus Tradition und Innovation wurde ein unvergessliches Jubiläum gefeiert.

Der Obinger Bürgermeister Sepp Huber zeigte sich begeistert von der Resonanz und dem Engagement der Gemeinde. Organisatorin Andrea Matter von der Motorrad Fahrer Gemeinschaft Obing e. V. blickt auf eine exzellente Veranstaltung zurück und dankt allen Helfern und Unterstützern für ihren Einsatz. Mit diesem Wochenende hat Obing eindrucksvoll bewiesen, dass Motorsportleidenschaft, Gemeinschaftssinn und historische Tiefe eine unschlagbare Mischung ergeben – und dass erfolgreiche Sportler manchmal aus den kleinsten Orten kommen.

Weitere Informationen über die Motorrad Fahrer Gemeinschaft in Obing gibt es unter www.mfg-obing.de.

Text Thomas Duxner / MFG Obing

Autor:

Michael Sonnick aus Ludwigshafen

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

10 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Die Baufinanzierungsberater der Sparkasse Rhein Neckar Nord beraten kompetent bei der Suche nach der perfekten Immobilie und haben alle Zusatzqualifikationen, die sie in Sachen Finanzierung energetischer Sanierungen zu Experten machen | Foto: Puwasit Inyavileart/stock.adobe.com
5 Bilder

Baufinanzierung Sparkasse: Warum eine Modernisierung jetzt Sinn macht

Baufinanzierung Sparkasse. Auf der Suche nach der Traumimmobilie? Die Sparkasse Rhein Neckar Nord ist hierfür der richtige Ansprechpartner. Schritt für Schritt begleiten die Baufinanzierungsexperten der Sparkasse ihre Kunden auf dem Weg zum Eigenheim. Hierbei spielt es keine Rolle, ob ein Baukredit benötigt wird oder ein Darlehen für den Kauf einer Immobilie. Egal, ob Haus, Wohnung oder Grundstück - die Experten beraten ausführlich zu passenden Finanzierungsmöglichkeiten. Baufinanzierung...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Rheinuferfest Ludwigshafen: Vom 27. bis 29. Juni 2025 gibt es Musik und Genuss pur | Foto: Marcus Schwetasch
Video 5 Bilder

Rheinuferfest Ludwigshafen 2025 – Programm & Highlights

Rheinuferfest Ludwigshafen: Das Rheinuferfest findet vom 27. bis 29. Juni 2025 am Rheinufer Ludwigshafen statt. Besucher erwartet ein umfangreiches Programm mit Live-Musik, Street Food und einer Weinlounge. Die LUKOM bietet damit wieder die perfekte Mischung aus Kulinarik, Bühnenprogramm und Unterhaltung für die ganze Familie. So wird das Rheinuferfest zum Treffpunkt für alle, die den Sommer feiern und in vollen Zügen genießen wollen - und das bei freiem Eintritt! Die Hauptbühne: Highlights des...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Pfalzfest Ludwigshafen 2025: Fahrgeschäfte wie der Breakdancer begeistern die Besucher | Foto: Ben Pakalski
Video 6 Bilder

Pfalzfest Ludwigshafen 2025: Volksfest-Highlight mit neuen Attraktionen und spektakulärem Feuerwerk

Pfalzfest Ludwigshafen. Volksfestfans aufgepasst: Vom 18. bis 23. Juni 2025 verwandelt sich der Ebertpark in Ludwigshafen in ein Paradies für Jung und Alt. Das Pfalzfest bietet sechs Tage lang beste Unterhaltung – mit neuen Fahrgeschäften, großem Bier- und Weindorf und einem Feuerwerk der Extraklasse. Eintritt frei – pure Lebensfreude garantiert! Wilde Maus, XXL-Breakdance und Weißwurstfrühstück im Riesenrad Volksfeste strahlen ihren ganz eigenen Zauber aus. Der Duft von gebrannten Mandeln und...

Online-Prospekte aus Ludwigshafen und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ