LITMUS – Stadtbibliothek Ludwigshafen
Birgit Heid: Ein Sandkorn – Die Welt in meinem Schreibheft

Susanne Schramm und Birgit Heid (rechts) | Foto: Peter Herzer
5Bilder
  • Susanne Schramm und Birgit Heid (rechts)
  • Foto: Peter Herzer
  • hochgeladen von Peter Herzer

Ludwigshafen. Eleonore Hefner von Kultur Rhein Neckar e.V. zeigte sich sichtlich erfreut über die vielversprechende LitMus-Reihe. Für die dritte diesjährige Ausgabe am 15. Mai wurde die Schriftstellerin Birgit Heid aus Landau eingeladen, sie ist die Erste Vorsitzende des Literarischen Vereins der Pfalz. Hefner empfindet sich als Expeditionsleiterin, die auf Entdeckungsreise durch die regionale Szene geht, um kulturelle Schätze ans Licht der Öffentlichkeit zu heben. Tanja Weissmann, Leiterin der Stadtbibliothek, betonte die erfolgreiche Kooperation und literarisch-musikalische Bereicherung, auch der Förderkreis der Bibliothek ist involviert.
Jens Bunge (Mundharmonika) und Henri Viera (Gitarre) sorgten mit ihren stimmungsvollen, vitalen Stücken für internationalen Glamour. Ihre nächste Tour geht nach Japan.

Die literaturaffine Pfarrerin Susanne Schramm aus Ludwigshafen interviewte Birgit Heid und interessierte sich anfangs für ihre Biografie: Wie kam die Autorin überhaupt darauf, Gedichte zu schreiben? Denn Heid arbeitete nach ihrem Betriebswirtschaftsstudium in Nürnberg einige Jahre als Controllerin in einem Industriebetrieb. Planen, formgeben, kontrollieren – Konzentration. Die Autorin wandte ein: Controlling ist eine Art Philosophie. Wenn man sich bewusst wird, was man tut, hat man Zeit für sinnvolle Dinge. So kann man Erlebnisse strukturiert verarbeiten. Birgit Heid führte humorvoll aus: "Ja, eine Controllerin kann selbstverständlich auch Gefühle haben!"
Besonders schöne Erlebnisse und Reisen, kleine Wunder des Alltags, verknüpft mit tiefergehender Sensibilität und Beobachtungsgabe, lösen in ihr eine Faszination aus – manchmal finden sich treffende Worte, über die sich die Autorin stundenlang Gedanken macht. Ihr kritischer, scharfzüngiger Intellekt blitzt insbesondere dann auf, wenn sie sich in der Öffentlichkeit gegen antidemokratische Tendenzen wehrt.

Birgit Heid schrieb in der Familienphase zunächst Märchen für ihre Kinder. Auf einer Veranstaltung in Landau lernte sie den Pfalzpreisträger Wolfgang Diehl kennen und profitierte von seinem profunden literarischen Wissen. Ein Schwerpunkt seines Wirkens liegt bei Martha Saalfeld. Heid besichtigte das Haus in Bad Bergzabern, welches sie mit ihrem Mann Werner vom Scheidt bewohnt hatte. In der Folge dichtete sie eine Zeit lang täglich ein Sonett, versuchte ihren Stil nachzuempfinden. Schramm fragte sie nach dem Lieblingswort  – Saalfeld verwendete sehr oft "stockt", sie selbst habe eine Vorliebe für "Sedimente".
Aus ihrem Gedichtband "Die Partitur des Donners" trug Heid zwei Sonette vor: "Das Fort", damit sind Ruinen in Landau bei der Universität und Zoo gemeint sowie "Märznacht", worin Naturelemente zum starken Ausdruck kommen:

Die Frühlingsnacht am Haardtrand gibt sich mild
und weise. Neues Gras legt Apfelhand
auf das Gesicht. Und über rotem Sand
erklomm Azur mit Segeln aus Gefild

Mit der Zeit wurden ihre Gedichte immer hermetischer. Eine Spezialität von Heid sind Dichtungen in Haiku und Tanka (alte japanische Form seit dem 13. Jh). Sie wurde konsequenterweise Mitglied der Deutschen Haiku-Gesellschaft.
In späteren Jahren wandte sie sich vermehrt der Kurzprosa zu. Heid schrieb einen historischen Roman, welcher hauptsächlich in Herxheim in der Jungsteinzeit handelt. Dort befindet sich eine mysteriöse Grabanlage.
Vor zwei Jahren hörte sie einen Vortrag im Radio über Monika Mann (1910–1992), mittlere Tochter von Thomas und Katia Mann. Sie erhielt für ihren geplanten biografischen Roman ein Landesstipendium. Die Quellenlage ist wegen der Kriegsschäden unzureichend. Die Autorin ist noch auf Verlagssuche.
Die Moderatorin hakte nach: Ist es nicht ein aufregender Moment, wenn man sich sagt, jetzt ist das Buch fertig! Birgit Heid erwiderte, es gibt da noch kein Ende, da in ihrem Kopf noch vieles herumspukt, was nicht stimmig sein mag. Das Redigieren dauere sicherlich noch einige Monate. Schramm fragte weiterhin, ob sie Roman-Orte besucht hatte, wie etwa Capri. Birgit Heid war unglückseligerweise verunfallt, außerdem sei es auch eine Kostenfrage. Das Grab der Manns liegt z. B. in Kilchberg (Schweiz).

Apropos Motto des Abends. Während sie letztes Jahr wochenlang im Krankenhausbett lag, Bein-, aber kein Halsbruch, erhielt sie ein Schreibheft, in welches sie nahezu distanzlos ihre Gedanken, Gefühle und Beobachtungen mit einem stenografischen Stil aufnotierte. Sandkörner. Denkbar wäre, dass auch in der Realität ein Sandkorn hineinfinde. So winzig es auch sei, es ist Teil einer großen Welt...

Birgit Heid trug daraufhin zwei Texte aus dem Manuskript über das Leben von Monika Mann vor. Das erste handelt in Florenz in den 1930er Jahren von der Beziehung mit ihrem künftigen Mann Jenő Lányi, dieser besaß eine ungarisch-jüdische Herkunft. Die Frage nach einer Verschiebung ihrer Lebensfrage wird aufgeworfen. Sie strebte eine Karriere als Pianistin an. Wohin im Jahr 1938? Die Nürnberger Rassengesetze wirkten sich inzwischen auf Italien aus. Auf der gemeinsamen Flucht vor den Nazis wurde das Schiff City of Benares im Atlantik 1940 von der U 48 torpediert und sank. Ihr Mann ertrank. Nur wenige konnten gerettet werden. Ein Fanal, ein Schlüsselerlebnis.
Im zweiten Kapitelauszug ist Capri der Schauplatz. In der wunderschönen und kulturell reichen Landschaft findet Monika Mann endlich Frieden und Glück mit ihrem Lebensgefährten Antonio. Nach dem Tod ihres dominierenden Vaters (1955) veröffentlichte sie eigene Bücher. Sie war bisher das bewusst ungeliebte, psychisch instabile Kind, auch benannt als das "dumpf-wunderliche Mönle", vom Charakter introvertiert und unschlüssig, was sie in ihrem Leben erreichen will. Heid sieht gewisse Parallelen zu Phasen in ihrer eigenen Vita.

Die Schriftstellerin kam auf ihre Landauer Autorengruppe Wortschatz zu sprechen. Mittels einer spielerischen Vorgabe, man erhielt als Basis fünf Wörter, entstand eine Kurzgeschichte namens "Holprige Landstraße", welche sie den Gästen vortrug. Der Protagonist Ismet ist auf einer spannenden Flucht in einem Auto im Kosovo. Die Zeit verschwimmt und mit ihr das Gefühl für das Ich.

Heid stellte gegen Ende Verse vor, die Rätsel beinhalten:

Schneeglöckchen / seine beharrlichen Lügen.

Wer denkt da nicht an den Klimawandel?

Dazu noch eins zum Abschluß:
Abendwanderung auf dem Hausberg
die starke Sonne formt den Felsen
manchmal glaube ich an Märchen

Da kehrt sie scheinbar zu ihren Wurzeln zurück.

Heid erläuterte ihre Tätigkeit beim Literarischen Verein mit seinen 120 Mitgliedern. Als sie den Vorsitz 2016 von Klaus Haag übernahm, existierte ein akuter Reformstau. Inzwischen bietet der Verein drei Publikationen im Jahr an. Dazu kommen neben vielen Lesungen größere Poeten- und Literaturfeste; das renommierte Autorenseminar in Lambrecht findet seit den 1980er Jahren viel Anklang. Momentan gibt es Bestrebungen, den Vorstand um Beisitzer zu erweitern, damit im modernen Kontext Verantwortung und Aufgaben auf mehr Schultern verteilt werden können. Die umfangreiche Förderung von jungen Autor*innen ist derzeit noch mit einem Zeitproblem verbunden, so Birgit Heid nach einer Rückfrage, der Verein ist kein Selbstläufer, man muss um jedes Mitglied kämpfen.

Die Gäste konnten sich am Ende der Lesung, was selten genug vorkommt, aufgrund der plastischen und detailreichen Schilderungen ein gutes Bild über den Entwicklungsprozess und den aktuellen Schaffensstand einer Schriftstellerin machen.

Die ca. 30 Zuhörer*innen waren offenbar sehr zufrieden und verlangten vom Musiker-Duo eine Zugabe.

Am 5. Juni folgt die vierte LitMus-Ausgabe mit dem Gitarristen und Komponisten Claus Boesser-Ferrari und dem Autor David Emling.

Weiterführende Infos:
Kurzbiografie von Birgit Heid auf Rhein-Neckar-Wiki
Homepage von Kultur Rhein Neckar e. V.
Stadtbibliothek Ludwigshafen

Aktualisiert am 19.5.24, 9:39 Uhr | PH

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Wirtschaft & HandelAnzeige
IT-Security Kaiserslautern: Ihre IT-Sicherheit ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security Kaiserslautern: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kreuzfahrt als Gruppenreise erleben: Gemeinsam mit den Kreuzfahrtfreunden aus der Pfalz kann man die schönsten und interessantesten Ziele der Welt entdecken. Rundum betreut und sicher.  | Foto: stock.adobe.com/ Pav-Pro Photography
2 Bilder

Kreuzfahrt als Gruppenreise: Entdecken Sie die schönsten Reiseziele

Kreuzfahrt als Gruppenreise. Gemeinsam mit Gleichgesinnten einzigartige und unvergessliche Erfahrungen an Bord eines Kreuzfahrtschiffs erleben und die schönsten Reiseziele der Welt in einer entspannten und intensiven Art erkunden. Lassen Sie sich von traumhaften Orten beeindrucken und erleben Sie faszinierende Landschaften, kulturelle Begegnungen und abenteuerliche Ausflüge als deutschsprachige Gruppenreise gemeinsam mit dem Kreuzfahrtfreunden.  Warum eine Kreuzfahrt in der Gruppe buchen?Seit...

Wirtschaft & HandelAnzeige
BWL Mannheim: Neben dem Job an der VWA studieren und mit diesem Booster für die Karriere: ins Management durchstarten. Die Studiengänge beginnen jeweils zum Wintersemester und zum Sommersemester. | Foto: VWA Rhein-Neckar
4 Bilder

BWL Mannheim: Betriebswirt, Bachelor und Master erlangen

BWL - Studium in Mannheim. Motto: „Wir lehren Wirtschaft." Mit der VWA Rhein-Neckar zum Bachelor und Master in Betriebswirtschaftslehre. Die VWA bereitet Studierende auf ihre Karriere vor - ob sie gerade aus der Schule kommen oder eine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben und im Berufsleben stehen. Wer sich für einen Studiengang bei dem Mannheimer Bildungspartner für Verwaltung und Wirtschaft entscheidet, studiert in der Regel berufsbegleitend neben dem Job. BWL Mannheim ist auch in...

RatgeberAnzeige
Im Trauerfall benötigen Familie und Freunde des Verstorbenen Beistand und Fürsorge - auch in Form von Trauerbegleitung bei der Planung einer Bestattung oder Beerdigung.  | Foto: Africa Studio/stock.adobe.com
2 Bilder

Bestatter Ludwigshafen: Einfühlsame Begleitung im Trauerfall

Bestatter Ludwigshafen. Wenn ein geliebter Mensch stirbt, stehen Angehörige vor großen Herausforderungen mitten in ihrer Trauer. Wie plant man eine Bestattung in Ludwigshafen am Rhein, welche Beisetzungsformen gibt es und welche Dokumente werden benötigt? Das Bestattungsinstitut Trauerhilfe Göck begleitet Menschen in dieser schweren Lebensphase individuell und persönlich. So kann man sich aufs Abschied nehmen konzentrieren und alle Formalitäten in vertrauensvollen Hände geben. Die Belastung...

Susanne Schramm und Birgit Heid (rechts) | Foto: Peter Herzer
Eleonore Hefner | Foto: Peter Herzer
Tanja Weißmann | Foto: Peter Herzer
Jens Bunge und Henri Viera (links) | Foto: Peter Herzer
Dreiergespräch mit Margot Scherr, Birgit Heid und Manfred Dechert. Der Mundartdichter aus Ludwighafen war letztes Jahr der erste in der neuen Reihe der Stadtbibliothek. | Foto: Peter Herzer
Autor:

Peter Herzer aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus Ludwigshafen und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ