Teufel im Christentum: Gegenspieler Gottes

Der Teufel im Christentum: Raffaels Bild „Erzengel Michael vertreibt Satan“ von 1518 hängt im Louvre | Foto: wikimedia commons
  • Der Teufel im Christentum: Raffaels Bild „Erzengel Michael vertreibt Satan“ von 1518 hängt im Louvre
  • Foto: wikimedia commons
  • hochgeladen von Roland Kohls

Teuflisch. Der Teufel ist der Gegenspieler Gottes. Welche Rolle der Satan und die Dämonen im Christentum spielen und warum es diesen Diabolos geben muss, erklärt uns der Landauer Dekan Pfarrer Axel Brecht.

Welche Rolle spielt der Teufel im Christentum?

Axel Brecht: Die Menschen versuchen mit dieser Figur des Teufels, das Dunkle in der Welt zu erklären. Dafür gibt es in allen Religionen einen Diabolos, der alles durcheinanderwirft. Schon im Alten Testament gibt es den Satan, der beispielsweise Hiobs Frömmigkeit testet, indem er ihm erst seinen Besitz, dann seine Kinder nimmt und ihn schließlich auch noch an Geschwüren erkranken lässt. Es ist eine Konstruktion, um die Ungerechtigkeit in unserer Welt zu erklären, das Problem der Theodizee: die Antwort auf die Frage, wie kann Gott gerechtfertigt werden im Angesicht von Leid, Schmerz, Tod et cetera in der Welt.

Und wie löst das Christentum dieses Problem?

Brecht: „Fürchtet Euch nicht“, sagt Jesus. Denn er hat die Menschheit erlöst von dem Bösen. Deshalb braucht man sich vor dem Bösen und Unerklärlichen nicht zu fürchten, auch die schwersten Schicksalsschläge sind dadurch relativiert. Die ersten Christen waren einer massiven Verfolgung ausgesetzt. Aber sie glaubten daran, dass das Leben mit dem Tod nicht endet – da kommt noch etwas.

Auch in der „Offenbarung des Johannes“ taucht der Teufel auf. Wie ist das letzte Buch der Bibel zu verstehen?

Brecht: Die sogenannte „Apokalypse“, die „Offenbarung des Johannes“, ist in der Zeit der Christenverfolgung entstanden. Für die verfolgte Gemeinde war es ein Trostbuch, eine Ermunterung, zu ihrem Glauben zu stehen. Sie ist nicht als Zukunftsvision zu verstehen, sondern als Blick auf die Welt, wie Johannes sie erlebte. Es gibt Interpretationen, die den Teufel als Allegorie auf den römischen Kaiser Nero verstehen, der die Christen damals bedrohte. Doch in der Apokalypse siegt am Ende die Gemeinschaft mit Gott - das himmlische Jerusalem ist ein ausdrucksstarkes Bild dafür. Das Böse beziehungsweise der Teufel hat nie das letzte Wort.

Wie stand die Kirche zur Hexenverfolgung?

Brecht: Der Glaube an Hexen war ein heidnischer Glaube. Als solcher wurde er zunächst auch von der Kirche betrachtet. Sie brandmarkte den Glauben an Hexen als Aberglauben. Die meisten Hexenprozesse wurden auch nicht von der Kirche geführt – die berühmte Inquisition war in erster Linie gegen sogenannte Häretiker gerichtet. Bei den Hexenprozessen ging es um Macht und um Sündenböcke für weltliches Unglück. Die Zeit der Hexenverfolgung im 16. und 17. Jahrhundert war eine Zeit großer Umbrüche, die Pest wütete und es herrschte die Kleine Eiszeit: da gab es viel Unglück, für das man einen Schuldigen brauchte.

Und warum gibt es das Böse, wenn Gott doch allmächtig ist?

Brecht: Das Böse ist auch die Bedingung für die Freiheit des Menschen. Denn wenn ich nicht die Wahl habe, mich auch gegen Gott, das Gute und das Leben zu entscheiden, fehlt mir die Alternative. So gesehen ist das Böse unabdingbar, wenn der Mensch frei sein soll. Sonst wären wir nur Marionetten ohne freien Willen und ohne jede Verantwortung für unser Handeln. [rko]

Michael besiegt den Teufel
Autor:

Dehäm Magazin aus Ludwigshafen

Amtsstraße 5-11, 67059 Ludwigshafen
+49 621 5902484
redaktion@suewe.de

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

11 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Gartenbau Pirmasens - Mit seiner Erfahrung und seinen umfangreichen Dienstleistungen ist das Team von Mustafa Kaplan Ihr kompetenter Ansprechpartner, wenn es darum geht, Ihren Garten nach Ihren ganz individuellen Wünschen zu gestalten | Foto: Kaplan Gartenbau
3 Bilder

Gartenbau Pirmasens: Kaplan Gartenbau - Ihr Partner für Garten- und Landschaftsgestaltung

Gartenbau Pirmasens. Der Gartenbau ist ein wichtiger Bestandteil der regionalen Kultur und Lebensqualität. Ob in der Innenstadt oder in den Ortsbezirken, die Gestaltung und Pflege von Gärten und Außenanlagen spielt eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden der Bewohner. Sie suchen einen Gartenbauer in Ihrer Nähe?Mit seiner Erfahrung und seinen umfangreichen Dienstleistungen ist das Team von Mustafa Kaplan Ihr kompetenter Ansprechpartner, wenn es darum geht, Ihren Garten nach Ihren ganz...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Steinreinigung Pirmasens - Das Team von Kaplan Gartenbau sorgt dafür, dass Ihre Außenanlagen wieder in neuem Glanz erstrahlen | Foto: Kaplan Gartenbau
3 Bilder

Steinreinigung Pirmasens: Für saubere und gepflegte Terrassen und Außenanlagen

Steinreinigung Pirmasens. Terrassen und Steinflächen können durch verschiedene Umwelteinflüsse im Laufe der Jahre stark verschmutzen. Um die Schönheit und Langlebigkeit Ihrer Außenflächen zu gewährleisten, ist es deshalb wichtig, diese regelmäßig zu pflegen und von Verschmutzungen zu befreien. Das Team von Kaplan Gartenbau ist kompetenter Ansprechpartner, wenn es um Terrassen- und Steinreinigung geht. Warum ist die Reinigung wichtig?Schmutz, Moos, Algen und Flechten setzen sich auf den...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Dachreinigung in der Nähe von Pirmasens: Hierfür ist das Team von Kaplan Gartenbau in Pirmasens kompetenter Ansprechpartner | Foto: Kaplan Gartenbau
2 Bilder

Dachreinigung in der Nähe von Pirmasens: Professionelle Lösungen für Ihr Haus

Dachreinigung in der Nähe von Pirmasens. Die Dachreinigung ist ein wichtiger Aspekt der Instandhaltung von Immobilien, der oft vernachlässigt wird. Ein sauberes Dach trägt nicht nur zur Ästhetik Ihres Hauses bei, sondern schützt auch vor langfristigen Schäden, die durch Schmutz, Moos, Algen und andere Ablagerungen verursacht werden können. In Sachen Dachreinigung ist das Team von Kaplan Gartenbau in Pirmasens kompetenter Ansprechpartner und bietet professionelle Lösungen für Ihr Haus.  Warum...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Landau und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ