Mobilität im Einklang mit Nachhaltigkeit
Studierende der DHBW Karlsruhe führen Machbarkeitsstudie zur Mobilitätswende von IKEA durch

Übergabe der DHBW-Machbarkeitsstudie an IKEA vor verschlossenen DHBW-Türen und ohne Studierende v.l.n.r. : Volker Ihle, Silke Engesser und Jutta Könning. | Foto: DHBW KA//DI
  • Übergabe der DHBW-Machbarkeitsstudie an IKEA vor verschlossenen DHBW-Türen und ohne Studierende v.l.n.r. : Volker Ihle, Silke Engesser und Jutta Könning.
  • Foto: DHBW KA//DI
  • hochgeladen von Susanne Diringer

Zu IKEA ohne Auto – geht das? Mit dieser logistischen Frage befasste sich drei Monate lang eine Gruppe angehender Wirtschaftsingenieure der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Karlsruhe. Unter der Leitung ihres Professors und Studiengangsleiters Volker Ihle und der Lehrbeauftragten und IKEA Customer Relationship Managerin Jutta Könning führten die Studierenden eine sozio-demografische Marktanalyse im Großraum Karlsruhe durch und stellten die Kundenerwartungen und -bedürfnisse den Vorstellungen von IKEA gegenüber. Die Ergebnisse wurden jetzt in Form einer Seminararbeit an die IKEA People & Culture Managerin Silke Engesser übereicht. Corona-bedingt musste die Übergabe vor verschlossenen DHBW-Türen und ohne Studierende stattfinden.

Bereits im letzten Frühjahr betonte IKEA Deutschland anlässlich eines öffentlichen Mobilitätsforums, dass in Karlsruhe möglichst viele Besucher mit alternativen Verkehrsmitteln wie Stadtbahn oder Rad in das neue Einrichtungshaus kommen sollen. Mobilität und Nachhaltigkeit sollen gemeinsam mit der Stadt Karlsruhe und den Bürgern in Einklang gebracht werden. Für Volker Ihle bildete dieser Wunsch ein ideales Thema für das Netzwerkseminar, das er gemeinsam mit seinem Kollegen Dirk Eidam vor vier Jahren entwickelt hat. „Die DHBW bringt gerne ihrer Fachkompetenz ein, besonders wenn es um gesellschaftliche Problemlösungen geht. Gleichzeitig sind praxisbezogene Forschungsprojekte die beste Motivation für unsere Studierenden,“ weiß er aus Erfahrung zu berichten.

Professionelle Erstellung von Fragebögen, systematische Online-Umfragen, Einzelinterviews und ein Gruppeninterview gehörten ebenso zum Instrumentarium der Studierenden wie Gespräche mit Experten des Karlsruher Verkehrsverbunds und der beiden IKEA-Häusern in Hamburg und Berlin, die sich beide in einer vergleichbaren Innenstadt-Lage befinden. „Um belastbare Aussagen zu erhalten ist die Qualität der Befragungen enorm wichtig,“ betont Jutta Könning, die die Studierenden bei den Befragungen unterstützte.
Die Ergebnisse der Untersuchung sind eindeutig. 95,8% der Befragten planen momentan, mit dem Auto zum neuen Einrichtungshaus zu kommen. Die meisten von ihnen können sich derzeit „nicht“ oder „eher nicht“ vorstellen, mit dem Rad, E-Bike oder öffentlichem Nahverkehr zu IKEA zu kommen, obwohl sie ein Mobilitätskonzept für IKEA Karlsruhe als wichtig oder sehr wichtig einstufen. Am offensten sind Personen unter 25 Jahren. Knapp die Hälfte aller Befragten wäre bereit, für einen nachhaltigen Nachhause-Transport einen Aufpreis zu zahlen. Die Schmerzgrenze liegt hierbei für die meisten - insbesondere bei den Jüngeren - bei 5 Euro. Von denen, die dazu nicht bereit wären, würden immerhin 2/3 ihre Meinung ändern, wenn sie dafür bestimmte Vergünstigungen von IKEA bekämen.

Da über 90% der Befragten bereit wären, für eine nachhaltige Lieferung eine verlängerte Wartezeit von bis zu zwei Werktagen in Kauf zu nehmen, empfiehlt das Hochschulteam eine modulare Gestaltung der Transportangebote. Die Kunden könnten dann zwischen Preisaufschlag bei nachhaltigem Transport und Preisminderung bei verlängerter Lieferzeit wählen. Die letzte Variante hätte den Vorteil, dass durch die Transportbündelung die Gesamtstrecke für die Auslieferungen reduziert und die Auslastung der Transporter erhöht wird. Dies würde zu einer ökologischen Verbesserung bei gleichzeitiger Kostensenkung führen. Eine Voraussetzung ist natürlich, dass die Kunden ihren guten Willen auch in die Tat umsetzen.

Autor:

Susanne Diringer aus Karlsruhe

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Karlsruhe Aktivitäten: Auch im Advent bietet die MS Karlsruhe beliebte Ausflüge an. | Foto: Thomas Adorff
2 Bilder

Karlsruhe Aktivitäten: Erlebnisse mit dem Rheinschiff

Leinen los und mit der MS Karlsruhe Sehenswürdigkeiten entdecken. Aktivitäten und Erlebnisse locken auch im Herbst und Winter. Karlsruhe Aktivitäten. Die Tage werden am Ende des Sommers immer kürzer, die Temperaturen draußen kühler. Die reizvolle Stimmung an Bord der MS Karlsruhe bleibt einzigartig. Oben auf dem Deck den zunehmend frischeren Fahrtwind zu spüren und in der Dunkelheit das Spiel der Lichter in den vorbeigleitenden Dörfer und Städte auf der badischen, pfälzischen oder elsässischen...

Wirtschaft & HandelAnzeige

Digitale PR Karlsruhe: Mit Mediawerk Südwest in die Zeitung

Karlsruhe: Digitale PR über Gaststätten und Geschäfte wird in der Google-Suche schnell gefunden und erscheint im Umfeld der Zeitung.  Ansprechpartner für erfolgreiche digitale Media-Lösungen in Karlsruhe ist Digital Sales Manager Bruno Williams. Er berät seine Kunden rund um Online-PR, Social Media Ads und Display Ads im Content-Umfeld der Wochenzeitung WOCHENBLATT mit ihrem Online-Portal wochenblatt-reporter.de und der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ mit ihrem Online-Portal rheinpfalz.de.  Events...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ