Skulptur aus PET-Flaschen weist auf Umweltschäden durch Plastikmüll hin
Schlossfestspiele haben Kunstprojekt angestoßen

Der Schöpfer der Skulptur, Murat Mutlu  | Foto: PS
3Bilder

Karlsruhe/Ettlingen – Kunst mit Nachhaltigkeits-Botschaft: Die Initiative „trinkfair“ hat in enger Zusammenarbeit mit den Schlossfestspielen Ettlingen ein Kunstprojekt angestoßen, mit dem auf die Folgen des Plastikmülls auf die Umwelt hingewiesen werden soll und dazu animieren will, vermehrt Wasser aus dem Hahn zu trinken.

Während des Sommers wurde eine Skulptur aus mehreren hundert nicht wiederverwertbaren PET-Flaschen geschaffen, die vom 18. bis 21. September im großen See der Günther-Klotz-Anlage der Öffentlichkeit vorgestellt wird. Die etwa zwei Meter große Skulptur stellt eine Lotosblüte dar und soll vielschichtige Assoziationen im Spannungsverhältnis zwischen Natur, Wasser und Reinheit auf der einen sowie Müll, Plastik und Umweltschäden auf der anderen Seite erzeugen.

Ende Oktober 2019 hat die gemeinnützige "AG Fairantwortung" gemeinsam mit den "Stadtwerken Ettlingen" und den "Stadtwerken Karlsruhe" die Kampagne „trinkfair“ gestartet. Sie hat das Ziel, der breiten Öffentlichkeit die Vorteile von sauberem Trinkwasser aus dem Hahn nahezubringen. „Wer Wasser aus dem Hahn trinkt, kann nicht nur viel Geld sparen, sondern auch klimaschädliches CO2 undPlastikmüll vermeiden“, betont "Fairantwortung"-Vorstand Alice Knorz. Allein in Karlsruhe liegt das jährliche Einsparpotenzial durch den Konsum von Trinkwasser aus dem Hahn bei mehreren Millionen Wasserflaschen.

„trinkfair“ und die Schlossfestspiele Ettlingen hatten für die Spielzeit 2020 eine Zusammenarbeit im Rahmen der Aufführungen angestrebt, deren Umsetzung aufgrund der Coronavirus-Pandemie jedoch nun auf 2021 verschoben wurde. Parallel dazu ist die Idee entstanden, eine Skulptur aus Plastikflaschen anzufertigen, um darauf aufmerksam zu machen, wie viel unnötiger Müll durch das
Trinken von Wasser aus PET-Flaschen entsteht. Neben der visualisierten Botschaft habe die Anfertigung der Skulptur noch einen weiteren positiven Effekt, wie der Geschäftsführer der "Stadtwerke Ettlingen", Eberhard Oehler, betont: „Die freischaffenden Künstler der Schlossfestspiele sind besonders von den Auswirkungen der Corona-Krise betroffen. Da die Arbeit selbstverständlich bezahlt wird, können wir zumindest einen kleinen Beitrag zur Verbesserung der Situation leisten.“

Unter Federführung des Technischen Leiters und Bühnenbildners der Schlossfestspiele, Christian Held, erschuf der Bildhauer Murat Mutlu die Skulptur. Der Kontakt zu Mutlu entstand durch die Zusammenarbeit mit den Schlossfestspielen, bei denen er als Bühnentechniker gearbeitet hat. Die PET-Flaschen sind wie eine teilweise geöffnete Lotosblüte arrangiert, die im Wasser schwimmt.

Von der Lotosblume existieren weltweit nur zwei Arten. Sie gilt als Symbol der Reinheit, wächst sie doch in trüben Tümpeln und bleibt dabei jedoch völlig sauber. Aufgrund ihrer Rarität, Symbolkraft, Vielseitigkeit und des selbstreinigenden „Lotos-Effekts“ steht die Lotosblume in starkem Kontrast zum Material der Skulptur und ist deshalb die optimale Motivwahl. Eingesetzt wird die Skulptur später zu verschiedenen Anlässen und an unterschiedlichen Orten: Zum einen von den "trinkfair"-Partnern, zum anderen auch von den Schlossfestspielen Ettlingen, die das Kunstwerk u.a. in das Bühnenbild zum Stück „The King and I“ im nächsten Jahr integrieren. Auf diese Weise wird auch bei der Verwendung des Kunstwerks die Nachhaltigkeit gelebt.

Weitere Informationen zur Wasserqualität der "Stadtwerke Ettlingen" sind zum Beispiel abrufbar unter www.sw-ettlingen.de - www.trinkfair.de

Wirtschaft & HandelAnzeige
offerta 2025: Die Auto Arena bietet viele Highlights | Foto: Messe Karlsruhe/Jürgen Rösner
6 Bilder

Mehr Vielfalt. Mehr Erlebnis. Die offerta 2025 neu gedacht.

offerta 2025. Die Einkaufs- und Erlebnismesse offerta 2025 in der Messe Karlsruhe verspricht vom 25.10. bis 02.11.2025 erneut ein unvergessliches Messeerlebnis für die ganze Familie. Besuchende erwartet in diesem Jahr eine dm-arena in stimmungsvoller Inszenierung, gezielte Akzente, Mitmachaktionen, neue Produkte, Show-Elemente und viel Erlebnis. Eine überarbeitete Hallenaufteilung sorgt für noch mehr Struktur bei einem Rundgang durch die vier Messehallen. Sonderthementage und diverse Bühnen...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Offerta 2025: Auf sieben Bühnen wartet ein vielfältiges Live-Programm mit über 250 Stunden Unterhaltung. Sänger und Songwriter Toni Mogens wird an allen neun Messetagen auf der Bühne moderieren und auch live spielen | Foto: Jürgen Rösner
8 Bilder

offerta 2025 – Volles Programm auf sieben Bühnen

offerta 2025. Vom 25. Oktober bis 2. November 2025 verwandelt sich die Messe Karlsruhe wieder in einen Treffpunkt für Genießer, Entdecker und Familien. Die offerta begeistert mit einem vielseitigen Angebot: Von regionalen Freizeitaktivitäten über Genuss, Bauen und Wohnen bis hin zu Mode und Beauty – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Rund 700 Ausstellende präsentieren ihre Produkte und Dienstleistungen – begleitet von einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm: Rund 250 Stunden...

Wirtschaft & HandelAnzeige
offerta 2025: In der Messe Karlsruhe wartet ein Messeerlebnis der besonderen Art auf große und kleine Gäste | Foto: Jürgen Rösner
6 Bilder

offerta 2025: Inspirierend, interaktiv und voller Highlights

offerta 2025. Vom 25. Oktober bis 2. November verwandelt sich die Messe Karlsruhe in einen pulsierenden Treffpunkt für Trends, Genuss, Bewegung und Begegnung. Die offerta 2025 lädt mit einem vielseitigen Programm zum Erleben und Ausprobieren ein. Die Verbrauchermesse begeistert mit Vielfalt, frischen Ideen und einem Programm, das zum Mitmachen einlädt. Entspannung trifft Inspiration in der Halle 3Ein besonderer Anziehungspunkt in Halle 3 ist das Entspannungscafé, das aktuelle Themen wie...

Der Schöpfer der Skulptur, Murat Mutlu  | Foto: PS
Die Skulptur ist noch im Rahmen der Nachhaltigkeitstage Baden-Württembergs bis Montag 21.09.2020 im Ruderbootsee der Günther-Klotz-Anlage zu bestaunen. | Foto: PS
Zeigten Flagge: unter anderem Karlsruhes OB Dr. Frank Mentrup, der geschäftsführende Vorstand Michael Homann sowie der Geschäftsführer Eberhard Oehler der "trinkfair"-Partner der "Stadtwerke Karlsruhe" bzw. "Stadtwerke Ettlingen", Vertreter der Schlossfestspiele Ettlingen, Solvejg Bauer & Christian Held, die die Kooperation mit dem Schöpfer der Skulptur Murat Mutlu überhaupt ermöglicht haben. Vorgestellt wurde das Projekt von der "Fairantwortung gAG" durch Vorstand, Alice Knorz | Foto: PS
Autor:

Jo Wagner

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ