Mitgliederversammlung beim Karlsruher SC
IT-Probleme, „Hammelsprünge“ & relative Einigkeit

Foto: www.jowapress.de
4Bilder
  • Foto: www.jowapress.de
  • hochgeladen von Jo Wagner

Karlsruhe. Durch die eingereichten Anträge auf Abwahl war Brisanz im Vorfeld der KSC-Mitgliederversammlung. Das war von der ersten Minute an in der Karlsruher Schwarzwaldhalle zu spüren, doch die Versammlung kam nur schwer in Gang – das lag aber nicht unbedingt an der Tagesordnung, sondern am Problem mit der elektronischen Zugangskontrolle.

Mit gehöriger Verspätung ging es für die 1.243 KSC-Mitglieder dann in die Thematik, die gleich mit einer Überraschung aufwartete: Die Abberufungsanträge gegen Vizepräsident, Präsident und Beiratsmitglieder wurden per Abstimmung von der Tagesordnung genommen, was ziemlich viel Luft und Aufgeregtheit aus der Versammlung nahm. Aufregung gab es jedoch über die Abstimmung, die vom Versammlungsleiter nicht deutlich genug gesehen wurde, so dass es einen „Hammelsprung“ brauchte, bei dem alle Mitglieder den Saal verlassen – und durch definierte Türen (gezählt) wieder in den Saal kommen. Deutliches Ergebnis: 833 der anwesenden 1.243 Stimmberechtigten votierten für die Streichung der Abwahlanträge! Zu Aufregung kam es, da viele, die durch die Türen zurückwollten, ihre Stimmkarte nicht dabei hatten, diese erst aus dem Saal holen mussten.

Die fehlende Geschlossenheit im Verein zieht sich seit der Entlassung des Sportdirektors Oliver Kreuzer am 1. April – kein Aprilscherz – sichtbar durch Gremien und spürbar durch die Mitglieder.

Die Kritik am Vizepräsidenten Müller hielt an – auch bei der Aussprache, Müller betonte indes, persönliche und impulsive Kommentare öffentlich zu unterlassen, ging aber auch erneut auf die Umstände der Entlassung von Kreuzer ein: Damti sei viel Geld in den Sand gesetzt worden, zudem monierte er, dass es auch falsch war, keinen Nachfolger zu präsentieren. Präsident Siegmund-Schultze entschuldigt sich erneut, wie die Trennung von Kreuzer gelaufen sei. In Sachen Finanzen habe der Verein im vergangenen Geschäftsjahr einen Verlust von rund 700.000 Euro eingefahren, den Umsatz aber deutlich erhöht, dabei auch die Mitgliederzahl auf rund 14.500 gesteigert, dazu zuletzt knapp 14.000 Dauerkarten verkauft. In einem Talk zum Sportlichen nahmen die beiden Bereichsleiter Sebastian Freis und Michael Bischof Stellung zur Mannschaft, Perspektiven und eventuellen Neuzugängen, dazu ist auch der „neue“ KSC 2 Thema, der in der kommenden Spielzeit an den Start gehen wird. Thema ist auch eine Sonderzahlung an Geschäftsführer Becker, die vom Präsidenten begründet wird, er habe einen Mehraufwand durch die Task Force gehabt. Dieses Thema wurde nicht abschließend beantwortet, wird mit Sicherheit noch Thema im Verein werden.

Im TOP 12 geht es um Entlastungen; Präsident Siegmund-Schultze wird mit wenigen Nein-Stimmen entlastet, Vizepräsident Günther Pilarsky wird mit fast keinen Nein-Stimmen entlastet – nur bei Vizepräsident Martin Müller ist es knapp – und für den Versammlungsleiter erneut nicht erkennbar. Ergo: Es kommt erneut zum "Hammelsprung"! Auszählung Ja: 396, Nein: 435, Enthaltung: 132 Stimmen. Müller wird also nicht entlastet. Mit anderen Worten: Die Mitgliederversammlung erklärt damit, dass sie nicht einverstanden ist mit der Geschäftsführung von Müller im Betrachtungsjahr. Zunächst hat es keine weiteren „Folgen“, außer einem sichtbaren Zeichen.

Alexander Lücke wurde als neuntes Mitglied in den Aufsichtsrat gewählt, er siegte im zweiten Wahldurchgang. Unter den Anträgen wurden auch einige Satzungsänderungen angenommen. Unterm Strich zeigte der Verein eine relative Einigkeit – Ruhe und Geschlossenheit solle wieder im Verein einkehren.

Mehr unter www.ksc.de

Foto: www.jowapress.de
Auf zum "Hammelsprung" | Foto: www.jowapress.de
Volle Hütte - fast 1.250 Mitglieder sind da | Foto: www.jowapress.de
Anstehende Themen | Foto: www.jowapress.de
Autor:
49 folgen diesem Profil
LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne Implantologie Zahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

LokalesAnzeige
Gemeinsam unbeschwert lachen – moderne Zahnimplantate in Karlsruhe für perfekte Funktion und natürliche Ästhetik. | Foto: shutterstock
6 Bilder

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie moderne Implantologie und festsitzenden Zahnersatz in der Praxisklinik Dr. Bartsch – Ihre Experten für neue Lebensqualität. Implantologie in Karlsruhe – Perfektion für Ihren Zahnersatz Zahnverlust kann das Leben stark beeinträchtigen – beim Kauen, Sprechen oder Lächeln. Mit modernsten Zahnimplantaten bieten wir in der Praxisklinik Dr. Bartsch eine Lösung, die Funktion und Ästhetik in Perfektion vereint. Dr. Eugen Bartsch, Fachzahnarzt für Oralchirurgie...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung


Powered by PEIQ