48 Stunden in Budapest: Kultur & Genuss erleben

Kaffeepause muss sein – natürlich im „New York Cafe“ | Foto: © www.jowapress.de
16Bilder
  • Kaffeepause muss sein – natürlich im „New York Cafe“
  • Foto: © www.jowapress.de
  • hochgeladen von Jo Wagner

Reise-Tipp. Burgpalast, Fischerbastei, Matthiaskirche, Gellertberg, Jugendstil-Bauwerke, Csardas-Musik, melancholische Geigenklänge, ikonische Brücken, üppig ausgestattete historische Kaffeehäuser, Thermalbäder wie das Széchenyi-Bad oder beeindruckende Markthallen: Wer Budapest besucht, wird mit unvergesslichen Eindrücken belohnt, denn jeder dieser Orte hat seinen ganz eigenen Charme im „Paris des Ostens“.

Blick auf die Stadt | Foto: © www.jowapress.de
  • Blick auf die Stadt
  • Foto: © www.jowapress.de
  • hochgeladen von Jo Wagner

Sakrale Bauwerke, Jugendstilbauten, Museen, breite Boulevards, traditionelle Cafés sowie ein vielfältiges kulturelles Angebot: All das bietet tolle Möglichkeiten für einen aufregenden und kurzweiligen Trip in die ungarische Hauptstadt. 2023 besonders, denn zum 150-jährigen Jubiläum der Vereinigung von bergigem Buda, flachem Pest und Alt-Buda gibt’s zudem noch ein besonderes Programm.


Kultur im Blick

Ob Nationalmuseum, Oper, Hauszmann-Programm im Burgviertel, Nationales Tanztheater oder Eiffel Art Studios: Denkt man bei Budapest an Kultur, kommt man um einen Besuch in den zahlreichen renommierten Museen nicht herum, schließlich hat die Stadt Angebote für jeden Geschmack und jede kreative Inspiration. Zum Beispiel auch das „Liget-Projekt“, derzeit Europas größtes und komplexestes kulturelles Stadtentwicklungsprojekt mit Stadtpark, Museumentwicklung, House of Music, Sound Dome oder Ethnographisches Museum. So bietet Budapest auch im Herzen der Stadt viele neue Möglichkeiten für Besucher.

Kaffeepause muss sein – natürlich im „New York Cafe“ | Foto: © www.jowapress.de
  • Kaffeepause muss sein – natürlich im „New York Cafe“
  • Foto: © www.jowapress.de
  • hochgeladen von Jo Wagner


Die angenehme Pause zwischendurch

Städtetouren machen mitunter müde: Gut, dass es in Budapest neben Kaffeehauskultur und sehenswertes Cafés wie dem „New York Cafe“, guter Küche auch historische Thermalbäder gibt, die eine erholsame Pause bieten. Ob Gellért Therme oder Széchenyi Bad: Rund 120 heiße Quellen gibt’s in der Stadt, die 21 Bäder mit mineralstoffreichem Wasser versorgen. Angesagt sind dabei auch abendliche Thermalbad-Partys – und wer abends in der Stadt unterwegs war, kann sich übrigens am nächsten Morgen schon ab sechs Uhr im warmen Wasser erholen, wie ein echter Budapester.


Reiches kulturelles Erbe und pulsierendes Leben

Budapest ist immer eine Reise wert, denn die Stadt atmet Geschichte. Musiker, Schriftsteller und andere Kulturschaffende kamen daher schon immer gerne, schätzten Angebot sowie das kulturelle Leben in der Perle der Donau, die sie offensichtlich inspirierte. Dieses Erbe setzt sich bis in die Gegenwart fort, regt auch heute noch Besucher der Stadt an. Budapest lässt keine Wünsche offen und gilt – kein Wunder – als die schönste Stadt Osteuropas.

Eintauchen in die Stadt, sich treiben lassen

Es sind die vielen Momente des Alltags, die man in Budapest überall „finden“ kann, wenn man sich einfach mal nur durch die Stadt treiben lässt. Ob man sich in Geschäften, Museen, in Kaffees oder Kirchen aufhält: Besucher und Passanten zeigen einem gerne „ihr“ Budapest, während man dazu die Szenerie betrachten kann, einem „Theaterstück des Alltags“ gleich – und so regelrecht die pulsierende Metropole erfasst.

In der Oper, hier saß schon Sisi, Kaiserin von Österreich und Königin von Ungarn | Foto: © www.jowapress.de
  • In der Oper, hier saß schon Sisi, Kaiserin von Österreich und Königin von Ungarn
  • Foto: © www.jowapress.de
  • hochgeladen von Jo Wagner


Abends die Stadt erleben

Budapest, und das ist sicherlich keine Neuigkeit, ist auch für sein Nachtleben berühmt, ob Clubs oder Szeneleben im siebten Bezirk, dem jüdischen Viertel, mit den angesagten und charakteristischen „Ruinenkneipen“, die oftmals eher etwas versteckt gelegen sind - aber so gut wie jeder kennt! Ob „Szimpla Kert“, „Csendes Létterem“ oder „Mazel Tov“: An sich aus der Not heraus geboren, sind diese Kneipen längst angesagte Hotspots im Nachtleben – mit hippem Interieur, Graffiti & internationalen "Partypeople".
Im „Matild Café & Cabaret“, einem um 1900 zweistöckigen Treffpunkt und Café für Persönlichkeiten, Journalisten und Künstler, kann zum Beispiel eine andere Seite des pulsierenden und vielfältigen Nachtlebens von Budapest entdeckt werden – mit Shows, Tanzdarbietungen und einem dazu korrespondierenden und authentischen Abendessen. Auch diese nostalgische Atmosphäre gehört zu Budapest. Viele Anregungen für unterhaltsame Abende gibt’s auf alle Fälle, da wird eher die Nacht zu kurz sein.

Sportliches im Blick

Ungarn hat aber nicht nur Kultur und Geschichte zu bieten - gerade der Frühsommer lädt dazu ein, vor allem Budapest auch auf sportliche Weise zu entdecken. Zahlreise Sportevents bringen Besucherinnen und Besuchern Ungarns Hauptstadt auf besondere Weise näher. Ob Besuch eines Spiels, an der Donau entlang joggen oder sich nach einer Radtour in einem Thermalbad entspannen - Sport gehört hier zum Alltag. 2025 finden zum Beispiel die Weltmeisterschaft im Fünfkampf (Ende April), die "Tour de Hongrie", das ungarische Straßenradrennen Mitte Mai, im Juni die Judo-Weltmeisterschaft, am 1. August der "Große Preis von Ungarn".
(© www.jowapress.de)

Infos: Die Anreise nach Budapest geht fix, so gut wie jede Fluglinie fliegt von Stuttgart oder Frankfurt hin. Hotels gibt’s, je nach persönlichem Programm und Wunschviertel, in genügender Anzahl und Preisklassen, www.visithungary.com

48 Stunden in Strasbourg/Straßburg

48 Stunden in Montbéliard/Mömpelgard
48 Stunden in Mulhouse
48 Stunden in Bologna
48 Stunden in Venedig
48 Stunden in „Lëtzebuerg“, in Luxemburg
Autor:

Jo Wagner

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Feste Zähne an einem Tag – All-on-4® Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne Implantologie Zahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

LokalesAnzeige
Gemeinsam unbeschwert lachen – moderne Zahnimplantate in Karlsruhe für perfekte Funktion und natürliche Ästhetik. | Foto: shutterstock
6 Bilder

Zahnimplantate Karlsruhe – Lebensqualität durch moderne Implantologie

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie moderne Implantologie und festsitzenden Zahnersatz in der Praxisklinik Dr. Bartsch – Ihre Experten für neue Lebensqualität. Implantologie in Karlsruhe – Perfektion für Ihren Zahnersatz Zahnverlust kann das Leben stark beeinträchtigen – beim Kauen, Sprechen oder Lächeln. Mit modernsten Zahnimplantaten bieten wir in der Praxisklinik Dr. Bartsch eine Lösung, die Funktion und Ästhetik in Perfektion vereint. Dr. Eugen Bartsch, Fachzahnarzt für Oralchirurgie...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ