Jeder Tag ist ein neuer Anfang - mancher Tag ist ein besonderer Anfang
Offizieller Spatenstich des DRK-Garagenprojektes in Hohenwettersbach

3Bilder

Am Montag, 19.10.2020 fand bei herrlichem Oktoberwetter, unter Einhaltung aller Abstands- und Hygieneregeln, der obligatorische und offizielle Spatenstich zum Garagenprojekt des DRK-Ortsverein Hohenwettersbach statt.

Ortsvereinsvorsitzender Klaus Becker begrüßte die anwesenden Gäste und gab in seiner Eröffnungsrede einen kurzen Abriss über die Geschichte des Ortsvereines. Eine nachhaltige Vereinsausrichtung in den zurückliegenden Jahren, verbunden mit sehr viel Herzblut und ehrenamtlichem Engagement aller Helferinnen und Helfer machte es möglich, den DRK-Ortsverein Hohenwettersbach weiter positiv zu entwickeln und auf solide Füße zu stellen.

Der Ortsverein besteht heute aus 25 aktiven Mitgliedern in zwei Gemeinschaften. Nicht nur die Notfallhilfe, mit derzeit 6 Notfallhelfern, leistet mit über 120 Einsätze im Jahr einen wichtigen Beitrag. Auch der Einkauf- und Bringservice, der zu Beginn von Covid-19 entstanden ist und jetzt dauerhaft von der sozialen Gemeinschaft weitergeführt wird, hat sich nicht nur medial zu einem „Schauspiel“ erwiesen.

Klaus Becker: „Notwendig wird dieses Vorhaben, da uns die bislang durch die Stadt Karlsruhe zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten mittelfristig nicht mehr ausreichen und wir bislang keine Räumlichkeiten unser Eigen nennen können. Mit unserem Garagenprojekt möchten wir nicht nur Lagerkapazität schaffen, sondern auch in die weitere Notfallversorgung in unserem Einsatzgebiet investieren, die Einsatzfähigkeit unserer ehrenamtlichen Kräfte gewährleisten und verbessern, sowie wesentlich zur Zukunftssicherung unseres Vereins beitragen“.

Kreisgeschäftsführer Jörg Biermann überbrachte die besten Wünsche des Kreisvorstandes, der Kreisgeschäftsführung sowie der Kreisgeschäftsstelle. Jörg Biermann machte deutlich, wie elementar wichtig ein gut funktionierender Ortsverein mit all seinen Facetten ist. Die Mitbürgerinnen und Mitbürger in Hohenwettersbach können sich wirklich glücklich schätzen.

In ihrer Ansprache ging Ortsvorsteherin Elke Ernemann auf den Werdegang des DRK-Garagenprojektes ein und dankte dem Ortsverein für das große ehrenamtliche Engagement. „Dieser Standort hier am Garagenhof der Vereine war die letzte Baulücke in Ihrer Art. Aber für das DRK-Hohenwettersbach ist der Standort absolut passend. Er ist zentral, gut zu erreichen, inmitten einer gut funktionierender Vereinsstruktur. Vor allem aber eins, das DRK ist hier willkommen“.

Vor dem obligatorischen Spatenstich dankte Klaus Becker im speziellen:

  • der Stadt Karlsruhe und Politik, allen voran unserer Ortsvorsteherin und den Ortschaftsräten für die kräftezehrende Unterstützung, das Gelände und Baugenehmigung
  • der Branddirektion und der Freiwilligen Feuerwehr Hohenwettersbach bzgl. der Kooperation um die Medienanschlüsse (Strom und Trinkwasser) für das Garagen-Projekt
  • der Grundschule und dem Förderverein. Die Versorgungsleitungen vom Feuerwehrgerätehaus hierher wurden in aufwändiger Eigenarbeit durch das DRK in den Sommerferien durch den Schulgarten verlegt. Den noch fehlenden kleinen Sitzplatz im Schulgarten und der Zaun werden zeitnah erneuert. „Wir freuen uns auf eine tolle Garagennachbarschaft“, so Becker weiter. Notwendig wurde diese Aktion, da unter der entstandenen Covid-Pandemie der Schulgarten hier als „Klassenzimmer im Freien“ mitbenutzt wird
  • der Firma Weiler Rohrleitungs- und Tiefbau, für die zuverlässigen und aufwändigen Tiefbauarbeiten
  • den Firmen Rittershofer und Kumm für die sanitären Vorarbeiten und Gewerke 
  • den Firmen Gartner Elektrotechnik und Vogel Solar für die Zuarbeit auf der elektrischen Seite

Bilder: DRK-Kreisverband Karlsruhe
Text: Arlette Trenkle, DRK-Hohenwettersbach

Ratgeber

Fünf Tipps für einen guten Förderantrag!

Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...

Ratgeber

Tipps fürs Ehrenamt: Kooperation mit Deutscher Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...

Ratgeber

Nachhaltig Engagierte gewinnen und halten

Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...

Ratgeber

Ehrenamt: Das passende Förderprogramm finden

Tipps fürs Ehrenamt. Voller Tatendrang, aber kein Geld in der Kasse? Viele ehrenamtliche Vorhaben scheitern an fehlenden Mitteln. Doch es gibt zahlreiche Fördermöglichkeiten für Projekte. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) hilft Engagierten, das passende Programm für ihre Idee zu finden – in ihrer Förderdatenbank hat sie mehr als 1.200 zusammengestellt. Dabei kann nach folgenden Kriterien gefiltert werden: • Bundesland: Wo soll das Projekt statt finden? •...

Autor:

Frank Trenkle aus Karlsruhe

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Karlsruhe Aktivitäten: Auch im Advent bietet die MS Karlsruhe beliebte Ausflüge an. | Foto: Thomas Adorff
2 Bilder

Karlsruhe Aktivitäten: Erlebnisse mit dem Rheinschiff

Leinen los und mit der MS Karlsruhe Sehenswürdigkeiten entdecken. Aktivitäten und Erlebnisse locken auch im Herbst und Winter. Karlsruhe Aktivitäten. Die Tage werden am Ende des Sommers immer kürzer, die Temperaturen draußen kühler. Die reizvolle Stimmung an Bord der MS Karlsruhe bleibt einzigartig. Oben auf dem Deck den zunehmend frischeren Fahrtwind zu spüren und in der Dunkelheit das Spiel der Lichter in den vorbeigleitenden Dörfer und Städte auf der badischen, pfälzischen oder elsässischen...

Wirtschaft & HandelAnzeige

Digitale PR Karlsruhe: Mit Mediawerk Südwest in die Zeitung

Karlsruhe: Digitale PR über Gaststätten und Geschäfte wird in der Google-Suche schnell gefunden und erscheint im Umfeld der Zeitung.  Ansprechpartner für erfolgreiche digitale Media-Lösungen in Karlsruhe ist Digital Sales Manager Bruno Williams. Er berät seine Kunden rund um Online-PR, Social Media Ads und Display Ads im Content-Umfeld der Wochenzeitung WOCHENBLATT mit ihrem Online-Portal wochenblatt-reporter.de und der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ mit ihrem Online-Portal rheinpfalz.de.  Events...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ