Lauterbach: „PKV ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Versorgung.“

Auf der PKV-Jahrestagung 2022 dankte Bundesgesundheitsminister Lauterbach der Branche für ihr Engagement in der Corona-Pandemie. Die Private Krankenversicherung sei ein unverzichtbarer Bestandteil der Versorgung. Den Vorschlag für eine neue GOÄ will er „vorurteilsfrei“ prüfen.

Gleich zu Beginn der PKV-Jahrestagung überbrachte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach der Branche eine wichtige Botschaft: „Es ist mir ein ganz besonderes Anliegen, Ihnen ganz herzlich im Namen der gesamten Bundesregierung zu danken.“ Damit bezog er sich auf die wichtige Rolle der Privaten Krankenversicherung bei der Bewältigung der Corona-Pandemie. „Sie haben die Arbeit geleistet, die von Ihnen erwartet wurde, Sie sind aber auch darüber hinaus gegangen. Das ist nicht unbeobachtet geblieben.“

Konkret bezog er sich auf Aufbau und Finanzierung der Impfzentren, die Beteiligung am Schutzschirm – insbesondere bei Pflegeeinrichtungen – und die Mitbeschaffung und Verteilung von Schutzmasken. „Ich habe das sehr wohl wahrgenommen und ich weiß, dass wir uns in den kommenden Phasen der Pandemie auf Sie verlassen können. Das ist einer der Gründe warum ich sage, die PKV ist ein Bestandteil der Versorgung, auf den wir nicht verzichten können und nicht verzichten wollen.“

Neben dem Umgang mit der Pandemie hob Minister Lauterbach vier weitere Punkte seiner gesundheitspolitischen Agenda hervor, darunter eine große Krankenhausreform, eine bessere Versorgung in sozialen Brennpunkten und ein Gesetz zur Pflegeentlastung. Vor allem aber gehe es um die Bewältigung des 17-Milliarden-Euro-Defizits in der Gesetzlichen Krankenversicherung. Einen entsprechenden Gesetzentwurf werde er in Kürze vorlegen, kündigte er an. Darin würden sich Steuerzuschüsse, Beitragserhöhungen, der Abbau von Reserven und eine bessere Effizienz finden. Leistungskürzungen schloss er hingegen aus

CDU-Generalsekretär Mario Czaja setzt auf mehr Eigenverantwortung
Auch ein weiterer prominenter Gesprächspartner auf der Jahrestagung räumte der Zukunft der sozialen Sicherungssysteme eine hohe Priorität ein. „Ohne den Krieg in der Ukraine wäre das der wichtigste Punkt in unserem Programm“, sagte CDU-Generalsekretär Mario Czaja Lösungsansätze sah er vor allem in einer stärkeren Eigenverantwortung und mehr privater Vorsorge, dazu gehöre zum Beispiel die Stärkung der betrieblichen Zusatzversicherung in der Pflege.

Gesundheitsminister Lauterbach kam am Ende seiner Rede noch auf das Konzept für eine neue Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) zu sprechen, das die PKV gemeinsam mit der Bundesärztekammer erarbeitet hat. Er versprach: „Ich prüfe das vorurteilsfrei.“ Gleichzeitig wies er jedoch auf eine Vereinbarung im Koalitionsvertrag hin. Darin stehe, in dieser Legislaturperiode solle es keine Änderungen geben, die den Wettbewerb zwischen GKV und PKV betreffen. Warum nun aber eine neue GOÄ den Wettbewerb verzerre, neue milliardenschwere Steuerzuschüsse zur GKV hingegen nicht, fragte sich da mancher im Saal.

Abschließend betonte der Gesundheitsminister, dass er immer an einer guten Zusammenarbeit mit der PKV interessiert sei: „Ich bin dankbar für Vorschläge.“ Dieses Angebot nahm PKV-Verbands-Chef Ralf Kantak gerne an: „Wir haben viele gute Vorschläge und werden damit auf Sie zukommen.“

Quelle: Newsletter PKV Meldung 03. Juni 2022

Autor:

Seniorenverband öD BW Regionalverband Karlsruhe aus Karlsruhe

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Feste Zähne an einem Tag – All-on-4® Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne Implantologie Zahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

LokalesAnzeige
Gemeinsam unbeschwert lachen – moderne Zahnimplantate in Karlsruhe für perfekte Funktion und natürliche Ästhetik. | Foto: shutterstock
6 Bilder

Zahnimplantate Karlsruhe – Lebensqualität durch moderne Implantologie

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie moderne Implantologie und festsitzenden Zahnersatz in der Praxisklinik Dr. Bartsch – Ihre Experten für neue Lebensqualität. Implantologie in Karlsruhe – Perfektion für Ihren Zahnersatz Zahnverlust kann das Leben stark beeinträchtigen – beim Kauen, Sprechen oder Lächeln. Mit modernsten Zahnimplantaten bieten wir in der Praxisklinik Dr. Bartsch eine Lösung, die Funktion und Ästhetik in Perfektion vereint. Dr. Eugen Bartsch, Fachzahnarzt für Oralchirurgie...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ