Bildungsungerechtigkeit entgegenwirken
Auftaktveranstaltung des internationalen Forschungsprojekts LINEup

Wie entstehen Bildungsungleichheiten? Mitglieder des Projekts LINEup bei einem Treffen im Februar 2024 in Turin (Italien).
 | Foto: LINEup
  • Wie entstehen Bildungsungleichheiten? Mitglieder des Projekts LINEup bei einem Treffen im Februar 2024 in Turin (Italien).
  • Foto: LINEup
  • hochgeladen von Regina Thelen

Am 20. September kommen Wissenschaftler:innen aus sechs Ländern an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe zur öffentlichen Auftaktveranstaltung von LINEup zusammen. Die Teilnahme an dem Angebot mit Vorträgen und Diskussionen rund um das Thema Längsschnittdatenerhebung im Bildungswesen ist kostenfrei.

Wie entstehen Bildungsungleichheiten und was kann dagegen getan werden? Um Erfolgsfaktoren für eine qualitativ hochwertige Bildung für alle zu identifizieren, haben sich Wissenschaftler:innen aus Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Portugal und Spanien im EU-geförderten Forschungsprojekt LINEup (Longitudinal Data for Inequalities in Education) zusammengeschlossen. Das internationale Konsortium aus 13 Institutionen – darunter die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) – kartiert, analysiert und sammelt Längsschnittdaten aus 31 europäischen Ländern, um nachzuzeichnen, wie Bildungsungleichheiten über Schulkarrieren in Europa entstehen, und entwickelt Lösungen, um ihnen entgegenzuwirken.

Zur Auftaktveranstaltung des Forschungsprojekts kommen die Mitglieder von LINEup am Freitag, 20. September, an der PHKA zusammen. Auf dem Programm von 9 bis 15 Uhr stehen Vorträge und Diskussionen von und mit Wissenschaftler:innen sowie Expert:innen aus der Bildungsadministration, darunter Vertreter:innen des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe sowie der Forschungsprojekte eduLIFE, LIFETRACK und PIONEERED.

Die öffentliche Auftaktveranstaltung bietet Gelegenheit zu erfahren, wie in Deutschland und in anderen europäischen Ländern Längsschnittdaten im Bereich Bildung erhoben und genutzt werden, und ermöglicht Teilnehmenden die Stärken und Schwächen solcher Erhebungen zu diskutieren. Die Teilnahme ist kostenfrei. Konferenzsprache ist Englisch. Anmeldungen werden bis 5. September entgegengenommen. Organisiert wird die Auftaktveranstaltung von Prof. Dr. Martin Neugebauer, Professor für Bildungssoziologie an der PHKA. Er zeichnet verantwortlich für den deutschen Teil des Forschungsprojekts LINEup. Weitere Informationen zur Veranstaltung am 20. September stehen zur Verfügung auf https://ph-ka.de/lineup-opening.

Über LINEup

LINEup zielt darauf ab, die wichtigsten Erfolgsfaktoren für eine qualitativ hochwertige Bildung für alle zu ermitteln. In einem internationalen Konsortium werden in 31 europäischen Ländern vorhandene Längsschnittdaten von 6- bis 18-jährigen Schüler:innen zusammengetragen und analysiert, um die Entstehung von Bildungsungleichheiten in Europa besser zu verstehen. Diese quantitative Herangehensweise wird durch qualitative Forschung in den Projektländern ergänzt, um Primärdaten zum Einfluss möglicher ungleichheitsreduzierender Maßnahmen zu sammeln. Der Fokus wird darauf liegen, besser zu verstehen, was Schulen tun können, um Ungleichheiten kurz-, mittel- und langfristig zu reduzieren. LINEup wird mit rund 2,8 Millionen Euro von der Europäischen Union gefördert. Die Projektlaufzeit beträgt drei Jahre.

Über die Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Als bildungswissenschaftliche Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht forscht und lehrt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) zu schulischen und außerschulischen Bildungsprozessen. Ihr unverwechselbares Profil prägen der Fokus auf Bildung in der demokratischen Gesellschaft, Bildungsprozesse in der digitalen Welt sowie MINT in einer Kultur der Nachhaltigkeit. Rund 220 in der Wissenschaft Tätige betreuen rund 3.600 Studierende. Das Studienangebot umfasst Lehramtsstudiengänge für die Primarstufe und die Sekundarstufe I sowie Bachelor- und Masterstudiengänge für andere Bildungsfelder. Die berufsbegleitenden Weiterbildungsangebote zeichnen sich durch ihre besondere Nähe zu Forschung und Praxis aus. www.ph-karlsruhe.de

Autor:

Regina Thelen aus Karlsruhe

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Feste Zähne an einem Tag – All-on-4® Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne Implantologie Zahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

LokalesAnzeige
Gemeinsam unbeschwert lachen – moderne Zahnimplantate in Karlsruhe für perfekte Funktion und natürliche Ästhetik. | Foto: shutterstock
6 Bilder

Zahnimplantate Karlsruhe – Lebensqualität durch moderne Implantologie

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie moderne Implantologie und festsitzenden Zahnersatz in der Praxisklinik Dr. Bartsch – Ihre Experten für neue Lebensqualität. Implantologie in Karlsruhe – Perfektion für Ihren Zahnersatz Zahnverlust kann das Leben stark beeinträchtigen – beim Kauen, Sprechen oder Lächeln. Mit modernsten Zahnimplantaten bieten wir in der Praxisklinik Dr. Bartsch eine Lösung, die Funktion und Ästhetik in Perfektion vereint. Dr. Eugen Bartsch, Fachzahnarzt für Oralchirurgie...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ