Bildungsungerechtigkeit entgegenwirken
Auftaktveranstaltung des internationalen Forschungsprojekts LINEup

Wie entstehen Bildungsungleichheiten? Mitglieder des Projekts LINEup bei einem Treffen im Februar 2024 in Turin (Italien).
 | Foto: LINEup
  • Wie entstehen Bildungsungleichheiten? Mitglieder des Projekts LINEup bei einem Treffen im Februar 2024 in Turin (Italien).
  • Foto: LINEup
  • hochgeladen von Regina Thelen

Am 20. September kommen Wissenschaftler:innen aus sechs Ländern an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe zur öffentlichen Auftaktveranstaltung von LINEup zusammen. Die Teilnahme an dem Angebot mit Vorträgen und Diskussionen rund um das Thema Längsschnittdatenerhebung im Bildungswesen ist kostenfrei.

Wie entstehen Bildungsungleichheiten und was kann dagegen getan werden? Um Erfolgsfaktoren für eine qualitativ hochwertige Bildung für alle zu identifizieren, haben sich Wissenschaftler:innen aus Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Portugal und Spanien im EU-geförderten Forschungsprojekt LINEup (Longitudinal Data for Inequalities in Education) zusammengeschlossen. Das internationale Konsortium aus 13 Institutionen – darunter die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) – kartiert, analysiert und sammelt Längsschnittdaten aus 31 europäischen Ländern, um nachzuzeichnen, wie Bildungsungleichheiten über Schulkarrieren in Europa entstehen, und entwickelt Lösungen, um ihnen entgegenzuwirken.

Zur Auftaktveranstaltung des Forschungsprojekts kommen die Mitglieder von LINEup am Freitag, 20. September, an der PHKA zusammen. Auf dem Programm von 9 bis 15 Uhr stehen Vorträge und Diskussionen von und mit Wissenschaftler:innen sowie Expert:innen aus der Bildungsadministration, darunter Vertreter:innen des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe sowie der Forschungsprojekte eduLIFE, LIFETRACK und PIONEERED.

Die öffentliche Auftaktveranstaltung bietet Gelegenheit zu erfahren, wie in Deutschland und in anderen europäischen Ländern Längsschnittdaten im Bereich Bildung erhoben und genutzt werden, und ermöglicht Teilnehmenden die Stärken und Schwächen solcher Erhebungen zu diskutieren. Die Teilnahme ist kostenfrei. Konferenzsprache ist Englisch. Anmeldungen werden bis 5. September entgegengenommen. Organisiert wird die Auftaktveranstaltung von Prof. Dr. Martin Neugebauer, Professor für Bildungssoziologie an der PHKA. Er zeichnet verantwortlich für den deutschen Teil des Forschungsprojekts LINEup. Weitere Informationen zur Veranstaltung am 20. September stehen zur Verfügung auf https://ph-ka.de/lineup-opening.

Über LINEup

LINEup zielt darauf ab, die wichtigsten Erfolgsfaktoren für eine qualitativ hochwertige Bildung für alle zu ermitteln. In einem internationalen Konsortium werden in 31 europäischen Ländern vorhandene Längsschnittdaten von 6- bis 18-jährigen Schüler:innen zusammengetragen und analysiert, um die Entstehung von Bildungsungleichheiten in Europa besser zu verstehen. Diese quantitative Herangehensweise wird durch qualitative Forschung in den Projektländern ergänzt, um Primärdaten zum Einfluss möglicher ungleichheitsreduzierender Maßnahmen zu sammeln. Der Fokus wird darauf liegen, besser zu verstehen, was Schulen tun können, um Ungleichheiten kurz-, mittel- und langfristig zu reduzieren. LINEup wird mit rund 2,8 Millionen Euro von der Europäischen Union gefördert. Die Projektlaufzeit beträgt drei Jahre.

Über die Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Als bildungswissenschaftliche Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht forscht und lehrt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) zu schulischen und außerschulischen Bildungsprozessen. Ihr unverwechselbares Profil prägen der Fokus auf Bildung in der demokratischen Gesellschaft, Bildungsprozesse in der digitalen Welt sowie MINT in einer Kultur der Nachhaltigkeit. Rund 220 in der Wissenschaft Tätige betreuen rund 3.600 Studierende. Das Studienangebot umfasst Lehramtsstudiengänge für die Primarstufe und die Sekundarstufe I sowie Bachelor- und Masterstudiengänge für andere Bildungsfelder. Die berufsbegleitenden Weiterbildungsangebote zeichnen sich durch ihre besondere Nähe zu Forschung und Praxis aus. www.ph-karlsruhe.de

Autor:

Regina Thelen aus Karlsruhe

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Fischrestaurant Karlsruhe: Im ansprechenden Ambiente des Restaurants Deutscher Kaiser in Karlsruhe-Neureut werden köstliche Speisen mit Fisch serviert. | Foto: Thorsten Kornmann
2 Bilder

Fischrestaurant Karlsruhe: Im Deutschen Kaiser Fisch essen

Restaurant Deutscher Kaiser in Karlsruhe Neureut. Das gutbürgerliche Restaurant serviert besten Fisch. Willkommen im Fischrestaurant. Beim Fisch vertraut der Inhaber und Koch Klaus Grimberger auf die Herkunft seiner frischen Fische, die er in seinem Restaurant Deutscher Kaiser zubereitet: Diese stammen aus der eigenen Fischzucht an der Teinacher-Quelle im Schwarzwald. Fischrestaurant Karlsruhe: Fisch aus eigener Zucht Fischrestaurant Karlsruhe: Auf der Speisekarte stehen entsprechend eine...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ