Waldenser und Hugenotten – Geschichte zum Anfassen
Palmbach zeigt „Wurzeln schlagen – Menschen und Pflanzen im Exil“

Willkommen bei der Ausstellung "Wurzeln schlagen. Menschen und Pflanzen im Exil" | Foto: Waldenserverein Palmbach e. V.
8Bilder
  • Willkommen bei der Ausstellung "Wurzeln schlagen. Menschen und Pflanzen im Exil"
  • Foto: Waldenserverein Palmbach e. V.
  • hochgeladen von Roland Jourdan

„Wurzeln schlagen“ – Palmbach erinnert an die kulinarischen und kulturellen Spuren der Glaubensflüchtlinge -

Karlsruhe-Palmbach. Mit einer stimmungsvollen Eröffnungsfeier wurde am vergangenen Freitag (22.08.2025) die internationale Wanderausstellung „Wurzeln schlagen – Menschen und Pflanzen im Exil“ in der Waldenserkirche Palmbach eröffnet. Zahlreiche Gäste, darunter auch Besucher aus den Waldenser- und Hugenottengemeinden Mutschelbach, Welschneureut und Friedrichstal, sowie Vertreter der umliegenden Gemeinden und Ehrengäste nahmen an der Premiere teil, die Vergangenheit und Gegenwart der Waldenser- und Hugenottenkultur lebendig werden ließ.

Ein Verein mit Vision und Geschichte
Für den erst im vergangenen Jahr gegründeten Waldenserverein Palmbach e. V. ist es die erste große Ausstellung – und gleich ein Volltreffer. „Wenn Menschen fliehen, nehmen sie ihre Rezepte und ihr Wissen mit“, sagte Vereinsvorsitzender Roland Jourdan in seiner Begrüßungsrede. Er hob hervor, wie sehr die Flüchtlinge vor über 300 Jahren das kulturelle Leben der Region bereicherten – durch neue Pflanzen, Nahrungsmittel und Kochtechniken, die bis heute in Gärten und Küchen Spuren hinterlassen.

Vorsitzender des Waldenservereins, Roland Jourdan bei seiner Begrüßung. | Foto: Waldenserverein Palmbach e. V.
  • Vorsitzender des Waldenservereins, Roland Jourdan bei seiner Begrüßung.
  • Foto: Waldenserverein Palmbach e. V.
  • hochgeladen von Roland Jourdan

Historie zum Anfassen

Die Einführung übernahm Dr. Renate Buchenauer vom Verein Hugenotten- und Waldenserpfad e. V., der die Wanderausstellung konzipiert hat. Sie nahm die Besucher mit auf eine Zeitreise ins späte 17. Jahrhundert. Unter Ludwig XIV. wurden Hugenotten und Waldenser wegen ihres reformierten Glaubens verfolgt, verloren ihre Bürgerrechte und flohen in großer Zahl nach Deutschland, in die Schweiz und bis nach Nordhessen. Palmbach selbst entstand 1702, als ein Jahr zuvor 28 waldenserische Familien nach Grünwettersbach kamen und hier eine neue Siedlung gründeten.
Die Wanderausstellung betrachtet den deutschen Teil des 2.500 Kilometer langen europäischen Kultur-Fernwanderwegs „Hugenotten- und Waldenserpfad“, der von Südfrankreich über die Schweiz bis nach Nordhessen führt und die historischen Fluchtwege der Glaubensflüchtlinge nachzeichnet. Der Verein Hugenotten- und Waldenserpfad e. V. betreut den rund 1.000 Kilometer langen deutschen Abschnitt des Wanderwegs.
Die Ausstellung zeigt eindrucksvoll, welches kulinarische und gärtnerische Wissen die Glaubensflüchtlinge nach Deutschland mitbrachten – von Rezepten und Herstellungstechniken bis hin zu Pflanzensamen. Präsentiert werden unter anderem Kartoffeln, Zwieback, Nudeln, Tabak, Bier, Spargel und Maulbeerbäume für die Seidenraupenzucht. Fotowände dokumentieren das bäuerliche Leben jener Zeit. Großfiguren, historische Tafeln und Kistchen mit Exponaten veranschaulichen technische Erfindungen wie Francois Achards Zuckerproduktion oder Denis Papins Dampfdrucktopf. Für Kinder gibt es ein Spielheft, das altersgerechte Einblicke vermittelt.

Die Waldenser und die Kartoffeln. | Foto: Waldenserverein Palmbach e. V.
  • Die Waldenser und die Kartoffeln.
  • Foto: Waldenserverein Palmbach e. V.
  • hochgeladen von Roland Jourdan

Spuren bis heute sichtbar
Auch lokale Aspekte kommen nicht zu kurz: So erinnert das beliebte Waldenserbrot der Bäckerei Nussbaumer – ein herzhaftes Kartoffelbrot nach historischem Rezept – an das kulinarische Erbe der Glaubensflüchtlinge. Familiennamen wie Piston, Raviol, Jourdan, Tron, Granget oder Konstandin erzählen bis heute von den damaligen Ansiedlern.
„Es ist faszinierend zu sehen, wie stark die Hugenotten und Waldenser bis heute das Dorfleben prägen – von der Sprache bis zur Esskultur“, bemerkte der aus der Hugenottengemeinde Friedrichstal angereiste Ortsvorsteher Lutz Schönthal. Ein besonderer Dank ging an Pfarrerin Maria Götz von der Gemeinde Bergdörfer, für die Bereitstellung der Waldenserkirche als Ausstellungsraum. Ebenso wurden Stadträtin Rahsan Dogan – zugleich Autorin des Romans „Der Fluch der Waldenser“ – sowie die Wettersbacher Ortschaftsräte Gundula Lüchtrath-Klöckner und Stephan Becker begrüßt. Eine besondere Freude war zudem die Anwesenheit des Künstlerehepaars Barbara Jäger und OMI Riesterer, die 2015 nach einem Künstlerwettbewerb das Palmbacher Waldenserdenkmal „Tor des Ankommens“ geschaffen haben.

Dr. Renate Buchenauer bei ihrer Ansprache. | Foto: Waldenserverein Palmbach e. V.
  • Dr. Renate Buchenauer bei ihrer Ansprache.
  • Foto: Waldenserverein Palmbach e. V.
  • hochgeladen von Roland Jourdan

Rahmenprogramm und Termine

Die Ausstellung ist noch bis 14. September 2025 täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Begleitend zur Ausstellung bietet der Waldenserverein mehrere Führungen an: am 30. August und 6. September jeweils um 16 Uhr sowie am 12. September um 18 Uhr.
Am Sonntag, 14. September, dem Tag des offenen Denkmals, wird die Ausstellung mit einem Gottesdienst (10 Uhr) und einer Führung auf dem Waldenserweg (14 Uhr) feierlich abgeschlossen. An diesem Tag ist die Waldenserkirche sogar bis 20 Uhr geöffnet.
Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Weitere Informationen finden Besucher unter www.waldenserweg.de 

Neue Esskulturen der Hugenotten und Waldenser in Deutschland | Foto: Waldenserverein Palmbach e. V.
  • Neue Esskulturen der Hugenotten und Waldenser in Deutschland
  • Foto: Waldenserverein Palmbach e. V.
  • hochgeladen von Roland Jourdan
Das Waldenserbrot von der Bäckerei Nussbaumer. | Foto: Waldenserverein Palmbach e. V.
  • Das Waldenserbrot von der Bäckerei Nussbaumer.
  • Foto: Waldenserverein Palmbach e. V.
  • hochgeladen von Roland Jourdan
Maulbeerbaum und Seidenraupenzucht. | Foto: Waldenserverein Palmbach e. V.
  • Maulbeerbaum und Seidenraupenzucht.
  • Foto: Waldenserverein Palmbach e. V.
  • hochgeladen von Roland Jourdan
Tabakanbau in den Waldenser- und Hugenottenorten.  | Foto: Waldenserverein Palmbach e. V.
  • Tabakanbau in den Waldenser- und Hugenottenorten.
  • Foto: Waldenserverein Palmbach e. V.
  • hochgeladen von Roland Jourdan
Autor:

Roland Jourdan aus Karlsruhe

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Feste Zähne an einem Tag – All-on-4® Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne Implantologie Zahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

LokalesAnzeige
Gemeinsam unbeschwert lachen – moderne Zahnimplantate in Karlsruhe für perfekte Funktion und natürliche Ästhetik. | Foto: shutterstock
6 Bilder

Zahnimplantate Karlsruhe – Lebensqualität durch moderne Implantologie

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie moderne Implantologie und festsitzenden Zahnersatz in der Praxisklinik Dr. Bartsch – Ihre Experten für neue Lebensqualität. Implantologie in Karlsruhe – Perfektion für Ihren Zahnersatz Zahnverlust kann das Leben stark beeinträchtigen – beim Kauen, Sprechen oder Lächeln. Mit modernsten Zahnimplantaten bieten wir in der Praxisklinik Dr. Bartsch eine Lösung, die Funktion und Ästhetik in Perfektion vereint. Dr. Eugen Bartsch, Fachzahnarzt für Oralchirurgie...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ