HWK Pfalz: Ausbildungszahlen im pfälzischen Handwerk angestiegen
- Die Ausbildung zum Elektroniker ist laut Handwerkskammer der Pfalz besonders gefragt (Symbolfoto)
- Foto: kunakorn/stock.adobe.com
- hochgeladen von Monika Klein
Pfalz. Die Ausbildungszahlen im Herbst 2025 belegen einen Aufwärtstrend. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Anzahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge im Handwerk um 3,9 Prozent gestiegen. Insgesamt begannen laut Handwerkskammer der Pfalz (HWK) im pfälzischen Handwerk per Ende September 2132 junge Menschen eine Lehre in einem handwerklichen Beruf. Bundesweit ist der Trend ebenfalls positiv: ein Plus von 1,6 Prozent meldet der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH).
„Die positive Entwicklung bestätigt: das Handwerk ist attraktiv, zukunftssicher und bietet vielfältige Karrierechancen“, erklärt Dr. Till Mischler, Hauptgeschäftsführer der HWK. Besonders gefragt waren Berufe wie Kraftfahrzeugmechatroniker*innen, Anlagenmechaniker*innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sowie Elektroniker*innen. Gründe für den Anstieg seien das verstärkte Engagement vieler Betriebe sowie die Aktivitäten der Handwerkskammer der Pfalz, etwa durch Kooperationen, Berufs-Informationsveranstaltungen und die direkte Ansprache junger Menschen durch Coaches für betriebliche Ausbildung. Sie beraten und helfen jungen Menschen, die Schwierigkeiten haben, einen Ausbildungsplatz im Handwerk zu finden. Dabei stehen den Interessierten rund 130 Ausbildungsberufe zur Auswahl.
- Der Beruf des Kfz-Mechatronikers gehört schon lange zu den Favoriten der Ausbildungsberufe
- Foto: Kzenon/stock.adobe.com
- hochgeladen von Monika Klein
Gleichzeitig versuchen die Coaches, Handwerksbetriebe für die Ausbildung Jugendlicher zu gewinnen. „In Branchen wie etwa den Nahrungsmittelhandwerken oder einigen Berufen des Baugewerbes ist der Fachkräftebedarf nach wie vor hoch. Es bleibt unsere Aufgabe, junge Menschen über die Chancen einer Ausbildung im Handwerk zu informieren und ihnen Perspektiven aufzuzeigen“, so Rita Petry, Geschäftsführerin Berufsbildung der Handwerkskammer. Denn trotz der positiven Entwicklung bleiben Lehrstellen oft auch aufgrund von Passungsproblemen – also einer mangelnden Übereinstimmung von Ausbildungsangebot und -nachfrage – unbesetzt. red
Kontakt
Handwerkskammer der Pfalz, Telefon 0631 3677118
Autor:Monika Klein aus Kaiserslautern |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.