Zum 105. Geburtstag von Fritz Walter: Ein Vorbild im Sport und im Leben
 
                        - FCK-Idol Fritz Walter – ein wahrer Mythos
- Foto: Archiv Hagen Leopold/gratis
- hochgeladen von Ralf Vester
Kaiserslautern/FCK. „Fritz Walter – ein Vorbild für alle Sportler“, „Ein Vorbild im Sport und im Leben“, „Ein Mensch ohne Makel, ein Star ohne Allüren“, „Ein tadelloser Mensch, die Fußball-Legende aus der Pfalz“, „Ein bescheidener Held“, „Zeitlos populär wie Schmeling. Fritz Walter, des deutschen Fußballs strahlendste Legende“, „Der König vom Betze, ein Symbol der Nachkriegsepoche und Legende des Fußballs“, „Ein Zauberer am Ball, ein Vorbild für Generationen“.
Die Superlative und Lobeshymnen gehen den Menschen nicht aus, wenn die Rede von Fritz Walter ist. Doch dem so überaus bescheidenen Sportsmann wäre all das zu viel des Guten gewesen, was ihn womöglich zu einem für ihn typischen Understatement à la „Ihr sinn jo verrickt“ veranlasst hätte.
Der „Erfinder“ von Kaiserslautern
Am Freitag, 31. Oktober 2025, wäre der „Erfinder von Kaiserslautern“, wie ihn einst ein kleiner Junge so treffend bezeichnete, 105 Jahre alt geworden. Da ist es geradezu eine innere Verpflichtung für eine Hommage an einen einzigartigen Sportler, einen besonderen Menschen und den größten Sohn der Stadt. Fritz Walter und seine Lautrer „Walter-Mannschaft“ legten mit den beiden 1951 und 1953 errungenen Deutschen Meisterschaften den Grundstein dafür, dass der 1. FC Kaiserslautern trotz zwischenzeitlicher sportlicher Versenkung in den Niederungen der 3. Liga auch im Ausland noch immer ein Begriff ist. Wenn man in der Fremde jemanden fragt, wofür die Barbarossastadt steht, dann fällt neben dem Fußball nach wie vor höchstens noch „Pfaff Nähmaschinen“.
Und einer der besten Spieler aller Zeiten ist nicht nur an der „Erfindung“ Kaiserslauterns maßgeblich beteiligt, sondern war mit seinen vier unvergessenen Lautrer Mitstreitern Ottmar Walter, Werner Liebrich, Werner Kohlmeyer und Horst Eckel nicht unwesentlich dafür verantwortlich, dass das Nachkriegsdeutschland nach dem Weltmeistertitel im Jahr 1954 endlich wieder „wer war“ und mit neuem Selbstbewusstsein das damalige Wirtschaftswunder einleitete.
Werte, die heute wichtiger denn je sind
Doch bei all seinen Erfolgen als Fußballer lässt sich Fritz Walter unmöglich nur auf das rein Sportliche reduzieren. Im Leben nach dem Sport war der große „Friedrich“ mindestens genauso erfolgreich und hinterließ Spuren, die bis in die heutige Zeit reichen. Werte wie Bescheidenheit, Zusammenhalt, Kameradschaft, Ehrlichkeit und Verlässlichkeit hat er gelebt wie kein anderer. Es sind Werte und Verhaltensweisen, die besonders in der heutigen Zeit mehr denn je benötigt werden.
Fritz Walter nur auf sein sportliches Werk zu reduzieren, wäre jedoch viel zu kurz gegriffen. In seiner zweiten Lebenshälfte hat Deutschlands Fußballer des Jahrhunderts nicht minder bemerkenswerte Dinge vollbracht. [rav]
Weitere Artikel über Fritz Walter : www.wochenblatt-reporter.de/tag/fritz-walter
 
                         
                         
                        | Autor: Ralf Vester aus Kaiserslautern | 
 
                         
                         
                         
                         
                        
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.