Krokodile stehen in den Startlöchern
Jede Menge Neuerungen für die Regionalliga-Teams des KSK

Regionalliga Südwest - Saison 2024/2025 | Foto: §
  • Regionalliga Südwest - Saison 2024/2025
  • Foto: §
  • hochgeladen von Stefan Stranz

Nach dem optimalen Start ins Jahr 2025 mit dem Erfolg beim eigenen Mixed-Turnier steht für die Wasserballer des Kaiserslauterer Schwimmsportklubs nun die Pflichtspielrunde vor der Tür. Die auch in dieser Saison wieder in eine A- und B-Gruppe unterteilte Regionalliga Südwest beginnt für den KSK1 am Dienstag um 20 Uhr im Sportbecken des Monte Mare mit der Partie gegen den amtierenden Meister SSV Trier. Zwei Tage später muss die Reserve bei den Masters des SV Friedrichsthal ran.

Die Regionalliga Südwest

Vieles ist neu in der Saison 2024/2025 - nur wenig ist beim Alten geblieben, darunter die Aufteilung der einzigen südwestdeutschen Wasserballliga in eine A- und eine B-Gruppe. Und auch wenn erneut insgesamt zehn Teams dabei sind, gibt es hier bereits die erste Änderung: Der SV Friedrichsthal II - im Vorjahr Erster der B-Gruppe - hat sich für den „Aufstieg“ entschieden, sodass die Liga nun in sieben und drei Teams unterteilt ist, was für den KSK2 bedeutet, dass man in Hin- und Rückrunde gegen die Masters des SV Friedrichsthal und den SV 08 Saarbrücken nur vier Saisonspiele austrägt. Für den KSK1 stehen immerhin zwölf Partien im Kalender: Neben den beiden Friedrichsthaler Teams, trifft man auf die Zweitliga-Reserven des WSV Vorwärts Ludwigshafen und des SC Neustadt, sowie auf den SSV Trier und den SC Poseidon Worms.

Neues wird man dann auch beim Blick auf die Tabellen finden, denn seit diesem Jahr gilt im Wasserball flächendeckend das Drei-Punkte-System, bei dem es drei Zähler für einen Sieg und einen für ein Unentschieden gibt. Wobei im Falle eines Unentschiedens direkt ein Fünfmeterwerfen angeschlossen wird, dessen Gewinner einen Zusatzpunkt erhält. Angesichts von nur zwölf Remis in den 420 Spielen der vergangenen zehn Saisons der südwestdeutschen Liga erschien die Neuerung zwar unnötig, doch just in der ersten Partie in 2025 musste das Entscheidungswerfen nach dem 12:12 des SV Friedrichsthal II gegen den SSV Trier bereits angewendet werden, und die SVF-Reserve sicherte sich beim 16:15 den zweiten Punkt für die alleinige Tabellenführung.

Die Teams des KSK

Auch aus dem Lager der Krokodile gibt es einiges an Neuerungen zu berichten. So übernahm zu Beginn der Vorbereitung Karsten Schöniger das Kommando am Beckenrand und fungiert zumindest bei der ersten Mannschaft auch während der Spiele als Trainer, wobei ihm für den taktischen Teil nach wie vor Dirk Feddeck beratend zur Seite steht.

Im Kader kann der neue Coach faktisch drei „externe Neuzugänge“ begrüßen, denn da die Leihspielerregelung in dieser Saison wieder Anwendung findet, dürfen Jens und Dirk Feddeck (deren Erststartrecht beim WSV Ludwigshafen liegt), sowie Stefan Raspudic (Erster Frankfurter SC) bei den Krokodilen in der Regionalliga mitmischen - wenngleich auch nur maximal zwei der drei Akteure pro Spiel. Während auf der Seite der Abgänge mit Jonas Wildner nur ein Name auftaucht, steht mit Jan-Philipp Minges, der im Vorjahr nur zwei Spiele bestritt, ein weiterer „Rückkehrer“ bereit. Klar also, dass die Lauterer mit der ersten Mannschaft diesmal definitiv höhere Ziele anstreben, als den fünften Platz des vergangenen Jahres. Für den KSK2 wurden diesbezüglich keinerlei Vorgaben gemacht, vielmehr soll hier insbesondere der ganz junge Nachwuchs, der schon beim Mixed-Turnier in den Aktiven-Bereich reinschnuppern konnte, behutsam aufgebaut werden und Spielerfahrung sammeln.

Die Heimspiele

Neu - oder zumindest ungewöhnlich im Vergleich zu den Vorjahren – ist auch die Verteilung der Austragungsstätten für die Heimspiele: War man zuletzt stets darauf bedacht, möglichst viele Partien im Sommer auszutragen, tritt man diesmal aufgrund der Planungen, dass das Sprungbecken im Warmfreibad renoviert wird, fast ausschließlich im Monte Mare an, wo die Krokodile seit Herbst auch zweimal wöchentlich trainieren dürfen.

Und dort empfängt man nun also zum Auftakt den amtierenden Meister aus Trier. Auch wenn die Moselstädter ihr Debüt verpatzt haben, werden die Krokodile sie keinesfalls unterschätzen, denn die letzte Begegnung im Juni dürfte allen noch in unliebsamer Erinnerung sein: Obwohl nur in Minimalbesetzung angereist, führte der SSV den KSK in heimischen Gefilden vor und gewann souverän mit 11:3. Es war der Tiefpunkt einer insgesamt sowieso schon unterirdischen Spielzeit. Im Prinzip kann es also aus Sicht der Krokodile ab Dienstag in der Regionalliga-Saison 2024/2025 nur besser werden. (sts)

Spielplan KSK1:
28.01.25 20:00 (Monte Mare): KSK1 - SSV Trier
06.02.25 20:00 (Monte Mare): KSK1 - SV Friedrichsthal II
18.02.25 20:00 (Monte Mare): KSK1 - WSV Vorwärts Ludwigshafen II
20.03.25 20:30 (Monte Mare): KSK1 - SC Poseidon Worms
08.05.25 20:30 (NK): SV Friedrichsthal II - KSK1
10.05.25 18:30 (LU): WSV Vorwärts Ludwigshafen II - KSK1
15.05.25 20:30 (NK): SV Friedrichsthal I - KSK1
23.05.25 20:00 (Warmfreibad): KSK1 - SV Friedrichsthal I
02.06.25 19:30 (NW): SC Neustadt II - KSK1
06.06.25 19:30 (WO): SC Poseidon Worms - KSK1
15.06.25 18:00 (TR): SSV Trier - KSK1
26.06.25 20:00 (Monte Mare): KSK1 - SC Neustadt II

Spielplan KSK2:
30.01.25 20:30 (NK): SV Friedrichsthal Masters - KSK2
08.03.25 20:00 (Monte Mare): KSK2 - SV Friedrichsthal Masters
13.03.25 20:00 (Monte Mare): KSK2 - SV 08 Saarbrücken
21.05.25 20:45 (SB): SV 08 Saarbrücken - KSK2

Autor:

Stefan Stranz aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ