Stadtbildpflege informiert: Sperrige Abfälle richtig entsorgen

Foto: Stadtbildpflege Kaiserslautern

Kaiserslautern. Die Stadtbildpflege Kaiserslautern (SK) fährt wöchentlich zu etwa 190 geplanten Sperrmüll-Terminen. Um die 20 Prozent der Abholungen können jedoch nicht oder nur teilweise ausgeführt werden, da es sich entweder um falsche Gegenstände handelt, die Menge zu groß ist, der Sperrabfall unzugänglich oder gar nicht bereitsteht. Wenn die Mitarbeitenden der SK aus diesen Gründen einen Abhol-Termin nicht wahrnehmen können, kostet dies trotzdem Zeit und geht zulasten aller Gebührenzahlenden. Denn eine falsche Bereitstellung fällt erst vor Ort auf. Die SK bittet daher darum, sich vor der Abholung des eigenen Sperrabfalls zu informieren, worauf dabei zu achten ist und welche Gegenstände zu dieser Abfallfraktion gehören.
Zum Sperrabfall gehören Gegenstände, die auch zerkleinert zu groß sind, um sie im Restabfallbehälter zu entsorgen. Das sind beispielsweise Tische, Schränke, Matratzen, Bettgestelle, Sofas und Teppiche sowie Bodenbeläge aus Linoleum oder PVC ohne mineralische Anhaftungen. Auch Gartenmöbel, Koffer, Schlitten und Skier, Sonnenschirme und Körbe gehören zum Sperrmüll.
Maximal zweimal pro Jahr holt die SK kostenlos 3 m³ Sperrmüll ab. Bei der Berechnung des Volumens werden Hohlräume miteinbezogen. Wenn es sich um mehr als 3 m³ Sperrabfälle handelt, muss dies vorab bei der Terminvergabe angegeben werden. Die Abholung und Entsorgung der Mehrmenge kostet 30,39 Euro pro Kubikmeter.
Einzelne Gegenstände dürfen maximal 1,7 m breit und 50 kg schwer sein, damit sie von zwei Mitarbeitenden von Hand verladen werden können. Größere und schwerere Abfälle sollten daher vor der Abholung in kleinere Teile zerlegt werden. Die SK bittet, auch darauf zu achten, dass für ihre Mitarbeitenden keine Verletzungsgefahr von den Gegenständen ausgeht. Befindet sich Altholz unter dem Sperrmüll, wird dieses von einem separaten Fahrzeug abgeholt. Das Holz sollte daher getrennt von den anderen Gegenständen bereitgestellt werden.
Am vereinbarten Tag der Abholung müssen die Sperrabfälle um 7 Uhr auf dem öffentlichen Gehweg bereitstehen. Weder Fußgänger noch der Straßenverkehr dürfen dadurch gefährdet werden. Gegenstände, die sich auf einem privaten Grundstück befinden, darf die SK nicht mitnehmen.
Mit einem hellgrünen Aufkleber beklebt die SK Bereitstellungen, die nicht den Vorgaben entsprechen. Die Aufkleber weisen auf eine zu große Menge oder falsche Gegenstände hin. Wurden mehr als 3 m³ Sperrabfälle bereitgestellt, ohne dies anzumelden, sind die stehengebliebenen Gegenstände wieder wegzuräumen. Zur Abholung der Restmenge muss ein neuer Termin vereinbart werden. Alternativ kann bei größeren Mengen auch ein kostenpflichtiger Container bei der SK bestellt werden. Des Weiteren nimmt auch der Wertstoffhof in der Daennerstraße 17 kostenfrei maximal eine PKW-Kofferraummenge Sperrmüll an. Größere, haushaltsübliche Mengen können zum Wertstoffhof der Zentralen Abfallwirtschaft Kaiserslautern (ZAK) gebracht werden.
Wurden Gegenstände zur Abholung bereitgestellt, die keine Sperrabfälle sind, sind diese ebenfalls wieder wegzuräumen und anschließend sachgemäß zu entsorgen. Autoreifen, Bauholz, Fenster, Gipskartonplatten, Laminat, Paletten, Türen, Toilettenschüsseln, Waschbecken, Zäune sowie Flachglas und Aquarien können auf dem Wertstoffhof der ZAK abgegeben werden. Farb- und Lackreste sowie Öl nehmen das Umweltmobil oder die Sonderabfallannahmestelle der ZAK an. Bei der ZAK-Sonderabfallannahmestelle ist auch die Abgabe von Asbestplatten möglich. Altkleider, Elektronikgeräte und Metallgegenstände wie beispielsweise Fahrräder können entweder auf den städtischen Wertstoffhöfen abgegeben oder von der SK kostenlos zuhause abgeholt werden. Es ist zu beachten, dass auch Möbel mit elektrischen Funktionen zum Elektroschrott gehören, wenn der elektrische Bestandteil in das Gesamtprodukt fest eingebaut ist und sich nur unter unverhältnismäßigem Aufwand wieder ausbauen lässt. Kartonagen gehören in den Altpapierbehälter, werden aber auch auf den städtischen Wertstoffhöfen angenommen. Restmüll gehört in den entsprechenden Abfallbehälter. Sollte einmal darüber hinaus Restmüll anfallen, können 70-Liter-Restmüllsäcke für je fünf Euro bei den Verkaufsstellen erworben werden.
Weitere Informationen zur richtigen Abfallentsorgung stehen auf der Website der SK unter www.stadtbildpflege-kl.de. Dort befindet sich auch ein Flyer zum Thema Sperrabfall. Termine für die Sperrmüll-, E-Schrott-, Altmetall- und Altkleider-Abholung können telefonisch unter 0631 3653521, per E-Mail an abholservice@stadtbildpflege-kl.de oder über die Stadtbildpflege-App vereinbart werden. Über diese Kontaktdaten kann auch der Sperrmüll-Express der SK beauftragt werden. Diese Leistung beinhaltet eine Sperrmüll-Abholung innerhalb von drei Werktagen oder zu einem gewünschten Termin und kostet 34,58 Euro für ein Volumen von 3 m³. Für weitere Mengen fallen zusätzliche Kosten an. Für eine Bestellung von Containern steht der Kundenservice der SK zur Verfügung (Telefon: 0631 3651700, E-Mail: kundenservice@stadtbildpflege-kl.de).

LokalesAnzeige
Arbeiten im Altersheim Bruchmühlbach-Miesau: Die jungen Azubis aus Tunesien werden in der Einrichtung sehr geschätzt, auch bei den Bewohnern. Anfängliche Vorbehalte gegenüber den neuen Pflegekräften waren schnell entkräftet. | Foto: Haus Edelberg
3 Bilder

Arbeiten im Altersheim Bruchmühlbach-Miesau: Tunesische Azubis angeworben

Arbeiten im Altersheim. Seit einigen Monaten arbeiten vier tunesische Azubis im Haus Edelberg. In gut zwei Jahren werden sie Gesundheits- und Krankenpfleger sein. Jeder von ihnen hat sich bereits auf lange Sicht für den Beruf des Altenpflegers entschieden und gegen die Klinik. Im Interview berichten sie übers Arbeiten im Altersheim Bruchmühlbach-Miesau. Die vier Azubis bereuen es nicht, dem Tipp der Ausländischen Arbeitsagenturen gefolgt zu sein, im Haus Edelberg anzufangen. Das Altenheim in...

LokalesAnzeige
Pflege Bruchmühlbach-Miesau: Die neue PDL Nicole Benz schätzt die engagierten Mitarbeiter, vor allem die neuen aus Tunesien, von denen sie gelernt hat, dass man das Leben auch mal tanzen muss. Pflegeleitbild und Mitarbeiterkonzept machen es allen leichter, als Team gut zu funktionieren. | Foto: Haus Edelberg Bruchmühlbach-Miesau
3 Bilder

Pflege Bruchmühlbach-Miesau: „Gemeinsam, menschlich, professionell“ – Interview mit neuer PDL

Pflege Bruchmühlbach-Miesau. Die neue Pflegedienstleitung Nicole Benz berichtet, was gute Pflege und die Arbeit mit Pflegebedürftigen für sie ausmacht. Sie hat vor kurzem die Pflegedienstleitung im Haus Edelberg in Bruchmühlbach-Miesau übernommen. Zusammenhalt, Teamkommunikation und Qualität in der Pflege gehören laut Prüfung des medizinischen Diensts (MDK) zu den Stärken des Hauses. Für Nicole Benz haben die guten Bewertungen des MDK viele Gründe. Die wichtigsten hat Benz im Interview mit dem...

LokalesAnzeige
Pflegeheim in der Nähe Bruchmühlbach-Miesau: Die Aufenthaltsbereiche in den Häusern laden zum Verweilen ein.  | Foto: KI-generiert/Julia Glöckner
3 Bilder

Pflegeheim in der Nähe: Bruchmühlbau-Miesau ist Standort des Haus Edelbergs

Pflegeheim in der Nähe Bruchmühlbach-Miesau. Das Haus Edelberg hat allein in Rheinland-Pfalz, Saarland und Baden-Württemberg 27 Pflegeheime. Die meisten Einrichtungen erhalten bei den Prüfungen des medizinischen Diensts gute bis sehr gute Noten, genauso wie bei Bewohnerbefragungen durch externe Dienstleister. Pflege und Betreuung von Menschen im Alter, Freizeitgestaltung, Bewirtung und Küche werden sehr gut wahrgenommen. Pflegeheim in der Nähe Bruchmühlbach-Miesau: Viele Pflegeheime der Haus...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Autor:

Pressestelle Stadt Kaiserslautern aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

6 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ