Technische Probleme
Warmfreibad und Waschmühle öffnen erst später

Wer in der Waschmühle Kaiserslautern ins kühle Nass springen will, muss sich noch etwas gedulden | Foto: Stadtverwaltung Kaiserslautern
  • Wer in der Waschmühle Kaiserslautern ins kühle Nass springen will, muss sich noch etwas gedulden
  • Foto: Stadtverwaltung Kaiserslautern
  • hochgeladen von Jens Vollmer

Kaiserslautern. In den beiden städtischen Freibädern, Waschmühle und Warmfreibad, wird die Badesaison in diesem Jahr etwas später beginnen und nicht wie geplant am 20. Mai. Das Warmfreibad wird voraussichtlich am 27. Mai öffnen, die Waschmühle allerfrühestens am 3. Juni. Grund sind technische Probleme, die für mehr oder weniger große Verzögerungen sorgen. Nach aktuellem Stand wird das Warmfreibad wegen Personalmangels zudem nur eingeschränkt öffnen können.

Technische Probleme

Wie Udo Holzmann in der Sitzung des Sportausschusses am Mittwochnachmittag erläuterte, stand im Warmfreibad in diesem Frühjahr mit der Erneuerung des Pumpenpodestes sowie der Pumpen für die Wasserumwälzung im Schwimmer- und Nichtschwimmerbecken eine größere Aufgabe an. Bedingt unter anderem durch die Haushaltssperre konnte dies erst spät begonnen und erst letzte Woche abgeschlossen werden. Erst bei der Befüllung des Beckens und Inbetriebnahme der neuen Pumpenanlage fiel dann vor wenigen Tagen der Schaden am Sensor des sogenannten Schwallwasserbehälters auf. Ein wesentliches Bauteil, das zwar mit einem Provisorium geflickt werden konnte, aber nun für die Verzögerung von voraussichtlich einer Woche sorgt.
Die größeren Sorgen bereitet indes das Freibad Waschmühle. Hier hat sich in diesem Frühjahr ein bekanntes Problem leider besonders stark bemerkbar gemacht. Das Becken ist in das Bach des Eselsbachs gebaut, was alljährlich dazu führt, dass der Wasserdruck, der von außen auf die Beckenwände wirkt, beim Ablassen des Wassers nach der Frostperiode im Bereich der Sprunggrube für Schäden sorgt. In diesem Jahr kam es dadurch zu einer ungewöhnlich starken Rissbildung in den Beckenwänden. Um Schlimmeres zu verhindern, war man gezwungen, die Fugen aufzubohren, um dem von außen drückenden Wasser einen Weg zu bahnen. Wegen der anhaltenden feuchten Witterung ist das Becken in Folge dieser Notmaßnahme bis heute nicht richtig getrocknet, weshalb die sicherheitsrelevanten Instandsetzungsarbeiten des Beckenbodens noch nicht durchgeführt werden konnten. Und da das finale Einlassen des Wassers in das riesige Becken sich viele Tage lang hinzieht, kommt es folglich zu der Verzögerung der Öffnung bis mindestens 3. Juni.
Wie immer wurden über Winter in beiden Bädern weitere umfangreiche Instandsetzungsarbeiten vorgenommen. In der Waschmühle wurden unter anderem Holzschutz- und Beckensanierungsarbeiten durchgeführt sowie die Wegeplatten um den Beckenumgang gerichtet. Weiterhin wurden auch hier Reparatur- und Erneuerungsarbeiten innerhalb und außerhalb der Becken durchgeführt.

Neuerungen im Warmfreibad

Ungeachtet der Verzögerungen können sich alle Badegäste des Warmfreibads in diesem Jahr auf einige Neuerungen freuen. Im Januar wurde in einer Besprechung des Sportreferats mit den Fördervereinen der städtischen Freibäder festgelegt, im Warmfreibad eine „Schnellschwimmbahn“ einzurichten. Auch die Öffnungszeiten des Sprungturms werden erweitert. Ebenso kann er durch Nachfrage beim Bäderpersonal gegebenenfalls auch individuell für die Badegäste geöffnet werden, was durch ein neues Hinweisschild verdeutlicht wird. Außerdem wird es zum Saisonstart im Warmfreibad einen neuen Kioskbetreiber geben. Nach Neuausschreibung und Vergabe befindet sich der Kiosk nun wieder an seinem früheren Platz auf dem Gelände des Warmfreibades in der Nähe des Spielplatzes.

Öffnungszeiten

Neben den technischen Hindernissen hat sich der allerorten zu verzeichnende Personalmangel als das größte Problem in der diesjährigen Saisonplanung herausgestellt. Wie Sportdezernentin Anja Pfeiffer und Martin Morawietz und Ludwig Steiner vom Referat Jugend und Sport in der Sportausschusssitzung berichteten, habe man mit großem Engagement alle Register in der Personalakquise gezogen. So wurden die Stellen mehrfach ausgeschrieben, Kräfte des KSK und der DLRG herangezogen sowie Schüler und Studierende einer Schnellausbildung unterzogen. Um in beiden Bädern den gewohnten Zweischichtbetrieb zu ermöglichen, fehlen jedoch immer noch fünf bis sechs Personen.
Aktuell läuft noch eine Anfrage um Unterstützung beim Monte Mare sowie in Ramstein, wo das Freibad in diesem Sommer geschlossen bleibt. Sollten diese Bemühungen nicht fruchten, wird es im Warmfreibad, sobald beide Bäder geöffnet haben, lediglich einen Einschichtbetrieb geben können. Das bedeutet verkürzte Öffnungszeiten. Nach derzeitigen Planungen wird das Warmfreibad erst um 12 Uhr (Mo, Do-So) bzw. um 11 Uhr (Di-Mi) öffnen können. Solange die Waschmühle geschlossen ist, können die Öffnungszeiten aufgrund des dadurch zur Verfügung stehenden Personals entsprechend ausgeweitet werden.
Saisonende ist am 17. September.

Eintrittspreise und Saisonkarten

Die Eintrittspreise liegen auf dem Niveau des Vorjahres und sind im Bäderbereich auf der städtischen Homepage aufgelistet. Sie reichen von 1,90 Euro für die ermäßigte Tageskarte für z.B. Kinder bis hin zu 80 Euro für die Saisonkarte für Erwachsene.
Saisonkarten können bereits ab dem 18. Mai von 12 bis 18 Uhr (Mo-Fr) an beiden Kassen erworben werben. Die Saisonkarte der Waschmühle wird bis zur Öffnung derselben auch im Warmfreibad gültig sein. Die Saisonkarte des Warmfreibads gilt für beide Bäder.

Autor:

Pressestelle Stadt Kaiserslautern aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

6 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Pflegeheim in der Nähe Bruchmühlbach-Miesau: Das Haus liegt inmitten der Natur, hat aber auch eine gute Versorgungsstruktur.  | Foto: KI-generiert/Julia Glöckner
3 Bilder

Pflegeheim in der Nähe: Bruchmühlbau-Miesau ist Standort des Haus Edelbergs

Pflegeheim in der Nähe Bruchmühlbach-Miesau. Das Haus Edelberg hat allein in Rheinland-Pfalz, Saarland und Baden-Württemberg 27 Pflegeheime. Die meisten Einrichtungen erhalten bei den Prüfungen des medizinischen Diensts gute bis sehr gute Noten, genauso wie bei Bewohnerbefragungen durch externe Dienstleister. Pflege und Betreuung von Menschen im Alter, Freizeitgestaltung, Bewirtung und Küche werden sehr gut wahrgenommen. Pflegeheim in der Nähe Bruchmühlbach-Miesau: Viele Pflegeheime der Haus...

LokalesAnzeige
Gewalt in der Pflege ist in Bruchmühlbach-Miesau kein Problem: Jeder trägt dazu bei, dass die Teamstimmung gut bleibt. Das sorgt für Zufriedenheit und kommt bei den Bewohnern an. Gewalt und schlechte Stimmung können ansteckend sein.  | Foto: Haus Edelberg
3 Bilder

Gewalt in der Pflege: Gutes Betriebsklima ist Teil der Prävention in Bruchmühlbach-Miesau

Gewalt in der Pflege Bruchmühlbach-Miesau. Seit einigen Monaten kursiert das Thema "Gewalt in der Pflege" durch die Medien. Das Thema wird in Heimen zunehmend enttabuisiert und kommt auf den Tisch. Das Haus Edelberg verfolgt seine ganz eigene Strategie, ein gewaltfreies Haus mit gutem Ruf zu bleiben. Gewalt in der Pflege Bruchmühlbach-Miesau: Viele Gewaltvorfälle gegen Pflegende, aber auch gegen PflegebedürftigeEiner Umfrage zufolge erlebten 70 Prozent der Pflegekräfte, die in deutschen Heimen...

LokalesAnzeige
Altersheim Bruchmühlbach-Miesau: Schon die kleinen Standard-Zimmer sind sehr komfortabel eingerichtet. Es gibt mit den Premium Zimmern noch zwei weitere Klassen. | Foto: KI-generiert/Julia Glöckner
2 Bilder

Altersheim Bruchmühlbach-Miesau: Angebot und Reputation des Pflegeheims

Altersheim Bruchmühlbach-Miesau. Jedes Altersheim bedient individuelle Bedürfnisse und ist dabei ganz besonders aufgestellt. Manche Kunden fühlen sich wohl in Pflegeheimen mit besonderer Küche, andere legen vor allem Wert auf Betreuungsangebote, Freizeitgestaltung oder die Qualität Pflege. Das Altersheim Bruchmühlbach-Miesau gilt wie alle Häuser der Kette als Haus mit besonderem Ruf. Was erwartet Bewohner und Pflegekräfte in der Einrichtung? Das Altersheim in Bruchmühlbach-Miesau gehört zu den...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ